Königswald ist einer von drei Ortsteilen der Gemeinde Cornberg im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.
Königswald Gemeinde Cornberg 51.0688888888899.8188888888889315 | |
---|---|
Höhe: | 315 (310–328) m ü. NHN |
Fläche: | 8,23 km²[1] |
Einwohner: | 223 (2013)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 27 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. August 1972 |
Postleitzahl: | 36219 |
Vorwahl: | 05650 |
Der Ort liegt im nordöstlichen Hessen an der Sontra, die westlich des Ortes entspringt.
Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Königswald erfolgte im Jahr 1351.[1]
Am 1. August 1972 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Königswald im Zuge der Gebietsreform in Hessen kraft Landesgesetz in die Gemeinde Cornberg eingegliedert.[3] Für Königswald wurde ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung eingerichtet.[4]
Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Königswald 195 Einwohner. Darunter waren 3 (1,5 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 27 Einwohner unter 18 Jahren, 84 waren zwischen 18 und 49, 45 zwischen 50 und 64 und 39 Einwohner waren älter.[5] Die Einwohner lebten in 78 Haushalten. Davon waren 18 Singlehaushalte, 21 Paare ohne Kinder und 33 Paare mit Kindern, sowie 6 Alleinerziehende und 3 Wohngemeinschaften. In 12 Haushalten lebten ausschließlich Senioren/-innen und in 48 Haushaltungen leben keine Senioren/-innen.[5]
Königswald: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2011 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1834 | 414 | |||
1840 | 458 | |||
1846 | 460 | |||
1852 | 474 | |||
1858 | 396 | |||
1864 | 403 | |||
1871 | 369 | |||
1875 | 344 | |||
1885 | 324 | |||
1895 | 352 | |||
1905 | 360 | |||
1910 | 351 | |||
1925 | 340 | |||
1939 | 343 | |||
1946 | 545 | |||
1950 | 562 | |||
1956 | 355 | |||
1961 | 341 | |||
1967 | 288 | |||
1970 | 273 | |||
1980 | ? | |||
1990 | ? | |||
2000 | ? | |||
2011 | 414 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: [1]; Zensus 2011[5] |
• 1885: | 317 evangelische (= 97,84 %), kein katholischer (= 0,16 %), 7 anderes christliche-konfessioneller (= 2,16 %) Einwohner[1] |
• 1961: | 320 evangelische (= 93,84 %), 11 katholischer (= 3,23 %) Einwohner[1] |
Im Dorf gibt es folgende Vereine: