Kirchgattendorf, amtlich Kirchgattendorf (Gattendorf),[2] ist ein Gemeindeteil von Gattendorf im oberfränkischen Landkreis Hof.
Kirchgattendorf Kirchgattendorf (Gattendorf)Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/Alternativname Gemeinde Gattendorf 50.3228412.01016545 | |
---|---|
Höhe: | 545 m ü. NHN |
Einwohner: | 70 (2015)[1] |
Postleitzahl: | 95185 |
Vorwahl: | 09281 |
Das Pfarrdorf[3] ist etwa sieben Kilometer vom westlich gelegenen Hof entfernt und über eine Gemeindestraße erreichbar, die in Neugattendorf von der Kreisstraße HO 16 abzweigt und in Kirchgattendorf als Sackgasse endet.[4]
Das Dorf lag im ehemaligen Markgraftum Bayreuth, das in der Reformationszeit evangelisch wurde. Der Ort kam Anfang des 19. Jahrhunderts zum Königreich Bayern. Überregional bekannt ist der Ort durch den Kirchgattendorfer Altar im Bamberger Dom, der Anfang des 20. Jahrhunderts nach Bamberg verkauft wurde und vorher lange in der evangelischen Pfarrkirche Gattendorf ein Schattendasein fristete.
Döberlitz | Gumpertsreuth | Hintereggeten | Kirchgattendorf | Neuenreuth | Neugattendorf | Oberhartmannsreuth | Oberhöll | Quellitzhof | Quellitzmühle | Schloßgattendorf | Unterhöll | Vordereggeten