world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Haag ist ein Gemeindeteil der Stadt Heideck im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Haag
Stadt Heideck
Höhe: 494 m
Einwohner: 12 (2021)[1]
Postleitzahl: 91180
Vorwahl: 09177

Lage


Der heutige Weiler liegt südöstlich von Röttenbach und südwestlich der Stadt Heideck am südwestlichen Abhang einer bis auf 606,7 Meter Höhe ansteigenden bewaldeten Höhe, dem Schloßberg, und am Steinbach, der bei Engelreuth in den Felchbach mündet. Straßenverbindungen gibt es zum Ort Schloßberg, nach Roxfeld, Walting, Mannholz und Rambach.[2] Die Dorfflur ist 87 Hektar groß.[3] Haag liegt am Radweg „Brombachsee Nr. 8“ (= B 8).[4]


Geschichte


Der häufig vorkommende Ortsname „Haag“ macht es schwierig, Haag eindeutig in alten Urkunden zu identifizieren. So ist der älteste Beleg für Haag am Schloßberg von 1407 mit einem Fragezeichen zu versehen.[5]

Mit Heideck gelangte Haag nach dem Landshuter Erbfolgekrieg 1505 zum neu errichteten Fürstentum Pfalz-Neuburg; im 16. Jahrhundert bestand die Einöde aus zwei Untertanen(-familien).[6] Mit der Verpfändung des pfalz-neuburgischen Pflegamtes Heideck und damit auch der Einöde Haag 1542 an Nürnberg wurden auch die dortigen zwei Untertanen der Reformation zugeführt; sie gehörten zur neuerrichteten evangelischen Pfarrei Selingstadt, bis 1598 in Schloßberg eine weitere und für Haag nähere evangelische Pfarrei entstand.[7] Für 1561 ist eine abgetragene Wolfgangskapelle erwähnt, die an der Westseite des Schloßberges „gegen Hag“ stand und deren Material zum Bau der evangelischen Kirche in Schloßberg verwendet wurde.[8] 1585 wurde das Amt Heideck von Pfalz-Neuburg wieder eingelöst.[9] Die Wiedereinführung der katholischen Glaubensausübung erfolgte mit der Rekatholisierung von Neuburg-Pfalz im Jahr 1627; Haag gehörte fortan zur katholischen Pfarrei und Gemeinde Liebenstadt des Bistums Eichstätt.[10]

Am Ende des Alten Reiches, um 1800, gab es in Haag wie seit alters her zwei Untertanen-Anwesen, die dem pfalz-neuburgischen Landrichteramt Heideck als Grundherrschaft gehörten. Hoch- und niedergerichtlich unterstand die Einöde dem pfalz-neuburgischen Pflegamt Heideck.[11]

Im neuen Königreich Bayern (1806) bildete Haag mit Altenheideck, Liebenstadt, Rambach und Tautenwind die Gemeinde Liebenstadt des gleichnamigen Steuerdistrikts im Gerichtsbezirk und Rentamt (später Bezirksamt und Amtsgericht) Hilpoltstein.[12]

1875 gab es in Haag 43 Stück Rindvieh.[13]

Nachdem noch 1820 für die Einöde Haag zwei Anwesen nachgewiesen sind,[14] änderte sich die Zahl der Anwesen allmählich; 1903 standen im nunmehrigen Weiler vier Wohngebäude, 1950 und 1987 ebenso vier.[15] Mit der Gebietsreform in Bayern wurde die Gemeinde Liebenstadt aufgelöst. Haag wurde zum 1. Januar 1972 Gemeindeteil von Heideck im Landkreis Roth.


Einwohnerentwicklung



Persönlichkeiten



Sonstiges


Steinkreuz nördlich von Haag
Steinkreuz nördlich von Haag

In der Haager Flur lassen sich im 20. Jahrhundert an religiösen Denkmälern nachweisen:


Literatur




Commons: Haag (Heideck) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Eigenzählung
  2. Haag im BayernAtlas
  3. Histor. Atlas, S. 30
  4. Histor. Atlas, S. 30
  5. Histor. Atlas, S. 31
  6. Histor. Atlas, S. 165; Buchner I, S. 467
  7. Buchner I, S. 467
  8. Histor. Atlas, S. 177
  9. Histor. Atlas, S. 165, 214
  10. Histor. Atlas, S. 202, 214
  11. Histor. Atlas, S. 255
  12. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 889, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  13. Histor. Atlas, S. 255
  14. Histor. Atlas, S. 30, 255
  15. Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise … enthaltenen Ortschaften, Ansbach 1818, S. 34
  16. Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister, München 1904, Spalte 1219
  17. Buchner II, S. 97
  18. Histor. Atlas, S. 255
  19. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961, München 1964, Spalte 796
  20. Histor. Atlas, S. 255
  21. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987, München 1991, S. 348
  22. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/abtei.kloster-ettal.de Ettaler Totentafel
  23. Buchner II, S. 98



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии