world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Hürben ist ein Stadtteil von Giengen an der Brenz im baden-württembergischen Landkreis Heidenheim. Das Dorf liegt am Beginn des Hürbetals.

Hürben
Stadt Giengen an der Brenz
Wappen der ehemaligen Gemeinde Hürben
Wappen der ehemaligen Gemeinde Hürben
Höhe: 473 m
Fläche: 9,54 km²
Einwohner: 984 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 103 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Postleitzahl: 89537
Vorwahl: 07324
Hürben (Baden-Württemberg)
Hürben (Baden-Württemberg)

Lage von Hürben in Baden-Württemberg


Geographie



Lage


Das Dorf Hürben liegt etwa vier Kilometer südwestlich der Mitte von Giengen und etwa zehn Kilometer südsüdöstlich des Zentrums der Kreisstadt Heidenheim am Ostrand der Schwäbischen Alb im Naturraum der Lonetal-Flächenalb. Hürben liegt im ehemaligen Ausläuferbett der Urbrenz. Die Hürbe entspringt etwa in der Mitte des Dorfes, durchfließt und verlässt es dann zunächst südwärts hinab nach dem nächsten Stadtteil Burgberg im Hürbetal. Hier lag auch die abgegangene Ortschaft Niederweiler.[2]

Nachbarorte
Eselsburg Herbrechtingen Giengen an der Brenz
Dettingen am Albuch Hermaringen
Bissingen ob Lontal Stetten ob Lontal Burgberg

Hürbetopf und Häuselbach


Hürbetopf
Hürbetopf

Der Hürbetopf, auch Roßwedde genannt, liegt am Fuße des Hohen Felsen, auf dem einst die Burg Hürben stand. Er ist eine aufgestaute Karstquelle, die im Durchschnitt 60 Liter pro Sekunde schüttet und die Quelle des Flüsschens Hürbe, dem noch im Ort nach weniger als 200 Metern der kurze Häuselbach zufließt, der ebenfalls in Hürben einer im Durchschnitt 40 Liter pro Sekunde schüttenden Karstquelle entspringt.


Geschichte



Übersicht



Erste Erwähnungen

Hürben wurde 1171 erstmals urkundlich erwähnt. Ein Otto de „Hurwin“ erhielt vom Kloster Herbrechtingen ein Gut zu Lehen.

Im Mittelalter kam Hürben über mehrere sich wechselnde Herrschaften, darunter von 1227 bis 1286 die Grafen von Dillingen, von 1286 bis 1385 die Grafen von Helfenstein und seit 1385 die Herren von Rechberg, an die Herrschaft Heidenheim und wurde 1442 an Ulm verpfändet. Im Jahre 1448 fiel Hürben mit der Herrschaft Heidenheim an Württemberg und gehörte seither zum Amt Heidenheim. 1449 ließ die Reichsstadt Ulm im Bündnis mit anderen Reichsstädten die Burg in Hürben zerstören. Um die Kosten für den Städtekrieg von 1449 decken zu können, verkaufte Graf Ulrich der V. von Württemberg am 16. Oktober 1450 Hürben und umliegendes Land an seinen Schwager, Herzog Ludwig IX. den Reichen von Bayern-Landshut. Nach dem Tod von Herzog Georg dem Reichen von Bayern-Landshut, der Sohn von Ludwig den IX. kam es zu Erbstreitigkeiten, wodurch Heidenheim und auch Hürben, wieder ab 1504 zu Württemberg gehörte. Um 1510 viel die erste Nennung der abgegangenen Siedlung Niederweiler als Flurnamen, weiteres ist aber nicht bekannt.


Bis zum 19. Jahrhundert

Bei der Umsetzung der Verwaltungsgliederung im Königreich Württemberg kam Hürben 1806 zunächst zum kurzlebigen Oberamt Giengen und 1809 wieder zum Oberamt Heidenheim.


Bis zum 20. Jahrhundert

Die Häuselbachquelle wurde 1909 in die Brunnenstube gefasst, und wurde per Leitung als Wasserversorgung für Hürben und Eselsburg genützt. Im Jahre 1910 wurde Hürben an das Drehstromnetz der Elektrizitätswerke für die Heidenheimer und Ulmer Alb angeschlossen.

Die Verwaltungsreform vom 25. April 1938 während der NS-Zeit in Württemberg brachte die Zugehörigkeit zum neu gebildeten Landkreis Heidenheim. Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet der Ort in die Amerikanische Besatzungszone und gehörte somit zum Land Württemberg-Baden, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging.

Das Wasser der Häuselbachquelle diente bis 1966 der Wasserversorgung von Hürben und Eselsburg und wurde dann durch die Landeswasserversorgung abgelöst.

Die ehemals selbständige Gemeinde Hürben kam im Rahmen der Gebietsreform am 1. Januar 1972 zur Stadt Giengen an der Brenz.[3]


Gastronomie


Im Laufe der Zeit gab es 8 Gastwirtschaften und ein Café:

Gaststätte "Charlottenhöhle"
Als die Charlottenhöhle entdeckt wurde, wurde durch den Hirschwirt und dem Brauereibesitzer Föll aus Herbrechtinge im Jahre 1893 in fast 3 Monaten, ein Holzbau mit zwei geräumigen Sälen gebaut worden. Um auch in kalten Wintern bewirten zu können, wurde 1895 ein gemauertes Haus gebaut. 1920 wurde dann die Gastwirtschaft von Zimmermann Friedrich Strauß gekauft und um eine Turn und Festhalle erweitert, welche 1950 eingeweiht wurde. Im laufe der Zeit gab es mehrmals wechselnde Besitzer. Heute zu Tage kann man aber wieder in der Gastwirtschaft essen gehen.

zum Felsen
Wurde in der Giengener Straße 19 eröffnet. Bis in die dreißiger Jahre gab es hier auch noch einen Bäcker (Felsenbäck). Hier wurde auch das erste Telefon von Hürben installiert. Im Jahre 1976 wurden Fremdenzimmer und 1990 ein Schlachthaus gebaut.

Zum Rößle
Anfang des 19. Jahrhunderts von Familie Kaipf bewirtet und hier wurde auch selbe Bier gebraut. Nach verkauf an den Grafen Maldeghen wurde 1911 wieder verpachtet. Das Gasthaus hat zu dieser Zeit den größten Saal. 1993 das ganze Grundstück an die Fertigbaufirma Lehner aus Burgberg verkauft die, dort ein Mehrfamilien Wohnblock in Fertigbauweise errichteten.

Zum Hirsch
Wurde im Jahre 1911 in der Giengener Straße 34 erbaut. Um ca. 1950 wurde vor dem Haus noch eine Tankstelle anstatt einem Ziehbrunnen installiert. 1954 wurde die Gaststätte an den Schlüssebrauerei in Giengen verkauft. Schon seit längerem geschlossen.

Zur Sonne
Das Gasthaus "Zur Sonne" befindet sich am nördlichen Eingang von Hürben am Hohen Rain, es wurde bis zur siebten Generation von den Sonnenwirten betrieben. Mit dem Tod von ein der zwei Töchtern endete 1993, die frequentierte Gastwirtschaft und ebenso die Wirtinnen-Tradition in Hürben.

Zum Lamm/Weiße Lamm
Bis 1935 gab es, auch in der Lonetal 15 einen Metzgerladen und Gastwirtschaft. Nach 1951 wurde das alte Gebäude eingerissen, im Herbst 1952 konnte dann das neue Gasthaus mit separater Metzgerei wieder öffnen. Die ehemalige Gartenwirtschaft wurde durch Parkplätze ersetzt. Wegen Altersgründen wurde 1972 das Metzgergeschäft aufgegeben und das Anwesen verkauft. Der neue Eigentümer baute 1972 einen Anbau mit zweibahniger Kegelanlage an. Dieser wiederum wurde 1990 aufgestockt und mit acht Fremdenzimmern ausgestattet. Wieder aus alters- und krankheitshalber wurde 1993, alles an die Bank veräußert. Es wurde noch von einem Pächter versucht, dass "Weiße Lamm" umzutreiben, aber vergebens. Seit 2000 ist die sehr, zu der Zeit, beliebte und bekannte Gaststätte geschlossen. Heute wird das Gebäude als Unterkunft für Monteure benutzt.

Hürbener Café
1949 wurde in der Lonetalstraße 22 ein Café eröffnet. Welches nach einigen Jahren wieder geschlossen wurde, wegen Heirat. An Silvester 1952 wurde es von neuen Eigentümer eröffnet. Nach wechselnden Pächtern und Eigentümer ist es aber schon lange Geschlossen.


Einwohnerentwicklung


Die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand sind Schätzungen, Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg (nur Hauptwohnsitze).

Jahr Einwohner
1545ca. 60 Bürger
1598ca. 74 Bürger
1634ca. 80 Bürger
165058
1660102
1676172
1702302
1763383
1802481
1812547
Jahr Einwohner
1834626
1837628
1840683
1843645
1846682
1849685
1852664
1855702
1858735
1861732
Jahr Einwohner
1864737
1867745
1871709
1880661
1890679
1895636
1900657
1905638
1910649
1916571
Jahr Einwohner
1919634
1925680
1930695
1933687
1935694
1939641
1950922
1956855
1961907
1971>1000
Jahr Einwohner
1. Oktober 2018969
2020989
2021984

Religionen


Bis nach dem Zweiten Weltkrieg war Hürben ein fast rein evangelischer Ort. Mit dem Zuzug von Heimatvertriebenen wurden nach dem Krieg wieder mehr Katholiken in Hürben ansässig.


Wirtschaft, Verkehr und Infrastruktur



Allgemein



Verkehr


Hürben liegt an der Bundesautobahn 7 (FlensburgFüssen) und ist über die Anschlussstelle Giengen/Herbrechtingen, in ca. 5 Minuten zu erreichen. Die B 19 führt über Herbrechtingen nach Heidenheim.

Hürben hat drei Bushaltestellen: Im Nordwesten am Gasthaus Sonne, in der Dorfmitte am Rathaus und im Südosten an der Charlottenhöhle, angefahren im Stundentakt von der Linien 61 des Heidenheimer Tarifverbundes.

Der nächste Bahnhof mit stündlichen Verbindungen in Richtung Aalen/Heidenheim und Ulm befindet sich in Hermaringen oder Giengen an der Brenz (Brenzbahn).

Der in kürzester Entfernung befindliche Flughafen liegt in Memmingen (FMM) mit 86 km Entfernung. Es folgen Stuttgart (STR) mit 92 km, Nürnberg (NUE) mit 159 km, München (MUC) mit 157 km und Frankfurt (FRA) mit 280 km Entfernung.


Ansässige Unternehmen



Läden

Die Bäckerei und die Metzgerei teilen sich einen Verkaufsladen. Ein Hofladen verkauft seine Waren auf Bestellung, ein Selbstbedienungs-Hofladen verkauft auch Eis.


Handwerk

Das Dorf hat zwei Friseursalons, ein Autoreparaturbetrieb, einen Landschaftsgärtner, zwei Zimmerer-, einen Heizung- und Sanitärbetrieb, einen Malereibetrieb und eine Zulieferer und Spezialfertiger von Metallkonstruktionen.


Bildungs- und Sozialeinrichtungen



Kirchen



Vereine



Kultur und Sehenswürdigkeiten



Sehenswürdigkeiten



Museen


Burgen/Ruinen


Höhlen


Wanderwege


Regelmäßige Veranstaltungen


[5]

Datum Veranstaltung Ort Termin 2022
Erster Samstag im April Zeitlauf Höhlenbärenlauf-TV Hürben Start: Sportplatz 02. April
Letzter Tag im April Maibaumaufstellung Feuerwehrmagazin-Feuerwehr 30. April
Blümlesmarkt-Landfrauen und Obst&Gartenbau Verein Hürbetal Halle 8. Mai
Höhenfeuer-Stadt Giengen/Grundschule Hoher Rain 01. Juli
Kinderfest Hürben-Stadt Giengen An der Schule 02. Juli
Letzter Tag im Juli und 1. August Dorffest 'Der urige Höhlenbärenhock'-TV Hürben Hürbetal-Halle Juli und August
Fußballturnier-SPD Ortsverein Sportanlage 24. September;14:00 Uhr
Spanferkelessen-Feuerwehr Hürbetal-Halle 24. September;18:00 Uhr

Literatur




Commons: Hürben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. https://www.giengen.de/de/Stadt-Buerger/Unsere-Stadt/Stadtportrait/Zahlen,-Daten,-Fakten
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1. S. 591–598
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 449.
  4. Arbeitskreis für Stadtgeschichte: 900 Jahre Giengen an der Brenz. Beiträge zur Stadtgeschichte. Hrsg.: 900 Jahre Giengen an der Brenz. Beiträge zur Stadtgeschichte. 1. Auflage. Selbstverlag, Giengen an der Brenz 1978, S. 264.
  5. https://www.tv-huerben.de/vereinskalender/csv/veranstaltungen_huerben_2022.pdf



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии