world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Groß Börnecke ist ein Ortsteil der Stadt Hecklingen im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Groß Börnecke
Stadt Hecklingen
Einwohner: 1850
Eingemeindung: 1. März 2004
Karte
Karte
Lage von Groß Börnecke in Hecklingen
Sankt-Clemens-Kirche
Sankt-Clemens-Kirche
Reste der Bockwindmühle, 1973
Reste der Bockwindmühle, 1973

Lage


Der Ort zählt etwa 1.850 Einwohner. Er befindet sich ungefähr 12 km westlich von Staßfurt und 30 km südlich von Magdeburg. Zu Groß Börnecke gehört der Wohnplatz Jakobsgrube.[1] 2 km westlich des Orts verläuft die Bundesstraße 180.


Geschichte


Eine erste urkundliche Erwähnung erfolgte am 1. April 1006, als König Heinrich II. zwei Hufen Acker in Burnacherum an seinen Kaplan Dietrich Rodensleben schenkte. In späteren Erwähnungen wurde der Ort als Bornicar, Bornikere, Börneker und letztlich als Börnecke genannt. 1902 schlossen sich Ober-Börnecke und Nieder-Börnecke zu Preußisch-Börnecke zusammen. 1906 wurde im Ort ein Wasserwerk errichtet. Wirtschaftlich war Groß Börnecke durch die Landwirtschaft geprägt. Im Ort bestanden ein Staatsgut sowie mehrere großbäuerliche Betriebe.

Am 1. November 1928 wurde der Gutsbezirk Preußisch Börnecke mit der Landgemeinde Preußisch Börnecke vereinigt.[2]

Die Gemeinde Preußisch Börnecke wurde am 2. November 1950 in Groß Börnecke umbenannt.[3]

Im Gutsherrenhaus Schaeper wurde 1951 ein Kinderheim gegründet, das seit 1996 als Kinder- und Jugendhilfezentrum „Am Wasserturm“ betrieben wird. Bis in die 1970er Jahre bestanden in der Nähe des Dorfes Reste einer historischen Bockwindmühle.

1991 trat man dem Abwasserzweckverband „Bodeniederung Klärwerk Hecklingen“ bei, 1997 waren alle Haushalte des Orts an ein neues Klärwerk angeschlossen.


Politik


Seit dem 27. Februar 2004 gehört der Ort zur neuen Stadt Hecklingen, in der sich die bislang selbstständigen Städte Hecklingen und Cochstedt sowie die Gemeinden Groß Börnecke und Schneidlingen zusammenschlossen, nachdem sie bereits seit 1994 mit freiwilligem Zusammenschluss in der Verwaltungsgemeinschaft Bördeblick zusammengearbeitet hatten.


Bauwerke


Im Ort befinden sich die Sankt-Laurentius- und die Sankt-Clemens-Kirche. Darüber hinaus besteht auch die Motormühle Groß Börnecke.


Persönlichkeiten


In Groß Börnecke geboren wurden:



Commons: Groß Börnecke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ortsteilverzeichnis Land Sachsen-Anhalt (Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile), Gebietsstand Januar 2014, Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 2016.
  2. Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1928, ZDB-ID 3766-7, S. 254.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 317.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии