world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Herlikofen ist seit 1969 ein Stadtteil von Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg.

Herlikofen
Stadt Schwäbisch Gmünd
Wappen von Herlikofen
Wappen von Herlikofen
Höhe: 441 m
Fläche: 5,35 km²
Einwohner: 3317 (2012)
Bevölkerungsdichte: 620 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1969
Postleitzahl: 73527
Vorwahl: 07171

Geographie



Geographische Lage


Herlikofen liegt etwa viereinhalb Kilometer nordöstlich von Schwäbisch Gmünd auf einer schmalen Liasplatte, die steil zur Rems abfällt.

Im Norden grenzt Herlikofen an Täferrot. Nordöstlich liegt die Gemeinde Leinzell, östlich Iggingen und der Teilort Brainkofen. Im Süden liegt Herlikofens ehemaliger Teilort Hussenhofen. Im Westen grenzt Lindach, südwestlich schließlich die Stadt Schwäbisch Gmünd an Herlikofen.


Geschichte


Auf der Gemarkungsfläche finden sich zahlreiche Spuren der Römer. Von der Mitte des 2. Jahrhunderts an war das Gebiet für ca. 100 Jahre Bestandteil des Römischen Imperiums. Quer durch den heutigen Ort verlief vom Schießtal kommend der rätische Limes in gerader Richtung nach Osten. Der Verlauf des römischen Grenzwalls wird heute vom südlichen Rand der Straße „Am Limes“ nachgezeichnet. Die Überreste eines römischen Wachturms dienten der 1764 errichteten Kerkerkapelle als Fundament. Westlich von Herlikofen, unweit der heutigen Ortsgrenze, lag das Kleinkastell Hintere Orthalde.

Eine urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgt in einer in Schwäbisch Hall am 28. April 1225 datierten Urkunde König Heinrichs, in der ein als „Ritter“ bezeichneter Růdegerus de Herlekoven genannt wird. Der Ortsadel, der vermutlich eine Burg westlich des Ortes besaß, ist später offenbar nach Gmünd abgewandert, wie eine 1296 für das Kloster Adelberg ausgestellte Urkunde vermuten lässt.

Ab dem 14. Jahrhundert befinden sich zahlreiche Güter des Dorfes in geistlichem Besitz. So erhalten, meist aus bürgerlicher Hand, das Dominikanerinnenkloster Gotteszell, das Heiliggeistspital (1422) oder das Predigerkloster (1439) Besitzrechte im Ort.

Mitte des 16. Jahrhunderts erlangte durch Tausch ehemals waibelhubiger Güter von den Erbschenken von Limpurg erlangte die Reichsstadt Gmünd die vollständige Herrschaft über das Dorf. Herlikofen gehörte fortan zum reichsstädtischen Amt Iggingen. 1802 kam Herlikofen mit Gmünd zu Württemberg. 1819 wurde die Gemeinde Herlikofen gebildet und um Hirschmühle und Hussenhofen erweitert. Zimmern und Hirschmühle werden erst 1938 von Oberböbingen nach Herlikofen eingemeindet. Am 1. Januar 1969 wurde Herlikofen mit seinen Ortsteilen Hussenhofen, Zimmern, Hirschmühle und Burgholz, die fortan einen eigenen Stadtteil bilden, nach Schwäbisch Gmünd eingemeindet.


Wirtschaft


Schleich-Hauptsitz
Schleich-Hauptsitz

Der 1935 in Stuttgart gegründete Spielwarenhersteller Schleich hat seinen Hauptsitz in Herlikofen.


Verkehr


Die Landesstraße 1075 führt direkt durch den Ort.

Über den damaligen Ortsteil Hussenhofen besaß Herlikofen seit 1889 indirekt eine Haltestelle an der Remsbahn.


Vereine


Herlikofen besitzt ein vielfältiges Vereinsleben. Älteste heute noch bestehende Vereine sind der 1850 gegründete Liederkranz Herlikofen und der 1886 ins Leben gerufene Turnverein, heute ein Mehrspartenverein. Ein Schützenverein wurde 1927 ins Leben gerufen, 1930 der Musikverein Herlikofen.

Weitere größere Vereine sind u. a. der Kleintierzuchtverein, eine Ortsgruppe des DRK und der Katholische Kirchenchor St. Albanus.

Die Kreisgruppe Schwäbisch Gmünd der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hat ihren Sitz ebenfalls in Herlikofen.


Literatur




Commons: Herlikofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии