Das Kirchdorf liegt in der bayerischen Planungsregion Allgäu, drei Kilometer nordwestlich von Aitrang.
Geschichte
Der Ort war Teil der Herrschaft Kemnat und wurde 1551 vom Fürststift Kempten erworben. Die Pfarrkirche stammt aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts und wurde 1694/96 barockisiert. Im Reichsdeputationshauptschluss 1803 fiel Huttenwangan an die Fürsten Oettingen-Wallerstein. Mit der Rheinbundakte 1806 kam es zum Königreich Bayern. Durch das bayerische Gemeindeedikt von 1818 wurde Huttenwang eine selbstständige Gemeinde mit den Orten Böck, Huttenwang, Jackel, Neuenried, Umwangs und Wolfholz. Anlässlich der Gemeindegebietsreform wurde sie am 1. Mai 1978 nach Aitrang eingemeindet.[2]
Aegidius Kolb, Ewald Kohler: Ostallgäu Einst und Jetzt. Landkreisbuch, Band 2, 1984, ISBN 3-88006-103-3.
Einzelnachweise
Müllers Großes Deutsches Ortsbuch 2012: Vollständiges Ortslexikon, 2012, S. 652.
Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S.779und815.
Bernd-Peter Schaul:Schwaben. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (=Denkmäler in Bayern. BandVII). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52398-8, S.346.
Ortsteile der Gemeinde Aitrang
Aitrang|
Binnings|Böck|Görwangs|Hörrmann|Huttenwang|Jackel|Krähberg|Lohbauer|Moser|
Münzenried|
Neuenried|
Sankt Alban|Sommer|Steigeleböck|
Umwangs|Unger|Wenglingen|Wolfholz
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии