world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Der Ort Kloster Zinna ist ein Ortsteil der brandenburgischen Kleinstadt Jüterbog in Deutschland, drei Kilometer nördlich von Jüterbog. Im Ort befindet sich das ehemalige Kloster Zinna.

Kloster Zinna
Stadt Jüterbog
Höhe: 64 m ü. NHN
Einwohner: 1160 (31. Dez. 2011)[1]
Eingemeindung: 31. Dezember 1997
Postleitzahl: 14913
Vorwahl: 03372
Kloster Zinna
Kloster Zinna
Alte und Neue Abtei des Klosters
Alte und Neue Abtei des Klosters

Geschichte



Frühzeit bis 17. Jahrhundert


Das Ortsgebiet war bereits in der Bronzezeit besiedelt. Später siedelten hier Slawen, der Ortsname geht auf den slawischen Namen Cenna zurück. Im Jahre 1170 gründete der Erzbischof von Magdeburg Wichmann das Kloster, um die Gegend urbar zu machen und gleichzeitig zu christianisieren. Um 1350 lebten rund 60 Mönche und 100 Laienbrüder in Zinna. Das wirtschaftliche und kulturelle Leben blühte. So druckten die Mönche beispielsweise um 1493 den Zinnaer Marienpsalter; der als das älteste Buch Brandenburgs gilt. Mit der Reformation verließen die Mönche 1553 das Gebiet. Das Kloster gelangte in den Besitz des magdeburgischen, landesherrlichen Amtes. 1648 erhielt dessen letzter Verwalter Christian Wilhelm von Brandenburg den Ort als seinen Besitz auf Lebenszeit zugesprochen. Er führte einen kleinen Hof und verstarb 1665 in Zinna. 1680 fiel das Amt an die Kurmark. Die Nuthe stellte zu dieser Zeit die Grenze zum sächsischen Jüterbog dar.


18. Jahrhundert


Der Siebenjährige Krieg ging auch an Zinna nicht spurlos vorüber, als Preußische Truppen auch von hier aus nach Sachsen einmarschierten. König Friedrich II. gründete 1764 eine Weberkolonie und ließ 220 Einheitshäuser für Handwerker errichten. Sie pflanzten rund 300 Maulbeerbäume, um daraus Seide zu gewinnen. Es entstand ein Straßengitter mit kreuzenden Straßen und einem zentralen Platz. Die vier Blöcke umschlossen einen Garten. Der Ort florierte, und es siedelten sich weitere Handwerker, Gastwirte und Weber ein. Die Weber organisierten sich 1769 durch die Gründung einer Innung und errichteten ein eigenes Meisterhaus. Im Jahre 1771 lebten 24 Weber im Ort. Die Fabrik wurde 1776 errichtet, es ist im 21. Jahrhundert das Haus in der Berliner Straße 72. Die Hauptbauphase des Ortes endete um 1780. Zu dieser Zeit lebten in Zinna 774 Einwohner in 149 Häusern. Eine weitere Unterstützung der Weber fand durch die 1779 gegründete Brüderschaft der Webergesellen statt.


19. Jahrhundert


Im Jahre 1872 wurde die Siedlung mit dem Amtsbereich des Klosters vereinigt. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts schien die wirtschaftliche Zukunft des Ortes gesichert. Zinna zählte nun rund 1045 Einwohner. Allerdings siedelten sich im benachbarten Luckenwalde Wolltuchfabriken an, die im Zuge der Industrialisierung preisgünstiger produzierten konnten. Dies führte in Zinna zu einer hohen Arbeitslosigkeit – mehr als zwei Drittel der Weber verloren ihre Arbeit. Dennoch pflegten die Weber ihre Traditionen, wie beispielsweise das jährliche Weberfastnachten, bei dem die Meister und Gesellen ihre erfolgreich abgeschlossene Abschlussprüfung feierten. 1847 verbot der Jüterboger Landrat dieses ausschweifende Fest, woraufhin der Lehrer Eduard Wegener ein Schulfest einführte. Diese Veranstaltung hat bis in das 21. Jahrhundert als Heimatfest Bestand. Als Dank für die Ortsgründung errichteten die Bewohner im Jahr 1864 ein Denkmal für ihren König auf dem zentralen Platz. Es wurde 1949 zerstört.


20. Jahrhundert bis zur Neuzeit


1919 gründeten zwei jüdische Fabrikanten eine Plüschweberei, die 1937 im Zuge der Arisierung aufgelöst und 1948 in einen VEB umgewandelt wurde. Nach der Wende musste aber auch dieser Betrieb aufgeben.[2] 1929 verlor Zinna das Stadtrecht. 1956 öffnete das Heimatmuseum in der Abtei des Klosters. Seit 1992 gehörte Kloster Zinna zum Amt Jüterbog. 1994 errichtete die Gemeinde das Denkmal für Friedrich den II. neu auf.[3] Am 31. Dezember 1997 wurde der Ort ein Ortsteil von Jüterbog.[4]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Gutshaus Kaltenhausen
Gutshaus Kaltenhausen
Webermuseum
Webermuseum
Denkmal Friedrichs des Großen
Denkmal Friedrichs des Großen
Friedrich dem Großen, dem Begründer der Stadt im Jahre 1764, das dankbare Kloster Zinna 1864

Literatur




Commons: Kloster Zinna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Müllers Großes Deutsches Ortsbuch 2012: Vollständiges Ortslexikon. 33. überarb. und erw. Ausg., Walter de Gruyter, Berlin und Boston 2012, ISBN 978-3-11-027420-2, Online bei Google Books, S. 739
  2. Informationstafel Die Weber, an der Eiche am Denkmal, Inaugenscheinnahme im März 2015.
  3. Informationstafel Kurze Ortsgeschichte, am Kloster, Inaugenscheinnahme im März 2015.
  4. StBA: Änderungen bei den Gemeinden, siehe 1997
  5. Carsten Preuß, Hiltrud Preuß: Die Guts- und Herrenhäuser im Landkreis Teltow-Fläming. Lukas Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-86732-100-6, S. 106–109.
  6. Informationstafel Sagenumwobene Heidenlinde, an der Linde, Inaugenscheinnahme im März 2015.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии