Hammermühle ist ein Gemeindeteil des Marktes Wachenroth im Landkreis Erlangen-Höchstadt (Mittelfranken, Bayern).
Hammermühle Markt Wachenroth 49.74694444444410.737222222222277 | |
---|---|
Höhe: | 277 m ü. NHN |
Einwohner: | 6 (25. Mai 1987)[1] |
Postleitzahl: | 96193 |
Vorwahl: | 09548 |
Die aus einem Wohn- und vier Nebengebäuden bestehende Einöde liegt an der Reichen Ebrach und ist von Acker- und Grünland mit vereinzeltem Baumbestand umgeben. Etwas weiter östlich mündet der Vocksgraben als rechter Zufluss in die Reiche Ebrach. Ein Anliegerweg verläuft nach Kleinwachenroth (1,2 km westlich) bzw. zu einer Gemeindeverbindungsstraße bei Horbach (0,4 km östlich).[2]
Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde Hammermühle dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Wachenroth und der im selben Jahr gebildeten Ruralgemeinde Wachenroth zugewiesen.[3]
Jahr | 001827 | 001861 | 001871 | 001885 | 001900 | 001925 | 001950 | 001961 | 001970 | 001987 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 14 | 15 | 8 | 11 | 8 | 5 | 5 | 4 | 6 | |
Häuser[4] | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||
Quelle | [5] | [6] | [7] | [8] | [9] | [10] | [11] | [12] | [13] | [1] |
Der Ort ist bis heute überwiegend katholisch und nach St. Gertrud (Wachenroth) gepfarrt. Die Einwohner römisch-katholischer Konfession sind nach St. Maria und Kilian (Mühlhausen) gepfarrt.
Albach | Buchfeld | Eckartsmühle | Hammermühle | Horbach | Reumannswind | Volkersdorf | Wachenroth | Warmersdorf | Weingartsgreuth
Wüstung: Fallmeisterei