world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Hahausen ist ein Stadtteil von Langelsheim im Landkreis Goslar in Niedersachsen.

Hahausen
Wappen von Hahausen
Wappen von Hahausen
Höhe: 210 m
Fläche: 9,73 km²
Einwohner: 769 (31. Dez. 2020)
Bevölkerungsdichte: 79 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. November 2021
Postleitzahl: 38729
Vorwahl: 05383
Karte
Karte
Lage von Hahausen in Langelsheim
Blick auf Hahausen
Blick auf Hahausen
Blick auf Hahausen

Geographie



Geographische Lage


Hahausen liegt nordwestlich des Harzes an der Neile, im Westen des Landkreises Goslar. Die nächstgelegenen Ortschaften sind im Süden Seesen, im Westen Rhüden sowie Lutter am Barenberge im Norden und Langelsheim im Osten.


Nachbargemeinden


Hahausen grenzt im Norden an den Flecken Lutter am Barenberge, im Osten an die Stadt Langelsheim, im Südosten an das gemeindefreie Gebiet Harz sowie im Südwesten an die Stadt Seesen (alle Landkreis Goslar) und im Nordwesten an die Stadt Bockenem (Landkreis Hildesheim).


Ortsgliederung


Zu Hahausen gehört der Ortsteil Neuekrug.


Geschichte


Hahausen wurde 1021 erstmals urkundlich erwähnt in einer Urkunde von Heinrich II. 1209 ist erstmals eine Kirche in dem Ort beurkundet. Infolge der Hildesheimer Stiftsfehde wechselte der Besitz 1523 vom Kloster Ringelheim an das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Der Ort war Grenzort zum Fürstentum Göttingen.

Am 27. August 1626 wurde zwischen Hahausen und Lutter die Schlacht bei Lutter am Barenberge zwischen dem Heer der Katholischen Liga unter Tilly und dem Heer des Niedersächsischen Kreises unter dem dänischen König Christian geschlagen. Die Truppen Tillys hatten dabei ihre Stellungen in Hahausen, welches einen Tag vorher von den Truppen Christians weitgehend zerstört wurde. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die damalige Kirche beschädigt, später repariert und 1794 abgerissen und durch eine neue ersetzt.

Am 1. November 2021 wurde die Gemeinde Hahausen in die Stadt Langelsheim eingemeindet.[1]


Ortsname


Alte Bezeichnungen des Ortes sind um 1021 Hahusen, 1131 Hagehusen, 1154 Hagehusen, 1154 Hagehusen und um 1157 Hagehusen.

Der Name ist zusammengesetzt aus „Hag(en)“, gehört zu „hagan, hagen“, eine Weiterbildung zu „-hag, -hac, hag“ („Umzäunung, umzäuntes Grundstück, Weideplatz, Hecke“) und „-hūsen“ („bei den Häusern, Siedlung, Dorf“).[2]


Einwohnerentwicklung


Einwohnerentwicklung von Hahausen von 1821 bis 2017
Einwohnerentwicklung von Hahausen von 1821 bis 2017
JahrEinwohner
1821425
1848639
1871784
1885890
1905869
1925852
1933849
JahrEinwohner
1939821
19461545
19501584
19561265
19611102
19681066
19701050
JahrEinwohner
1975957
1980950
1985982
1990928
1995983
2000973
2005930
JahrEinwohner
2010862
2015792
2016768
2017754
2020769

(ab 1968 Stand jeweils zum 31. Dezember)[3]


Politik



Ortsrat


Ortsratswahl 2021
Beteiligung: 64,5 % (+0,03 %p)
 %
60
50
40
30
20
10
0
53,5 %
36,8 %
9,7 %
WGHa
SPD
CDU
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2016
 %p
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
+12,11 %p
−2,35 %p
−9,75 %p
WGHa
SPD
CDU
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Wählergemeinschaft Hahausen

Der Ortsrat, der den Ortsteil Hahausen erstmals seit dem 1. November 2021 vertritt, setzt sich aus fünf Mitgliedern zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Der Ergebnis wird mit der letzten Gemeinderatswahl von 2016 verglichen.

Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[4]

Ortsrat 2021
  
Insgesamt 5 Sitze
  • SPD: 2
  • WGH: 3

Ortsbürgermeister


Ortsbürgermeister ist Eckhard Ohlendorf (WGH).[5]


Wappen


Das Wappen ist viergeteilt. Die nichtheraldisch linke obere Ecke zeigt ein goldenes sechsspeichiges Rad auf blauem Grund, das für den ehemaligen Handelsbetrieb in Neuekrug und die exponierte Lage im Wegenetz (Anbindung nach Seesen, Goslar, Braunschweig) steht. Darunter ist ein blaues Eichenblatt abgebildet, stellvertretend für den Wald im Süden Hahausens. In der nichtheraldisch rechten oberen Ecke findet sich eine blaue Gerstenähre auf goldenem Grund. Diese symbolisiert die wichtigen Aspekte der Landwirtschaft für Hahausen. Der goldene Bierkrug auf blauem Grund darunter steht für den Ortsteil Neuekrug, früher ein Rast- und Ausspannhof.[6]


Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Hahausen liegt an den Bundesstraßen 82 und 248. Westlich verläuft in etwa fünf Kilometer Entfernung die A 7 (Anschlussstelle Rhüden, Nr. 66).

Durch Hahausen verläuft die Buslinie 655 (Lutter-Seesen) und verfügt dort über fünf Haltestellen.[7]

Seit August 1856 besteht der Bahnhof Neuekrug-Hahausen, in dem die Bahnstrecke Neuekrug-Hahausen–Goslar von der Bahnstrecke Börßum–Kreiensen abzweigt. Er wird seit dem 31. Mai 1987 nicht mehr durch den Personenverkehr bedient, erfüllt aber (Stand: 2022) weiterhin eine betriebliche Funktion.


Bildung


Bis zum 31. Juli 1976[8] gab es in Hahausen eine Schule, welche nun als Dorfgemeinschaftshaus genutzt wird. Die Grundschüler gehen heutzutage größtenteils in die Kurt-Klay-Grundschule nach Lutter und die höheren Jahrgange (Oberschule und Gymnasium) besuchen das Schulzentrum in Seesen.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Hahausen ist durch landwirtschaftliche Höfe geprägt und verfügt über ein reges Vereinsleben. Das Dorf besitzt mit seiner Lage am Nordwestrand des Harz ein umfangreiches Wander- und Naherholungsgebiet. So verläuft etwa der Europaradweg R1 durch den Ort und die Lageswarte (Stempelstelle 102 der Harzer Wandernadel) ist ebenfalls von Hahausen aus erreichbar.[9]


Kirche


Evangelische St.-Romanus-Kirche
Evangelische St.-Romanus-Kirche

Mit der St.-Romanus-Kirche besitzt Hahausen eine evangelisch-lutherische Kirche, die zur Propstei Gandersheim-Seesen gehört. Seit 1951 ist auch Nauen ein Teil der Pfarrgemeinde Hahausen.


Siehe auch




Commons: Hahausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Stadt Langelsheim: Gebietsänderungsvertrag zwischen der Samtgemeinde Lutter am Barenberge, dem Flecken Lutter am Barenberge, der Gemeinde Hahausen, der Gemeinde Wallmoden und der Stadt Langelsheim. Abgerufen am 7. August 2021.
  2. hahausen-harz.de: Chronik von Hahausen - Lage, örtliche Verhältnisse, Name des Dorfes, Umgebung
  3. Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen. Abgerufen am 19. Mai 2013.
  4. Ergebnis Ortsratswahl 2021. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  5. Ortsrat Hahausen / Stadt Langelsheim. Abgerufen am 29. Dezember 2021.
  6. A.Rabbow: Neues Braunschweigisches Wappenbuch, Braunschweiger Zeitungsverlag, 2003, S. 85
  7. HarzBus Linienfahrpläne. Abgerufen am 2. September 2021.
  8. Das letzte Vierteljahrhundert, Chronik Hahausen I. Teil. Abgerufen am 7. September 2021.
  9. Stempelstelle 102 / Lageswarte | Harzer Wandernadel. Abgerufen am 2. September 2021 (deutsch).

На других языках


- [de] Hahausen

[en] Hahausen

Hahausen is a village and a former municipality in the district of Goslar in Lower Saxony, Germany. Since 1 November 2021, it is part of the town Langelsheim, of which it is an Ortschaft.[2]

[ru] Хахаузен

Хахаузен (нем. Hahausen) — коммуна в Германии, в земле Нижняя Саксония.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии