Die Gemeinde Kerken liegt am unteren Niederrhein im Westen von Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
51.4527777777786.397777777777834 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Düsseldorf | |
Kreis: | Kleve | |
Höhe: | 34 m ü. NHN | |
Fläche: | 58,17 km2 | |
Einwohner: | 12.564 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 216 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 47647 | |
Vorwahl: | 02833 | |
Kfz-Kennzeichen: | KLE, GEL | |
Gemeindeschlüssel: | 05 1 54 028 | |
LOCODE: | DE RKE | |
Gemeindegliederung: | 4 Ortschaften | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Dionysiusplatz 4 47647 Kerken | |
Website: | www.kerken.de | |
Bürgermeister: | Dirk Möcking (parteilos) | |
Lage der Gemeinde Kerken im Kreis Kleve | ||
![]() |
Kerken liegt linksrheinisch im niederrheinischen Tiefland, im Durchschnitt 32 m ü. NN. Durch das Gemeindegebiet fließt der Landwehrbach. Er mündet, noch im Gemeindegebiet, in die Gelderner Fleuth.
Die Gemeindefläche hat eine Größe von 58 km². Die Gemeinde Kerken gliedert sich in die vier Ortschaften Aldekerk, Eyll (sprich: Eil), Nieukerk (sprich: Neukerk) und Stenden. Die Ortschaft Stenden ist mit 10,67 km² das längste Straßendorf Nordrhein-Westfalens. Zu ihr gehört der Ortsteil Rahm. Die Ortschaft Eyll teilt sich in Ober- und Untereyll auf. Zur Ortschaft Nieukerk gehören die Ortsteile Baersdonk (sprich: Barsdonk) (teils zu Kerken, teils seit 1969 zu Geldern) Winternam und Poelyck (sprich: Pullk).
Die Gemeinde Kerken grenzt im Norden an die Stadt Geldern und an die Gemeinde Issum, im Osten an die Gemeinde Rheurdt, im Süden an die Stadt Kempen (Kreis Viersen) und die Gemeinde Wachtendonk sowie im Westen an die Stadt Straelen.
Die Gemeinde ist nach den Kirchen (niederfränkisch: Kerken) benannt. Die älteste Kirche der Gemeinde steht eigentlich in Nieukerk (nieuwe Kerk = „neue Kirche“) und die jüngere Kirche in Aldekerk (alde Kerk = „alte Kirche“). Der Name kommt durch den mächtigen Bau der romanischen Kirche um 1150 in Nieukerk, die als Pfarrkirche der späteren Vogtei Gelderland vermutlich vom Grafen von Geldern in den heutigen Dimensionen erbaut wurde. Ihr Standort gehörte damals noch zur Bauerschaft Winternam, der Name „neue Kirche“ ging dann auf die neue Ortschaft „Nieuwe Kerk = Nieukerk“ über. Die vermutliche Hofkapelle in Eyll wurde dann zur „Alden Kerk = Aldekerk“, das zwischen 1252 und 1975 von Nieukerk abgepfarrt wurde.
Die Gemeinde Kerken gehörte bis 1713 zum Herzogtum Geldern, kam dann zu Preußen und stand von 1798 bis 1814 unter französischer Herrschaft, bis 1815 der gesamte Niederrhein auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeschlagen wurde. Daraufhin kamen am 23. April 1816 im Zuge der Preußischen Verwaltungsorganisation die heute zu Kerken gehörigen ehemaligen Gemeinden zum Landkreis Geldern als einem von über 40 Landkreisen der Provinz Jülich-Kleve-Berg, die später in der Rheinprovinz aufging.
Die Kerkener Ortschaften bildeten seit dem Mittelalter den Kern der Vogtei Gelderland in der Grafschaft, bzw. dem Herzogtum Geldern. Auf Kerkener Gebiet hat die 1067 n. Chr. erwähnte „Ecclesia in Gelre“ gestanden. Während die alte Forschung hier Aldekerk als Klärung der Ortsfrage bevorzugte, hat sich seit Ende des 19. Jahrhunderts Nieukerk in der Geschichtsforschung durchgesetzt.[2][3][4]
Tatsächlich begann die – auch urkundlich – eigenständige Entwicklung der Pfarre St. Peter und Paul in Aldekerk im Jahre 1252, als diese sich von der Mutterkirche Nieukerk trennte und den Südteil der Vogtei mit den jetzigen Orten Tönisberg, Schaephuysen, Rheurdt und Stenden umfasste. Der Schietweg (Scheideweg) wurde Pfarrgrenze zwischen Aldekerk und Nieukerk; diese Grenze teilt bis heute die Bauerschaft Eyll in Unter- und Obereyll.
Die gotische Nieukerker St.-Dionysius-Kirche ist bereits mindestens die dritte an historischer Stelle. Sie wurde gegen 1421 als starker Umbau der romanischen Vorgängerkirche errichtet, wiederholt teilweise zerstört und schließlich um 1680 mit dem Nieukerker Wahrzeichen, dem Zwiebelturm, geschmückt.
Für die Kerkener Geschichte gleichermaßen bedeutsam sind die alten Bauerschaften Stenden, Eyll, Winternam, Baersdonk, Rahm und Poelyck. Hier ließen sich der ersten bäuerlichen Siedler bereits vor der Jahrtausendwende am Rande der Aldekerker Platte nieder.
Durch das Gesetz des Landes Nordrhein-Westfalen vom 11. März 1969 zur Neugliederung des Kreises Geldern wurden die Gemeinden Aldekerk und Stenden, die bis zu diesem Zeitpunkt zum Amt Aldekerk gehörten, aufgelöst und zum 1. Juli 1969 mit den Gemeinden Nieukerk und Eyll zu einer kreisangehörigen Gemeinde zusammengeschlossen, die den Namen Kerken erhielt.
Die Gemeinde Kerken entstand in der heutigen Form am 1. Juli 1969 beim 1. kommunalen Neugliederungsprogramm in Nordrhein-Westfalen. Die Gemeinden Aldekerk und Stenden des Amtes Aldekerk sowie die Gemeinden Nieukerk und Eyll des Amtes Nieukerk wurden zur neuen Gemeinde Kerken zusammengeschlossen.[5]
Am 1. Januar 1975 wurde im Zuge des 2. Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen (Niederrhein-Gesetz) der Altkreis Kleve mit dem ehemaligen Kreis Geldern und Teilgebieten der Kreise Moers und Rees zum neuen niederrheinischen Großkreis Kleve zusammengefügt.
Die folgenden Angaben beziehen sich auf das heutige Gebiet der Gemeinde Kerken.[6]
Bis zum 23. Mai 2010 existierten in der Gemeinde Kerken drei katholische Pfarrgemeinden: In Aldekerk die katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul, in Nieukerk die katholische Kirchengemeinde St. Dionysius sowie in Stenden die Pfarrgemeinde St. Thomas. Am Pfingstsonntag 2010 wurden diese drei Pfarrgemeinden zu einer zusammengelegt. Der Name der neuen Pfarrgemeinde mit ihrem Hauptsitz in Nieukerk und der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Aldekerk lautet St. Dionysius Kerken. Die Pfarrgemeinde gehört zum Dekanat Geldern und damit zum Bistum Münster.
Die Evangelische Kirchengemeinde Kerken ist mit jeweils einer Kirche in Aldekerk und Nieukerk vertreten. Sie gehört zum evangelischen Kirchenkreis Kleve und der Evangelischen Kirche im Rheinland an.
Die Sitzverteilung im Rat ab 2014 zeigt die Tabelle.
Partei/Gruppierung | 2020[7] | 2014[8] | ||
---|---|---|---|---|
Sitze | % | Sitze | % | |
CDU | 14 | 44,8 | 14 | 50,3 |
SPD | 5 | 16,5 | 7 | 28,1 |
BVK1 | 5 | 16,9 | 52 | 15,9 |
Grüne | 5 | 17,6 | – | – |
AfD | 1 | 4,2 | – | – |
FDP | – | – | 12 | 5,7 |
1BVK: Bürgervereinigung Kerken 2Von der BVK spaltete sich nach 2014 ein Ratsvertreter ab. Ab April 2019 war das FDP-Ratsmitglied auch Mitglied der BVK-Fraktion und die FDP dadurch nicht mehr im Gemeinderat vertreten.
Zum Bürgermeister der Gemeinde Kerken wurde 2015 Dirk Möcking (parteilos) mit 86,3 % der Stimmen gewählt. Es gab keinen Gegenkandidaten. Er wurde 2020 im Amt bestätigt.[9]
Die heraldische Beschreibung (Blasonierung) lautet: „Gespalten von rot und silber (weiß), darin über je einer Mispelblüte eine Kirche in verwechselten Farben.“
Erklärung: Die Kirchen im redenden Wappen stehen für Nieukerk (= neue Kirche) und Aldekerk (= alte Kirche). Die Mispelblüten, auch Geldrische Rose genannt, erinnern an Eyll und Stenden sowie ihre einstige Zugehörigkeit zum alten Herzogtum Geldern.[10] Das Wappen wurde nach der kommunalen Neugliederung 1969 von Edwin-Arnold Pleiner entworfen.
Im Gemeindegebiet befinden sich vier Sport- und Turnhallen (je zwei in Aldekerk und Nieukerk). Die Ortschaften Aldekerk und Nieukerk verfügen jeweils über einen Sportplatz (FC Aldekerk und TSV Nieukerk) und mehrere Bolzplätze, jeweils eine Tennisanlage und eine Tennishalle. Die Ortschaft Nieukerk verfügt zudem über ein Fitnessstudio (Body Check), welches sich auf Physiotherapie und Athletiktraining spezialisiert hat und als Franchise-System in ganz Deutschland bekannt ist. Der TV Aldekerk ist über den Niederrhein hinaus bekannt für seine Handball-Abteilung. Der Verein spielt seit vielen Jahren sowohl mit Senioren-, als auch mit Jugendmannschaften in hochklassigen Ligen. So wurde beispielsweise die weibliche B-Jugend des Vereins im Jahr 2013 Deutscher Vizemeister und die weibliche A-Jugend spielte in der Saison 2013/2014 in der Handball-Jugendbundesliga.
In Eyll befindet sich das Waldfreibad Eyller See. Es wird von Badegästen und Vereinen genutzt. Der See und das umliegende Gelände sind ebenfalls Austragungsort des jährlichen Triathlons des Aldekerker Turnvereins. Am (bis zu 14 Meter tiefen) See befindet sich eine Tauchschule, in der unter anderem Behinderte das Tauchen lernen können. Hundebesitzer dürfen ihre Tiere mitbringen, da für diese eine gesonderte Wiese vorhanden ist. Für Angelsportler ist am Eyller See ein Angelverein ansässig.
Nahe der Ortschaft Aldekerk findet man den Flugplatz der Ultraleicht-Flieger Kerken, der besonders bei gutem Wetter ein Anziehungspunkt für zahlreiche Besucher ist. Darüber hinaus liegt zwischen den Orten Aldekerk und Nieukerk direkt am Obstgut Petkens ein Flugplatz für Modellflieger.
In unmittelbarer Nähe zum Nieukerker Sportplatz befindet sich eine Skateranlage für Kinder und Jugendliche.
In den Kerkener Teil-Gemeinden wird „Platt“ in jeweiliger lokaler Ausprägung gesprochen. Kerken liegt mundarthistorisch im Niederfränkischen Mundartraum nördlich der sogenannten Benrather Linie (mit der maache-maake-Unterscheidung), die das südliche Mittelfränkische (auch Ripuarisch genannt) vom nördlichen Niederfränkischen abgrenzt. Auch liegen die Kerkener Ortsteile nördlich der Uerdinger Mundartlinie, die sich vom Rhein kommend an Hüls vorbei über Kempen nach Venlo zieht. Diese Uerdinger Linie (auch ek-ech-Grenze genannt) grenzt das Südniederfränkische (das z. B. in Uerdingen und Krefeld gesprochen wird) vom Nordniederfränkischen ab, das z. B. in Hüls (siehe Hölsch Plott) und nördlich davon in unterschiedlichen Nuancen von Stenden-Aldekerk-Nieukerk bis Geldern und Kleve gesprochen wird.
Einer der Hauptunterschiede ist die Aussprache des Personalpronomenes „ich“, das im Südniederfränkischen als „ech“ oder „isch“ gesprochen wird, im Nordniederfränkischen aber als „ek“. Auch das Wörtchen „auch“ wird unterschiedlich ausgesprochen, nämlich als „ook“ im Norden und als „ooch“ im Süden. Auch das Verb „haben“ wird unterschiedlich gesprochen: im Raume Kerken sagt man z. B. „we häbbe“. Weiter südlich heißt es „wir hant“. Auch wenn die Mundart auf dem Rückzug ist, so wird Platt zu Karneval, auf Mundartabenden und in Vereinen gepflegt. Auch gibt es eine reichhaltige Mundart-Literatur.
Mit ihren Theateraufführungen in Aldekerker bzw. Nieukerker Platt trägt der Heimatverein Aldekerk und der Nieukerk zum Erhalt der niederrheinischen Mundart bei.
Die Bahnhöfe Aldekerk und Nieukerk liegen an der Linksniederrheinischen Strecke, auf der wochentags halbstündlich und am Wochenende so wie werktags nach etwa 20 Uhr stündlich der „Niers-Express“ (RE 10) von Kleve über Krefeld nach Düsseldorf verkehrt. Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr von der NordWestBahn (NWB), welche Dieseltriebwagen vom Typ LINT 41 in Einzel- bis Dreifachtraktion einsetzt.
Linie | Verlauf | Takt |
---|---|---|
RE 10 | Niers-Express: Kleve – Bedburg-Hau – Goch – Weeze – Kevelaer – Geldern – Nieukerk – Aldekerk – Kempen (Niederrhein) – Krefeld Hbf – Krefeld-Oppum – Meerbusch-Osterath – Düsseldorf-Bilk – Düsseldorf Hbf Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021 | 30 min |
Innerhalb des Gemeindegebiets und in die angrenzenden Kommunen fahren eine Reihe von Buslinien.
Kerken ist über die Bundesstraßen 9 und 510 und die Bundesautobahnen 40 (E 34) und 57 (E 31) an das überregionale Straßennetz angebunden.
Die nächstgelegenen Flughäfen sind der Flughafen Niederrhein in Weeze und der Flughafen Düsseldorf.
Im Ortsteil Aldekerk befinden sich die St.-Petrus-Schule, eine katholische Grundschule, und eine Dependance der Robert-Jungk-Gesamtschule Hüls. Im Ortsteil Nieukerk befindet sich mit der Marienschule ebenfalls eine katholische Grundschule.
Bedburg-Hau | Emmerich am Rhein | Geldern | Goch | Issum | Kalkar | Kerken | Kevelaer | Kleve | Kranenburg | Rees | Rheurdt | Straelen | Uedem | Wachtendonk | Weeze