world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Klosterreichenbach ist ein Teilort der Gemeinde Baiersbronn im nördlichen Schwarzwald im Landkreis Freudenstadt in Baden-Württemberg. Ihr schloss er sich 1974 mit den weiteren Murgtalgemeinden Huzenbach und Schönmünzach an. Seinen Namen, den er so erst seit 1897 trägt (vorher Reichenbach), verdankt er dem Kloster Reichenbach.

Klosterreichenbach
Gemeinde Baiersbronn
Ehemaliges Gemeindewappen von Klosterreichenbach
Ehemaliges Gemeindewappen von Klosterreichenbach
Höhe: 520 m ü. NN
Einwohner: 1992 (30. Sep. 2021)
Eingemeindung: 1. Januar 1974
Postleitzahl: 72270
Vorwahl: 07442
Südwestansicht von Klosterreichenbach, links im Hintergrund ist Baiersbronn, rechts die Reichenbacher Klosterhöfe und der Rinkenberg
Südwestansicht von Klosterreichenbach, links im Hintergrund ist Baiersbronn, rechts die Reichenbacher Klosterhöfe und der Rinkenberg
Südwestansicht von Klosterreichenbach, links im Hintergrund ist Baiersbronn, rechts die Reichenbacher Klosterhöfe und der Rinkenberg

Geschichte


Die ehemalige Klosterkirche
Die ehemalige Klosterkirche
Das Rathaus Klosterreichenbachs mit Touristeninformation
Das Rathaus Klosterreichenbachs mit Touristeninformation

1082 wurde das Kloster gegründet und drei Jahre später durch den Konstanzer Bischof Gebhard III. von Zähringen geweiht. Mit der Schenkung der Siedlung Heselbach im Jahre 1289 wuchs Reichenbach weiter. 1585 wurde in Reichenbach die erste Volksschule erbaut. Das Kloster wurde 1595 auf Befehl Herzog Friedrichs I. geräumt, und Reichenbach wurde ein reformierter Ort. Durch die Räumung des Klosters wurden allerdings auch fast alle Bürger aus Reichenbach vertrieben und so hatte es danach nur noch etwa 40 Einwohner.

1618 bis 1648 hatte das Dorf unter den Folgen des Dreißigjährigen Kriegs und der Pest stark zu leiden. Um die Ansiedlung neuer Bürger zu fördern, entschloss man sich zwischen 1620 und 1651 klostereigene Grundstücke und Gebäude, wie die Klostermühle und die Meierhöfe, günstig zu verkaufen. Im Jahre 1796 zählte Reichenbach etwa 300 Einwohner und 100 Jahre später waren es schon 750. 1807 wurde Reichenbach eine selbstständige Gemeinde des Oberamtes Freudenstadt. Das erste Rathaus wurde 1864 errichtet und die Klosterkirche wurde im Jahr 1894 renoviert. Den heutigen Ortsnamen erhielt Reichenbach 1897 und wurde so zu Klosterreichenbach.

Heselbach, das schon 1289 vom Pfalzgrafen zu Tübingen Reichenbach geschenkt wurde, ist im Jahr 1935 offiziell nach Klosterreichenbach eingemeindet worden.

Am 1. Januar 1974 wurden Klosterreichenbach, Huzenbach und Schwarzenberg nach Baiersbronn eingemeindet.[1]


Verkehr


In Klosterreichenbach hält die Murgtalbahn, die zwischen Freudenstadt und Karlsruhe verkehrt. Die Bundesstraße 462 führt durch den Ort.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Klosterreichenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 492.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии