Hommershausen ist ein Ortsteil der Stadt Frankenberg (Eder) im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Hommershausen Stadt Frankenberg (Eder) 51.0986111111118.7602777777778393 | |
---|---|
Höhe: | 393 (350–560) m ü. NHN |
Fläche: | 8,97 km²[1] |
Einwohner: | 155 (2016)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 17 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 31. Dezember 1970 |
Postleitzahl: | 35066 |
Vorwahl: | 06451 |
Der Ort im März |
Der Ort liegt im Norden des Bundeslandes Hessen, eingebettet in das Ederbergland.
Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Hommershausen erfolgte im Jahr 1016 unter dem Namen Huomereshuson in einer Urkunde des Hochstifts Worms.[1] Weitere Erwähnungen erfolgenden unten den Ortsnamen (in Klammern das Jahr der Erwähnung):[1] Huomereshuson (1016); Hummershusen (1275); Humbrachtshusen (1409) sowie Hombertshusen, Homertzhusen und Hommershausen im Jahr 1577.
Im „Sternerkrieg“ von 1372 bis 1373 fällt der Ort wüst. 1518 erfolgt die Wiederbesiedelung. Im Jahr 1588 kommt der Ort zum Gericht Röddenau. Ab 1623 ist die Pfarrei Viermünden für Hommershausen zuständig. 1890 wird die Freiwillige Feuerwehr gegründet. An das öffentliche Stromnetz wird der Ort 1921 angeschlossen.
1982 wird die Dorfstraße ausgebaut. 2001 erfolgt der Anschluss an das öffentliche Kanalsystem.
Am 31. Dezember 1970 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Hommershausen im Zuge der Gebietsreform in Hessen auf freiwilliger Basis in die Stadt Frankenberg (Eder) (damalige Schreibweise Frankenberg-Eder) eingegliedert.[3] Für den Hommershausen wurde, wie für die übrigen Stadtteile, ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung eingerichtet.[4]
Einwohnerentwicklung
Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
Hommershausen: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2016 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1834 | 141 | |||
1840 | 146 | |||
1846 | 168 | |||
1852 | 166 | |||
1858 | 159 | |||
1864 | 151 | |||
1871 | 141 | |||
1875 | 138 | |||
1885 | 130 | |||
1895 | 110 | |||
1905 | 124 | |||
1910 | 134 | |||
1925 | 108 | |||
1939 | 98 | |||
1946 | 154 | |||
1950 | 137 | |||
1956 | 111 | |||
1961 | 107 | |||
1967 | 108 | |||
1980 | ? | |||
1991 | 137 | |||
2005 | 158 | |||
2011 | 162 | |||
2016 | 158 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: [1]; Stadt Frankenberg (Eder):[2]; Zensus 2011[5] |
Religionszugehörigkeit
• 1961: | 96 evangelische (= 89,72 %), 11 katholische (= 10,28 %) Einwohner[1] |
Dörnholzhausen | Frankenberg | Friedrichshausen | Geismar | Haubern | Hommershausen | Rengershausen | Röddenau | Rodenbach | Schreufa | Viermünden | Wangershausen | Willersdorf