world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Hochhausen ist einer von sieben Stadtteilen von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.[2] Der Ort hat 695 Einwohner.[1]

Hochhausen
Stadt Tauberbischofsheim
Wappen von Hochhausen
Wappen von Hochhausen
Höhe: 183 m ü. NN
Einwohner: 695 (27. Apr. 2019)[1]
Eingemeindung: 1. Juli 1971
Postleitzahl: 97941
Vorwahl: 09341
Hochhausen (2021)
Hochhausen (2021)
Hochhausen (2021)

Geographie


Gemarkung von Hochhausen, 1914
Gemarkung von Hochhausen, 1914

Geographische Lage


Hochhausen liegt nördlich von Tauberbischofsheim, gegenüber der Einmündung des Welzbachs in die Tauber. Der haufendorfartige Ort entstand auf einer hochwasserfreien Terrasse an der linken Seite des Taubertals. Neubaugebiete entstanden in den Gewannen Am Mäuerlein (1962),[2] Flürlein und Kapelle.[3] Der Taubertalradweg führt direkt durch den Ort.[4][5] Zur Gemarkung der ehemaligen Gemeinde Hochhausen gehören das Dorf Hochhausen ()[2] sowie die abgegangene Ortschaft Rückertshöflein.[6]


Nachbargemeinden


Jenseits des Dorfes grenzt im Süden Tauberbischofsheim an, im Südwesten Dienstadt, im Westen Eiersheim, im Norden Werbach und im Südosten Impfingen.[2]

Steilhang im Naturschutzgebiet Hunsenberg
Steilhang im Naturschutzgebiet Hunsenberg

Schutzgebiete und Naturdenkmale


Auf der Hochhäuser Gemarkung gibt es seit 1975 mit dem Hunsenberg ein 7,6 Hektar großes Naturschutzgebiet des Landes Baden-Württemberg.[7]

Daneben gibt es folgende Naturdenkmale (siehe auch: Liste der Naturdenkmale in Tauberbischofsheim):


Geschichte



Mittelalter


Erstmals erwähnt wurde Hochhausen um 780 im Codex Eberhardi als Hochusen. Es handelt sich um einen Ausbauort der Merowingerzeit und einstigen Grundbesitz des Klosters Fulda. Die erste schriftliche Urkunde über Hochhausen stammt aus dem Jahr 1149, als der Ort als Königsbesitz ans Hochstift Würzburg gelangte.[2]

Der Ortsadel ist von 1244 bis 1393 belegt. Beim Niederadel des Ortes handelte es sich vielfach um Wertheimer Gefolge. Eine Burg ist nicht bekannt. Wichtige Inhaber von Gütern und Rechten im Spätmittelalter waren neben Kurmainz die Grafen von Wertheim, die Freiherren von Rosenberg als Lehensträger und das Hochstift Würzburg bzw. die Freiherren von Echter. Im Jahre 1276 gelangte der Ort als Besitz des Domstifts Würzburg an Wertheim, später von den Grafen von Wertheim gestiftete Güter der Kartause Grünau. Die Zehnthoheit und wohl auch Territorialhoheit ist mit dem mainzischen Tauberbischofsheim verbunden.[1][2][10]


Neuzeit


Das Niedergericht war bis 1632 im Besitz der von Rosenberg und fiel mit dem Aussterben der Echter im Jahre 1665 an Kurmainz heim. Hochhausen war einst ein leicht befestigtes Dorf. Im Jahre 1803 fiel der Ort an Leiningen, bevor er im Jahre 1806 badisch wurde. Tauberbischofsheim war stets der zuständige Amtssitz.[2]

Mit der Eröffnung des ersten Abschnitts der Bahnstrecke Lauda–Wertheim bis Hochhausen erhielt der Ort 1867 einen Eisenbahnanschluss. Die ab 1865 gebaute Strecke trennte das Obstwiesen- und Weinberggelände vom eigentlichen Ortskern und wurde bereits 1868 bis Wertheim fertiggestellt.[11]

Ab 1813 gehörte der Ort zum Bezirksamt Tauberbischofsheim, das wiederum im Landkreis Tauberbischofsheim und 1973 im Main-Tauber-Kreis aufging. Am 1. Juli 1971 wurde Hochhausen gemeinsam mit Impfingen im Zuge der Gebietsreform in Baden-Württemberg zu Tauberbischofsheim eingemeindet.[1][12]


Einwohnerentwicklung


Jahr Hochhäuser Bevölkerung Sonstiges
1961662Volks-, Berufs- und Arbeitsstättenzählungen in Westdeutschland vom 6. Juni 1961 (Gemeindeverzeichnis)
1970667Volks-, Berufs- und Arbeitsstättenzählungen in Westdeutschland vom 27. Mai 1970 (Gemeindeverzeichnis)
2015712Fortgeschriebene Daten der Stadt Tauberbischofsheim anhand der Volkszählung in der Europäischen Union 2011 (Zensus)

Quellen: Gemeindeverzeichnis[13] und Angaben der Stadt Tauberbischofsheim


Religion



Christentum


Eine Kirche ist in Hochhausen ab 1225 bezeugt. Das Pfarrpatronat lag einst beim Kloster Bronnbach und wurde 1404 inkorporiert. Die katholische Pfarrkirche St. Pankratius wurde 1964 neu erbaut, unter Beibehaltung eines gotisch-barocken Turms mit halbkreisförmig geschlossenem Saal unter innen offenem Satteldach. Die evangelischen Gläubigen gehören zur Christuskirche in Tauberbischofsheim.[2]


Judentum


In Hochhausen ist eine jüdische Gemeinde ab dem 17. Jahrhundert bekannt. Die ehemalige Hochhäuser Synagoge ist ab 1750 nachweisbar. Mit dem jüdischen Friedhof Hochhausen gab es ab den 1870er Jahren einen eigenen Begräbnisplatz. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts ging die Zahl der jüdischen Einwohner Hochhausens durch Aus- und Abwanderung stark zurück. Bereits 1903 wurde die Gemeinde aufgelöst. 1934 endete die Geschichte des Judentums in Hochhausen.[2][14]


Politik



Ortschaftsrat


Der Ortschaftsrat besteht aus fünf Personen, die alle von der CDU gestellt werden.[15]


Ortsvorsteher


Ortsvorsteher ist Hilmar Freundschig (CDU). Seine beiden Stellvertreter sind Markus Bechtold und Rüdiger Gärtner.[15]


Wappen


Das Wappen von Hochhausen zeigt in geteiltem Schild oben in Gold ein wachsender roter Löwe, unten in Rot ein achtspeichiges silbernes Rad.[16]


Wirtschaft



Weinanbau


Hochhausen besaß ein Weinberggelände, das nicht mehr genutzt wird.


Tourismus


Durch die Lage am Taubertalradweg sowie am Jakobsweg Main-Taubertal[17] ist Hochhausen mit einem Biergarten und Übernachtungsmöglichkeiten ein Ziel für Rad- und Wandertouristen. Die etwa 40 Kilometer lange und ausgeschilderte Mountainbiketour Links der Tauber führt ebenfalls durch Hochhausen.[18]


Verkehr



Eisenbahn

Hochhausen hat einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Lauda–Wertheim.


Straße

Bei Tauberbischofsheim befindet sich nach etwa fünf Kilometern seit 1972 die Anschlussstelle Tauberbischofsheim an die Bundesautobahn 81.


Segelflugplatz

Mit dem Segelfluggelände Tauberbischofsheim verfügt die Ortschaft über einen Segelflugplatz.[19][20]


Wasserversorgung



Medien


Tauberbischofsheim AKTUELL informiert als städtisches Mitteilungsblatt jeweils zum ersten und dritten Donnerstag eines Monats.[21]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Der barocke Zwiebelturm der Pfarrkirche St. Pankratius
Der barocke Zwiebelturm der Pfarrkirche St. Pankratius

Bauwerke und Baudenkmäler



Fachwerkhäuser

Der historische Ortskern von Hochhausen weist einige Fachwerkhäuser auf und ist bäuerlich geprägt.[1][10]


Pfarrkirche St. Pankratius

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Pankratius beherrscht das Ortsbild von Hochhausen mit ihrem von weithin sichtbaren Zwiebelturm.[10]

Da es in Hochhausen keine evangelische Kirche gibt, besuchen die evangelischen Gottesdienstteilnehmer die evangelische Christuskirche in Tauberbischofsheim.


Gaststätten

In Hochhausen stehen der Grünauer Hof und das von Leonhard Pfreundschig 1612 erbaute Gasthaus Zum Engel.[1]


Historische Tauberbrücke

Historische Tauberbrücke mit Nepomukstatue in Hochhausen
Historische Tauberbrücke mit Nepomukstatue in Hochhausen

Die „weithin charmanteste unter den badischen Tauberbrücken“ (Sprotte) mit einer Nepomukfigur verbindet Hochhausen mit Werbach.[1]


Regelmäßige Veranstaltungen


(jeweils jährlich)


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Hochhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Stadt Tauberbischofsheim: Start >> Stadt & Politik >> Unser TBB >> Stadtteile >> Hochhausen. Online auf www.tauberbischofsheim.de. Abgerufen am 27. April 2019.
  2. Hochhausen - Altgemeinde~Teilort - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 13. Mai 2020.
  3. Grafik1 - Kapelle-BPlan.pdf. In: tauberbischofsheim.de. Abgerufen am 13. Mai 2020.
  4. „Der Klassiker“ - Tourismusverband Liebliches Taubertal. In: liebliches-taubertal.de. Abgerufen am 3. August 2020.
  5. 3. Tagesetappe - Tauberbischofsheim bis Wertheim - Tourismusverband Liebliches Taubertal. In: liebliches-taubertal.de. Abgerufen am 3. August 2020.
  6. Rückertshöflein - Wüstung - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 13. Mai 2020.
  7. Reinhard Wolf, Ulrike Kreh (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart. Thorbecke, Ostfildern 2007, S. 340–342 (Hunsenberg).
  8. LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg: 81281150015 Hohlweg Altenberg Flürlein/Küh/Kniebreche/Berglein/Altenberg. Online auf udo.lubw.baden-wuerttemberg.de. Abgerufen am 18. Oktober 2016.
  9. LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg: 81281150011 Taubermäander mit Ufergehölz Ried/Langen Grund/Mühlwörth. Online auf udo.lubw.baden-wuerttemberg.de. Abgerufen am 18. Oktober 2016.
  10. Taubertal.de: Hochhausen. Online auf www.taubertal.de. Abgerufen am 25. Dezember 2015.
  11. Stadt Tauberbischofsheim Stadtgeschichte (Memento vom 26. Mai 2015 im Internet Archive). online auf www.tauberbischofsheim.de. Abgerufen am 25. Mai 2015.
  12. Corinna Egerer, Michael Latzel: Tauberbischofsheim. Fränkische Nachrichten, Tauberbischofsheim 2005, S. 148–161 (Kapitel: „Stadtteile“ Tauberbischofsheims).
  13. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 480 f.
  14. Alemannia Judaica: Hochhausen (Stadt Tauberbischofsheim, Main-Tauber-Kreis) Jüdische Geschichte / Betsaal / Synagoge. online auf www.alemannia-judaica.de. Abgerufen am 27. Mai 2015.
  15. Stadt Tauberbischofsheim: Der Ortschaftsrat der Ortschaft Hochhausen (Memento vom 17. November 2016 im Internet Archive). online auf www.tauberbischofsheim.de. Abgerufen am 16. November 2016.
  16. Hans Georg Zier, Julius Friedrich Kastner: Wappenbuch des Landkreises Tauberbischofsheim. Fränkische Nachrichten, Tauberbischofsheim 1967.
  17. Jakobsweg Main-Taubertal (Pilgerweg) - wanderkompass.de. In: wanderkompass.de. Abgerufen am 3. August 2020.
  18. Stadt Tauberbischofsheim: Mountainbiketour "Links der Tauber" (Memento vom 29. August 2016 im Internet Archive). online auf www.tauberbischofsheim.de. Abgerufen am 26. Mai 2015.
  19. Fluggelände – Aero Club Tauberbischofsheim e. V. In: aero-club-tbb.de. Abgerufen am 19. Januar 2021.
  20. Liebliches Taubertal: Flugsport im Lieblichen Taubertal. Online auf www.liebliches-taubertal.de. Abgerufen am 22. April 2016.
  21. Stadt Tauberbischofsheim: Tauberbischofsheim AKTUELL (Memento vom 25. Mai 2016 im Internet Archive). online auf www.tauberbischofsheim.de. Abgerufen am 25. Mai 2016.
  22. Stadt Tauberbischofsheim: Wiederkehrende Feste in den Ortsteilen (Memento vom 13. Juli 2016 im Internet Archive). Online auf www.tauberbischofsheim.de Abgerufen am 13. Juli 2016.

На других языках


- [de] Hochhausen (Tauberbischofsheim)

[en] Hochhausen (Tauberbischofsheim)

Hochhausen is a district of Tauberbischofsheim with 712 residents.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии