Hoof befindet sich etwa elf Kilometer südwestlich von Kassel in der nach dem Ort benannten Hoofer Pforte, einer mit der Bauna in Richtung Südosten verlaufenden Talsenke zwischen dem Hohen Habichtswald (bis 614,7mü.NN) im Norden und dem Langenberg (bis 557m) im Süden. Es liegt zentral in der Gemeinde Schauenburg zwischen den Orten Breitenbach im Westen und Elgershausen im Osten und breitet sich am Zusammenfluss der Vorderen und Hinteren Bauna zur Bauna hin aus.
Die Topografie von Hoof weist eine starke Hanglage mit etwa 100m Höhenunterschied im bebauten Ortsgebiet (310 bis 410m) auf. Etwa 90m oberhalb bzw. westlich von Hoof befinden sich auf dem 500m hohen Schauenburger Burgberg die Überbleibsel der Schauenburg.
Zudem führen Abschnitte des Baunapfads und des Herkuleswegs durch Hoof.
Geschichte
Das Dorf wurde erstmals im Jahre 1315/18 als „daz nuwe hus“ erwähnt, als die Herren von Dalwigk und die von Löwenstein über dessen Bau mit dem Landgrafen von Hessen in Streit gerieten. Historische Namensformen des sich um diesen Burgsitz entwickelnden Dorfs waren „im Hobe“ (1366) und „der Hoff“ (1585 und 1747).
Grabstein des letzten von Dalwigk zu Schauenburg am Wolwerskopf
Der Ortsname bezieht sich auf diesen ersten Siedlungskern des Dorfs, den am Fuß der von Kurmainz an Zweige der Rittergeschlechter Dalwigk und Löwenstein verpfändeten Burg erbauten Burgsitz. Die Dalwigk erhielten 1332 die Burg und das dazugehörige Gericht von Kurmainz zu Erbburglehen. Im Jahre 1459 trugen die Dalwigk die Dörfer des Gerichts dem Landgrafen zu Lehen auf.[3] Der namensgebende Gutshof ist in veränderter Form bis heute erhalten und wird weiterhin landwirtschaftlich genutzt, während die auf dem Burgberg gelegene Schauenburg nur noch in Rudimenten erkennbar ist.
Die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den hessischen Landgrafen und den Mainzer Erzbischöfen führten zeitweise zu einer Teilung des Dorfes in einen nordwestwärts gelegenen mainzischen und einen weiter östlich gelegenen hessischen Teil.
Bis zur Reformation stand Hoof unter dem Dekanat Fritzlar, ab 1872 gehörte es zur protestantischen Klasse Wilhelmshöhe.
In der Zeit des napoleonischen Königreichs Westphalen (1807–1813) war Hoof Verwaltungssitz des Kantons Hoof.
Die Bevölkerung pflegte früher von Lohnarbeit auf den großen Höfen, karger eigener Landwirtschaft oder Arbeit Untertage (Zeche Marie, Roter Stollen im Habichtswald) zu leben. Heute wohnen in Hoof zahlreiche Pendler, die im Volkswagenwerk Baunatal oder in Kassel arbeiten.
Hoofer Seekuh
Im Jahre 1978 sorgte der Fund eines etwa 30 Millionen Jahre alten Wirbeltierskeletts aus dem Tertiär (Paläogen) auf einem Gartengrundstück bei Hoof direkt neben der Bahnstrecke Kassel–Naumburg für Aufsehen.[4] Dieses Fossil, die Hoofer Seekuh, war für kurze Zeit im Ort in der Schauenburghalle ausgestellt. Heute ist sie im Naturkundemuseum Ottoneum in Kassel zu sehen.
Gebietsreform
Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurden am 31. Dezember 1971 die Gemeinde Hoof aus den Ortsteilen Hoof, Martinhagen, Breitenbach und Elmshagen gebildet.
Am 1. August 1972 wurden Gemeinden Elgershausen und Hoof kraft Landesgesetz zur neuen Großgemeinde Schauenburg zusammengeschlossen.[5] Für alle ehemaligen Gemeinden wurden Ortsteile gebildet.[1]
Territorialgeschichte und Verwaltung im Überblick
Die folgende Liste zeigt im Überblick die Territorien, in denen Hoof lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[1][6]
vor 1567: Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen, Amt Bauna
ab 1567: Heiliges Römisches Reich (bis 1806), Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Bauna (ab 1804 Amt Wilhelmshöhe)
1807–1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Hoof (Friedensgericht Hoof)
79 Haushaltungen (Stadt- und Dorfbuch des Ober- und Niederfürstentums Hessen)
Hoof: Einwohnerzahlen von 1834 bis 1970
Jahr
Einwohner
1834
844
1840
947
1846
989
1852
1.050
1858
1.022
1864
1.049
1871
1.006
1875
1.076
1885
1.208
1895
1.257
1905
1.440
1910
1.428
1925
1.504
1939
1.748
1946
2.282
1950
2.259
1956
2.050
1961
2.142
1967
2.904
1970
2.942
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt,1968. Weitere Quellen: [1]
1020 evangelische, keine katholischen und 161 jüdische Einwohner
•1961:
1958 evangelische, 152römisch-katholische Einwohner
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Blick vom Wolwerskopf auf die Kirche
Der alte Ortskern mit hessischem Fachwerk, das nur in einzelnen Fällen durch besondere Qualität besticht, liegt im oberen Drittel des Gefälles vorwiegend nördlich der Hauptstraße (Korbacher Straße).
Nennenswerte Baudenkmäler sind das Dalwigksche Gutshaus, das direkt an der Hauptstraße gelegen ist, sowie der eigentliche Gutshof, der 1863 von dem bereits im nächsten Jahr durch Jagdunfall ums Leben gekommenen Heinrich Robert Heydenreich[7] gekauft wurde und sich seit 1901 im Besitz der Familie von Kieckebusch befindet. Der Maler Christian Rohlfs (1849–1938) verbrachte 1886 einige Monate als Gast in dem Gutshaus und malte dort einige Porträts der Familie und Ansichten des Gutshauses.
Wie auch die ehemalige Kirche, vermutlich aus dem 12. Jahrhundert, thront die heutige neugotische Kirche sichtbar auf einem Felsvorsprung über dem Dorf.
Wirtschaft und Infrastruktur
Bahnhof Schauenburg-Hoof
Erwähnenswerte größere Gewerbebetriebe existieren mit Ausnahme eines großen Sägewerks nicht. Durch eine allgemein als etwas unglücklich angesehene Bauplanung befinden sich größere Geschäfte mittlerweile nur noch auf halber Strecke zu dem tiefer gelegenen Ortsteil Elgershausen.
Im Ort steht das Rathaus sowie eine Grillhütte.
Hoof ist außerdem Standort der Schauenburghalle.
Bildung
Der Kindergarten „Regenbogen“ in Hoof besteht aus vier Gruppen.
Der Kindergarten „Baunaknirpse“ in Hoof besteht aus zwei Gruppen.
Im Ort gibt es eine Grundschule für die örtlichen Kinder.
Verkehr
Der Nordhessische Verkehrsverbund (NVV) stellt mit den Buslinien 52, 53, 153 und 159 den öffentlichen Personennahverkehr sicher.
Hoof hat einen Bahnhof, Schauenburg-Hoof, an der Bahnstrecke Kassel–Naumburg. Der Regel-Personenverkehr wurde hier allerdings bereits 1977, der Güterverkehr 1991 eingestellt. Seitdem hält dort nur noch der Hessencourrier, eine Museumseisenbahn.
Persönlichkeiten
Caspar Friedrich von Dalwigk (1619–1675), Hofmeister und Gesandter beim Reichstag in Regensburg
Marie Hassenpflug (1788–1856), verheiratete von Dalwigk zu Schauenburg, Beiträgerin zur Grimmschen Märchensammlung, wohnte zeitweise auf dem Gut Hoof.
Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Hofgeismar, Kassel und Wolfhagen (GVBl. II 330-17) vom 11.Juli 1972. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr.17, S.225, §4 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags[PDF; 1,2MB]).
Michael Rademacher:Land Hessen.Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006.In:treemagic.org.Abgerufen am 1.Januar 1900
13. April 1838 auf dem Rittergut Oberweimar in Thüringen, † 19. Januar 1864 durch Jagdunfall in Hoof.
Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии