world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Hüttingen bei Lahr ist eine Ortsgemeinde in der Eifel im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Südeifel an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm
Verbandsgemeinde: Südeifel
Höhe: 278 m ü. NHN
Fläche: 4,4 km2
Einwohner: 146 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 33 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54675
Vorwahl: 06566
Kfz-Kennzeichen: BIT, PRÜ
Gemeindeschlüssel: 07 2 32 059
Adresse der Verbandsverwaltung: Pestalozzistraße 7
54673 Neuerburg
Website: suedeifelinfo.de
Ortsbürgermeister: Günter Müller
Lage der Ortsgemeinde Hüttingen bei Lahr im Eifelkreis Bitburg-Prüm
KarteWallersheimWeinsheimMützenichBrandscheidWawernMerlscheidManderscheidHerzfeldJuckenLascheidHargartenBurbachUschSankt ThomasSchleidOberweilerLießemNiederweilerWiersdorfOlsdorfStockemEnzenDahlemBiesdorfMettendorfBurgLahrBaulerGemündLeimbachHüttenWallendorfMenningen
Karte
Hüttingen bei Lahr, Luftaufnahme (2017)
Hüttingen bei Lahr, Luftaufnahme (2017)
Frühling in Hüttingen bei Lahr
Frühling in Hüttingen bei Lahr

Geographie


Die Gemeinde liegt im Naturpark Südeifel. Zu Hüttingen gehört auch der Wohnplatz St. Antoniushof.[2]


Geschichte


Die erste Besiedlung der Gemarkung lässt bis in die jüngere Steinzeit belegen. Zahlreich sind Fundreste, darunter Siedlungsspuren, aus der römischen Epoche. Westlich des Ortes wurden zudem drei Grabhügel mit Durchmessern zwischen 8 und 12 m bei einer Höhe zwischen 0,8 und 1,2 m beobachtet, deren Zeitstellung allerdings aufgrund fehlender Untersuchungen noch unbekannt ist.[3] Aus der Frankenzeit stammen weitere umfangreiche Funde. Hüttingen wurde 1136 als Hundingen erstmals erwähnt, weitere Namensformen waren 1539 Huttyngen, 1570 Huttingen und 1762 Hettingen.

Der Ort gehörte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zur Grafschaft Vianden im Herzogtum Luxemburg.

Nach 1792 hatten französische Revolutionstruppen die Österreichischen Niederlande, zu denen das Herzogtum Luxemburg gehörte, besetzt und im Oktober 1795 annektiert. Von 1795 bis 1814 gehörte der Ort zum Kanton Vianden im Departement der Wälder.

Im Jahr 1815 wurde das ehemals luxemburgische Gebiet östlich der Sauer und der Our auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Damit kam die Gemeinde Hüttingen 1816 zum Kreis Bitburg im Regierungsbezirk Trier in der Provinz Großherzogtum Niederrhein, die 1822 in der Rheinprovinz aufging. Hüttingen wurde von der Bürgermeisterei Nusbaum verwaltet.

Nach dem Ersten Weltkrieg zeitweise französisch besetzt, ist der Ort seit 1946 Teil des Landes Rheinland-Pfalz.

Statistik zur Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Hüttingen bei Lahr, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4]

JahrEinwohner
181575
1835192
1871209
1905251
1939228
1950207
JahrEinwohner
1961182
1970174
1987140
2005115
2011144
2017142

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Hüttingen besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[5]


Bürgermeister


Günter Müller ist Ortsbürgermeister von Hütten. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 87,80 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[6]

Ewald Leisen hatte das Amt 25 Jahre ausgeübt, war 2009 aber nicht erneut angetreten.[7]


Wappen


Wappen von Hüttingen bei Lahr
Wappen von Hüttingen bei Lahr
Blasonierung: „Gespalten und vorn geteilt, oben in blau drei goldene Weizenähren, unten rot-silber-rot waagerecht gestreift, hinten in silber ein rotes Kirchenwestwerk mit schwarzem Tor, Fenster, Schallloch und Turmdach.“[8]

Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Hüttingen bei Lahr



Commons: Hüttingen bei Lahr – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2021[Version 2022 liegt vor.]. S. 94 (PDF; 2,6 MB).
  3. Eintrag zu Grabhügelgruppe, Hüttingen bei Lahr in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier; abgerufen am 25. Mai 2022.
  4. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 6. August 2019.
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen. Abgerufen am 6. August 2019.
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Südeifel, Verbandsgemeinde, 26. Ergebniszeile. Abgerufen am 29. Oktober 2021.
  7. Wer will´s noch einmal wissen? TV-Umfrage unter den Ortsbürgermeisterin der VG Neuerburg. Ewald Leisen tritt nach 25- jähriger Tätigkeit als Ortsbürgermeister von Hüttingen/Laar nicht mehr an. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 12. Mai 2009, abgerufen am 29. Oktober 2021 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).
  8. Wappen der OG Hüttingen bei Lahr. Abgerufen am 26. März 2022.
  9. Das Ofen- und Eisenmuseum in der Südeifel. Abgerufen am 6. August 2019.

На других языках


- [de] Hüttingen bei Lahr

[en] Hüttingen bei Lahr

Hüttingen bei Lahr (German pronunciation: [ˌhʏtɪŋən baɪ ˈlaːɐ̯]; English: Hüttingen near Lahr) is a municipality in the district of Bitburg-Prüm, in Rhineland-Palatinate, western Germany.

[ru] Хюттинген-Лар

Хюттинген-Лар (нем. Hüttingen bei Lahr) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии