world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Issigau ist eine Gemeinde im Landkreis Hof in Oberfranken und der Hauptort dieser Gemeinde.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Hof
Verwaltungs­gemeinschaft: Lichtenberg
Höhe: 524 m ü. NHN
Fläche: 18,68 km2
Einwohner: 982 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 53 Einwohner je km2
Postleitzahl: 95188
Vorwahlen: 09293, 09288, 09282
Kfz-Kennzeichen: HO, MÜB, NAI, REH, SAN
Gemeindeschlüssel: 09 4 75 137
Gemeindegliederung: 14 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Dorfplatz 2
95188 Issigau
Website: www.issigau.de
Erster Bürgermeister: Dieter Gemeinhardt (CSU)
Lage der Gemeinde Issigau im Landkreis Hof
Karte
Karte
Issigau von Südwesten
Issigau von Südwesten
Reitzenstein von Osten
Reitzenstein von Osten
Sommerabend bei Reitzenstein
Sommerabend bei Reitzenstein

Geographie



Geographische Lage


Die Gemeinde liegt am östlichen Rand des Naturparks Frankenwald. Das Gemeindegebiet wird von der Issig, einem Nebenfluss der Selbitz, durchquert. Die Flüsse Selbitz und Saale bilden im Norden und Westen die Gemeindegrenze. Beim Gemeindeteil Unterwolfstein, gegenüber von Blankenstein, mündet die Selbitz in die Saale. Im Nordwesten liegt das Höllental teilweise auf dem Gemeindegebiet.


Nachbargemeinden


Angrenzende Gemeinden sind:

Rosenthal am Rennsteig
 Saale-Orla-Kreis
 Thüringen
Lichtenberg Berg
Naila

Gemeindegliederung


Im Gemeindegebiet gibt es die Gemarkungen Issigau, Reitzenstein, Kemlas und Eichenstein.

Die Gemeinde gliedert sind in die 14 Gemeindeteile:[2][3] Issigau

Das namengebende Pfarrdorf liegt zu beiden Seiten der Issig und ist Sitz der Gemeindeverwaltung.

Reitzenstein

Das Dorf Reitzenstein liegt nahe der Straße von Berg nach Issigau. Bis 1978 war das Dorf Sitz einer Gemeinde.[4] Das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Reitzenstein bestand aus zwei nicht zusammenhängenden Teilen um Reitzenstein und um Eichenstein.

Kemlas

Das Dorf liegt nahe der Straße von Lichtenberg nach Eisenbühl. Am 1. Januar 1975 wurde Kemlas eingemeindet.[4]

Eichenstein

Eichenstein
Eichenstein
Die Streusiedlung liegt nahe der Straße von Issigau nach Hölle am Rande des Höllentals. Bis 1978 war der Ort ein Teil der Gemeinde Reitzenstein.
Geokoordinaten 50° 23′ N, 11° 42′ O
Einwohner: 30
Höhenlage 570 m ü. NHN

Griesbach

Griesbach
Griesbach
Dass Dorf an der Straße von Reitzenstein nach Marxgrün gehörte vor der Gebietsreform zu Reitzenstein.

Wolfstein

Der Weiler nördlich von Issigau am Verbindungsweg nach Blankenstein war bis 1978 Teil der Gemeinde Reitzenstein.

Heinrichsdorf

Die Einöde am Weg von Issigau nach Marxgrün war auch vor der Gebietsreform Gemeindeteil von Issigau.

Preußenbühl

Die Einzelsiedlung an der Straße zwischen Issigau und Hölle gehörte schon vor 1978 zur Gemeinde Issigau.
Einöde Sinterrasen im Winter
Einöde Sinterrasen im Winter

Kupferbühl

Die Einzelsiedlung an der Straße zwischen Issigau und Hölle war vor der Gebietsreform 1978 ein Gemeindeteil von Reitzenstein.

Neuenmühle

Das Sägewerk an der Straße zwischen Issigau und Hölle gehörte vor der Gebietsreform zur Gemeinde Reitzenstein.

Saarhaus

Nahe der Straße von Issigau nach Hölle liegt der frühere Reitzensteiner Gemeindeteil Saarhaus.

Sinterrasen

Die Einzelsiedlung liegt nahe der Straße von Reitzenstein nach Griesbach im Wald versteckt. Sie war ein Gemeindeteil von Reitzenstein.

Untereichenstein

Die Einzelsiedlung an der Saale gegenüber von Blankenstein gehörte vor der Gebietsreformvor der Gebietsreform bis 1978 zu Reitzenstein. In manchen Dokumenten wird die Bezeichnung auch für eine Einzelsiedlung an der Straße zwischen Issigau und Hölle verwendet.

Unterwolfstein

Direkt neben Untereichenstein an der Saale gegenüber von Blankenstein liegt die Einzelsiedlung Unterwolfstein. Bis 1978 war sie ein Gemeindeteil von Reitzenstein.

Darüber hinaus gibt es noch die Einöden

Hollerhöh

am direkten Verbindungsweg von Reitzenstein nach Kemlas über den Holler,

Oberkemlas

nördlich von Issigau am Verbindungsweg nach Blankenberg; bis Ende 1974 ein Teil der Gemeinde Kemlas und

Unterkemlas

ein Teil der früheren Gemeinde Kemlas, direkt an der Straße von Lichtenberg nach Eisenbühl.

Geschichte


Issigau, Panorama
Issigau, Panorama

Bis zur Gemeindegründung


Issigau wurde 1398 erstmals urkundlich erwähnt.[5] Das Dorf war zuerst Teil des Rittergutes Reitzenstein. Später wurde Issigau eigenständiges Rittergut. 1796 wurde der Besitz durch Preußen sequestriert. Im Frieden von Tilsit 1807 fiel Issigau mit dem preußischen Fürstentum Bayreuth an Frankreich und kam anschließend zu Bayern. Die Schreibweise des Ortsnamens variierte im Laufe der Zeit zwischen Ißiga, Ißigau, Iſsigau, Iſſigau und Isſigau. Mundartlich wird der Ort als Nissja bezeichnet. Die Gemeinde Issigau entstand im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern mit dem Gemeindeedikt von 1818.


20. Jahrhundert


Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es Überlegungen für eine Eisenbahnanbindung nach Hölle in Form einer Nebenbahn der Gruppe III.[6] Vorgesehen waren folgende Stationen: Hölle (Bhf., Abzweig von der Bahnstrecke Triptis–Marxgrün), Neuenmühle=Eichenstein (Hp.), Issigau (Hst.) und Reitzenstein (Lbf.). In den Wirren der Kriegs- und Nachkriegszeit kam das Projekt zum Erliegen.


Eingemeindungen


Anlässlich der Gemeindegebietsreform wurde am 1. Januar 1975 die bis dahin selbständige Gemeinde Kemlas eingegliedert. Am 1. Mai 1978 kam der überwiegende Teil der aufgelösten Gemeinde Reitzenstein hinzu.[4]


Kirche



Einwohnerentwicklung


Im Zeitraum 1988 bis 2018 sank die Einwohnerzahl von 1241 auf 1011 um 230 bzw. um 18,5 %.

  • 1840: 1257
  • 1871: 1264
  • 1900: 1316
  • 1925: 1439
  • 1939: 1397
  • 1950: 1843
  • 1960: 1644
  • 1970: 1483
  • 1980: 1354
  • 1990: 1288
  • 1995: 1256
  • 2000: 1221
  • 2010: 1006
  • 2015: 0991

(Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung)


Politik und Öffentliche Verwaltung


Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Lichtenberg.

Gemeinderatswahl 2020[7]
(in %)
 %
60
50
40
30
20
10
0
50,52
28,76
20,72
CSU
PfB
SPD
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
aktuelle Sitzverteilung im Gemeinderat Issigau (15. März 2020)
   
Insgesamt 12 Sitze
  • CSU: 6
  • PfB: 3
  • SPD: 3

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 12 Mitglieder, davon 6 CSU, 3 PfB (Parteifreie Bürger Issigau e. V., den Freien Wählern nahestehend)[8] und 3 SPD (Stand 2020). Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister. Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 haben von den 858 stimmberechtigten Einwohnern in der Gemeinde Issigau 624 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht, womit die Wahlbeteiligung bei 72,73 % lag.[9]


Bürgermeister


Erster Bürgermeister Dieter Gemeinhardt (CSU)[10] ist seit November 2000 im Amt. Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 wurde er mit 71,83 % der Stimmen wiedergewählt.[11]


Wappen


Wappen von Issigau
Wappen von Issigau
Blasonierung: „Durch eine eingeschweifte schwarze Spitze, darin schräg gekreuzt ein silberner Schlägel und ein silbernes Eisen, gespalten von Silber und Gold, belegt mit zwei einander zugewandten halben roten Flügeln, der vordere belegt mit einem silbernen Schräglinksbalken, der hintere mit einem silbernen Schrägbalken.“[12]

Wappengeschichte: Die Gemeinde Issigau besteht seit 1978 aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Issigau und Reitzenstein. Die beiden Flügel mit den Schrägbalken sind die Helmzier des Wappens der Herren von Reitzenstein und erinnern an dieses alte fränkische Adelsgeschlecht, das im Gemeindegebiet seinen Stammsitz hatte sowie Schlösser in Issigau und Reitzenstein besaß. Der Schlägel und das Eisen weisen auf den ehemaligen Bergbau im Gemeindegebiet hin. Die Farben Schwarz, Silber, Rot und Gold sind die Farben der Territorial- und Lehensherren, der Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth sowie der Herzöge und Kurfürsten von Sachsen.[13] Dieses Wappen wird seit 1987 geführt.[14]


Wirtschaft und Infrastruktur


Folgende Unternehmen sind ansässig:


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Baudenkmäler



Wiedeturm



Wanderdrehkreuz



Vereine


Traktorentreffen
Traktorentreffen

Regelmäßige Veranstaltungen



Literatur



Siehe auch




Commons: Issigau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Issigau – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Issigau in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 22. März 2021.
  3. Gemeinde Issigau, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 1. Dezember 2021.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 686 und 688.
  5. www.issigau.de
  6. Robert Zintl: Bayerische Nebenbahnen, Stuttgart 1977, ISBN 3-87943-531-6.
  7. Ergebnis Kommunalwahl 2020. OK.VOTE, 15. März 2020, abgerufen am 19. Mai 2020.
  8. Herzlich Willkommen bei den Parteifreien Bürgern Issigau e. V. Parteifreie Bürger Issigau e. V., 2020, abgerufen am 4. November 2020.
  9. Ergebnis Kommunalwahl 2020. OK.VOTE, 15. März 2020, abgerufen am 19. Mai 2020.
  10. Gemeinderat / Beauftrage. Gemeinde Issigau, abgerufen am 26. August 2020.
  11. Ergebnis Kommunalwahl 2020. OK.VOTE, 15. März 2020, abgerufen am 19. Mai 2020.
  12. Eintrag zum Wappen von Issigau in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  13. Zitat Eintrag zum Wappen von Issigau in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  14. Eintrag zum Wappen von Issigau in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte m.w.N.
  15. Wiedeturm auf www.frankenwaldverein.de, der Webseite des Frankenwaldvereins e. V.
  16. www.issigau.de
  17. Was nicht passt, wird passend gemacht, Frankenpost, 12. September 2008.
  18. www.traktorwm.at

На других языках


- [de] Issigau

[en] Issigau

Issigau is a municipality in Upper Franconia in the district of Hof in Bavaria in Germany. In lies on the Issig River.

[ru] Иссигау

Иссигау (нем. Issigau) — коммуна в Германии, в земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии