world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Klein Rogahn ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Stralendorf mit Sitz in der Gemeinde Stralendorf verwaltet.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Ludwigslust-Parchim
Amt: Stralendorf
Höhe: 50 m ü. NHN
Fläche: 11,04 km2
Einwohner: 1326 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 120 Einwohner je km2
Postleitzahl: 19073
Vorwahl: 0385
Kfz-Kennzeichen: LUP, HGN, LBZ, LWL, PCH, STB
Gemeindeschlüssel: 13 0 76 071
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Dorfstr. 30
19073 Stralendorf
Website: www.amt-stralendorf.de
Bürgermeister: Michael Vollmerich
Lage der Gemeinde Klein Rogahn im Landkreis Ludwigslust-Parchim
KarteRuher BergeKloster Tempzin
Karte

Geografie und Verkehrsanbindung


Das Gemeindegebiet grenzt im Osten direkt an die Landeshauptstadt Schwerin. Eine etwa zwölf Hektar große Exklave Klein Rogahns befindet sich auf dem Stadtgebiet Schwerins. In drei Kilometern Entfernung besteht in Schwerin-Görries Anschluss an die Bundesstraße 106 und die Bahnstrecke Wismar-Schwerin-Ludwigslust.

Zu Klein Rogahn gehört der Ortsteil Groß Rogahn.[2]

Umgeben wird Klein Rogahn von den Nachbargemeinden Wittenförden im Norden, Schwerin im Osten, Pampow im Südosten, Stralendorf im Süden sowie Grambow im Westen.


Geschichte


Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1345. Laut Siedlerverzeichnis des Amtes Schwerin erfolgte die Aufführung von Groß Rogahn in Dorf und Gut, dies änderte sich erst 1935 mit zunehmender Besiedlung. 1712 endete die Zugehörigkeit Klein Rogahns zur Stadt Wismar. 1952 wurden Landwirte als Sollschuldner vertrieben. Man gab ihnen damit Anlass zur Flucht in die BRD. Um 1960 wurden Bauern, wie in der DDR üblich, in der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften kollektiviert.

Von 1952 bis 1994 gehörte die Gemeinde dem Kreis Schwerin-Land an.


Politik


Die 2019 gewählte Gemeindevertretung setzt sich wie folgt zusammen:[3]


Dienstsiegel


Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg geführt. Es zeigt einen hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift „GEMEINDE KLEIN ROGAHN • LANDKREIS LUDWIGSLUST-PARCHIM“.[4]


Sehenswürdigkeiten


Gedenkstein für Felix Stillfried (Wilhelm Wandschneider)
Gedenkstein für Felix Stillfried (Wilhelm Wandschneider)

Persönlichkeiten




Commons: Klein Rogahn – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2021 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. § 1 der Hauptsatzung (PDF; 180 kB) der Gemeinde
  3. Endgültige Wahlergebnisse der Kommunalwahl 2019. Abgerufen am 9. Juli 2019.
  4. Hauptsatzung § 2 Abs.1

На других языках


- [de] Klein Rogahn

[en] Klein Rogahn

Klein Rogahn is a municipality in the Ludwigslust-Parchim district, in Mecklenburg-Vorpommern, Germany.

[ru] Клайн-Роган

Клайн-Роган (нем. Klein Rogahn) — коммуна в Германии, в земле Мекленбург-Передняя Померания.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии