world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Großheppach ist ein Stadtteil von Weinstadt in Baden-Württemberg. Im Stadtteil, gelegen im Remstal, wohnen heute 4502 Einwohner (Stand 30. Juni 2014). Groß- und Kleinheppach liegen am Heppach[1], einem kleinen Bach, der in die Rems mündet. Zum Stadtteil, dessen Gebiet identisch mit der ehemaligen Gemeinde Großheppach ist, gehören das Dorf Großheppach, der Wohnplatz Gundelsbach und der Wohnplatz Wolfshof. Kleinheppach gehört jedoch zur Gemeinde Korb.

Großheppach
Stadt Weinstadt
Ehemaliges Gemeindewappen von Großheppach
Ehemaliges Gemeindewappen von Großheppach
Höhe: 237 m
Fläche: 5,49 km²
Einwohner: 4502 (30. Jun. 2014)
Bevölkerungsdichte: 820 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1975
Postleitzahl: 71384
Vorwahl: 07151
Großheppach um 1900
Großheppach um 1900
Markstein Großheppach Kleinheppach
Markstein Großheppach Kleinheppach

Geschichte


Großheppach wurde 1236 als Hegnesbach erstmals erwähnt. Um 1350 wurde die Burg und das Dorf pfälzisches Lehen unter verschiedenen Besitzern. Seit 1456 waren Teile, ab 1506 das ganze Dorf in württembergischem Besitz. Während dem Dreißigjährigen Krieg kam es im Jahr 1643 an einer heute noch stehenden Brücke im Ort zu einem Scharmützel zwischen Bayrischen und Französisch-Schwedischen Truppen.[2] Zunächst gehörte Großheppach zum württembergischen Amt, später Oberamt Schorndorf, kam jedoch – wie Endersbach – bereits 1807 zum Oberamt Waiblingen. Großheppach war von jeher von Weinbau geprägt. Die alte Kelter wurde 1929 erbaut. Neben Württemberg hatten das Kloster Weiler bei Esslingen Zehntrechte, das Kartäuserkloster Christgarten (bei Ederheim im heutigen Landkreis Donau-Ries) war bis ins späte 18. Jahrhundert im Besitz einiger Weinberge und besaß einen eigenen Pfleghof im Ort. Am 12. und 13. Juni 1704 fand im Gasthaus „Lamm“ der Kriegsrat der drei Feldherren Prinz Eugen von Savoyen, Duke of Marlborough und Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden statt. Dieser Kriegsrat führte zum Sieg bei der Schlacht von Höchstädt. Am 1. Januar 1975 vereinigten sich die zuvor selbstständigen Gemeinden Beutelsbach, Endersbach (mit Strümpfelbach), Großheppach und Schnait zur neuen Gemeinde Weinstadt.[3]

Das Wappen zeigt in Gold oben einen blauen Wellenbalken, darunter einen Weinstock mit vier Trauben in natürlichen Farben.


Wirtschaft


In Großheppach wird in den Lagen Wanne und Steingrüble Wein angebaut.


Persönlichkeiten



Einzelnachweise


  1. Startseite - Geoportal BW. Abgerufen am 4. Oktober 2022.
  2. Stadtrundgang Großheppach | Stadt Weinstadt - Informationen für unterwegs. Abgerufen am 30. September 2022.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 464.

Literatur




Commons: Großheppach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Großheppach

[en] Großheppach

Großheppach ("big Heppach") is a town district or Stadtteil within the town of Weinstadt ("Wine City") in Baden-Württemberg, Germany. The Stadtteil, which lies in the Rems Valley, is home to 4,398 residents (as of January 2012).[1] Großheppach and Kleinheppach are located along the Heppach, a small stream that flows into the river Rems. The village of Großheppach, the Weiler Gundelsbach, and the homestead Wolfshof belong to the Stadtteil, which has borders that exactly match those of the earlier municipality of Großheppach. Its neighbor Kleinheppach ("small Heppach"), on the other hand, is now part of the municipality of Korb.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии