Hohensaaten ist ein Stadtteil von Bad Freienwalde (Oder) im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg. Die zuvor selbstständige Gemeinde Hohensaaten gehörte bis zu ihrer Eingemeindung zum Landkreis Barnim.
Hohensaaten Stadt Bad Freienwalde (Oder) 52.87435314.1418372 | |
---|---|
Höhe: | 2 m ü. NN |
Fläche: | 21,9 km² |
Einwohner: | 714 (30. Jun. 2011)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 33 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 2009 |
Postleitzahl: | 16259 |
Vorwahl: | 033368 |
![]() Hohensaaten, Ortszentrum |
Der Ort liegt nordöstlich von Berlin direkt an der polnischen Grenze am Rande des Nationalparkes Unteres Odertal. Direkt an der Ortslage ist die Verknüpfung der Havel-Oder-Wasserstraße mit der Oder (siehe unten „Gewässer und Schifffahrt“). Westlich des Ortes gehören auf der 20 m höher liegenden Hochfläche große Teile der Lünower Bauernheide zur Gemarkung.
Hohensaaten wurde 1258 erstmals urkundlich erwähnt. Die Gemeinde gehörte zuletzt zum Landkreis Barnim. Bis Oktober 1908 war die Schreibweise des Ortes „Hohensathen“.
Nach einem Jahr hartnäckigen Kampfes von Gemeinderat und Bürgern, zum Teil gegen den Widerstand des Landkreises Barnim, wurde am 14. November 2008 der Eingemeindungsvertrag mit der Stadt Bad Freienwalde (Oder) unterzeichnet.[2] Ab dem 1. Januar 2009 ist die bisherige Gemeinde Hohensaaten dort ein Stadtteil und wechselte somit in den Landkreis Märkisch-Oderland.[3]
|
|
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres[4]
Bei der Bürgermeisterwahl am 26. Oktober 2003 erreichte Holger Lehmann (Wählergemeinschaft) im ersten Wahlgang 352 Stimmen (71,40 %) und wurde somit zum ehrenamtlichen Bürgermeister gewählt. Nach Lehmanns Rücktritt im Herbst 2007 wurde der einzige Bewerber Bernd Pliquett am 2. Dezember 2007 zum neuen Bürgermeister gewählt.
Die im Ortszentrum gelegene evangelische Kirche wurde von 1858 bis 1860 nach Plänen des königlichen Baumeisters Friedrich August Stüler im neugotischen Stil errichtet und von 1993 bis 2001 restauriert.
Bei Hohensaaten sind zwei Teilabschnitte der Havel-Oder-Wasserstraße, die Oderhaltung, ein Abschnitt der Alten Oder, die den Oder-Havel-Kanal nach Osten fortsetzt, und die Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße, durch Schleusenanlagen untereinander und mit der Oder verknüpft. Die Havel-Oder-Wasserstraße nimmt gleichzeitig alles Wasser aus dem Oderbruch auf. In Hohensaaten gibt es zwei Schleusen:
Wasserstände der drei Gewässer an den Schleusen (10-Jahres-Mittel):
Altglietzen | Altranft | Bralitz | Hohensaaten | Hohenwutzen | Neuenhagen | Schiffmühle
Bewohnte Gemeindeteile Herrenwiese | Neukietz | Sonnenburg | Wendtshof | Zuckerfabrik (Bad Freienwalde (Oder))
Wohnplätze Alte Schleuse | Altkietz | Alttornow | Alttornower Ausbau | Alttornower Siedlung | Bahnhof Oderberg/Bralitz | Bergkolonie | Bergthal | Deichhof | Eduardshof | Flämmingsau | Freienwalder Ausbau | Gabow | Heeses Loos | Jungfernloch | Kalkofen | Kolonie Bralitz | Lindekes Loos | Neuenzoll | Neuglietzen | Neutornow | Regina | Saaten-Neuendorf | Siedlung | Waldhaus