world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Furschweiler ist ein Ortsteil der Gemeinde Namborn, Landkreis St. Wendel, Saarland und bildet einen eigenen Gemeindebezirk. Bis Ende 1973 war Furschweiler eine eigenständige Gemeinde.

Furschweiler
Gemeinde Namborn
Wappen von Furschweiler
Wappen von Furschweiler
Höhe: 350 m ü. NN
Fläche: 3,26 km²
Einwohner: 931 (30. Jun. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 286 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1974
Postleitzahl: 66640
Vorwahl: 06857
Furschweiler (Saarland)
Furschweiler (Saarland)

Lage von Furschweiler im Saarland


Geographie


Der Ort liegt 350 m über N.N. Ortsteile sind neben Furschweiler noch Metzelberg und Bornerhof. Der Breitbach fließt durch Furschweiler.


Geschichte


Ersterwähnung 1469 als Forswyler, 1328 Born (Bornerhof). 1883 wurde am Hang des Metzelberges ein römisches Landgut (Villa rustica) freigelegt. Beim Ausräumen dieser Villenreste wurden ein Steinbeil und ein Steinspitz gefunden, beides Werkzeuge, wie sie vor ca. 4000 Jahren in der Jungsteinzeit hergestellt wurden. Auf dem Bornhübel stieß ein Landwirt beim Pflügen auf Flachgräber der späteren La-Tène-Zeit, die nachweisen, dass schon in der vorrömischen Eisenzeit (5. bis 3. Jahrhundert vor Christus) hier Menschen ansässig waren. Furschweiler wurde zwar erst am 9. Dezember 1469 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, aber besiedelt war die Gegend schon sehr viel früher. Keltische Wohnstätten sind zwar nicht vorhanden, es wurden jedoch Gräberfelder gefunden, anhand derer es nachgewiesen ist, dass hier Kelten gesiedelt haben müssen. Im Zuge der Eroberung Galliens durch Julius Cäsar (58 – 51 v. Chr.) kamen auch römische Legionäre in die Namborner Gegend. Es kam zu Kämpfen an der (heute) Alten Trierer Straße. Die Treverer trugen ihre Gefallenen auf die Höhe, wo heute das Reitscheider Kreuz an der Kreuzung Römerstraße – Gehweiler Weg steht, und beerdigten in Massengräbern mit 30 Urnen, über die andere Asche gestreut war, und 10 Minuten nördlich des Reitscheider Kreuzes entfernt, nach Roschberg zu, auf der Höhe links am Weg ihre Toten.[2] Dieses Massengrab wurde bei einer Erweiterung eines Steinbruches freigelegt.

Im Rahmen der saarländischen Gebiets- und Verwaltungsreform wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Furschweiler am 1. Januar 1974 der Gemeinde Namborn zugeordnet.[3][4]

Verwaltungszugehörigkeit nach 1794:[5]


Pfarrzugehörigkeit


Ehemals gehörte Furschweiler mit seiner 1828 eingesegneten Kirche St. Anna zur Pfarrei St. Wendelin in St. Wendel. Seit dem 4. Mai 1972 existiert eine eigene Pfarrei mit neun Orten.


Politik



Gemeindebezirk


Der Ortsrat mit neun Sitzen setzt sich nach der Kommunalwahl vom 26. Mai 2019 bei einer Wahlbeteiligung von 73,7 % wie folgt zusammen:


Ortsvorsteher



Ortswappen


Ein Ortswappen für den Gemeindebezirk Furschweiler wurde 1987 eingeführt.
Beschreibung: „In Gold ein bewurzelter grüner Lindenbaum, belegt mit einem Mittelschildchen, darin in Rot schwebend ein silbernes Kreuz auf hohen silbernen Sockel.“[6]


Wirtschaft und Infrastruktur


Kindergarten Furschweiler


Einwohnerzahlen



Verkehr


Die Landstraße 133 führt zur Autobahnauffahrt Freisen.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Dorflinde in Furschweiler
Dorflinde in Furschweiler

Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Furschweiler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Einwohnerstatistik der Gemeinde Namborn – Einwohner mit Haupt- und Nebenwohnung in der Gemeinde zum 30. Juni 2022
  2. Heimatbuch des Kreises St. Wendel, Dr. Kolling, von 1967/68.
  3. Neugliederungsgesetz – NGG vom 19. Dezember 1973, § 44, veröffentlicht im Amtsblatt des Saarlandes 1973, Nr. 48, S. 857 (PDF Seite 29; 499 kB)
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 809.
  5. Dokumentendarstellung in der Orts-Chronik Heisterberg (ca. 60 Dokumente)
  6. Entwurf, Ausführung und Begründung: Horst Kohler, Westhofer Weg 9, Mandelbachtal
  7. Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz – II. Band – von Dr. Wilhelm Fabricius 1898, S. 128
  8. Daniel Hinkelmann: Die Verwaltungsbehörden im Fürstentum Lichtenberg 1819 und weitere statistische Angaben. In: Heimatbuch des Landkreises St. Wendel 12 (1967/68), S. 124–140, S. 128 (online als PDF bei landkreis-st-wendel.de).
  9. Beschreibung des Regierungs-Bezirks Trier – Zweiter Theil, Georg Bärsch 1846
  10. Einzelschriften zur Statistik des Saarlandes Nr. 35 – Amtliches Gemeindeverzeichnis 11. Auflage nach dem Stande vom 27. Mai 1970 (Volkszählung) und am 31. Dezember 1971 mit einer Verwaltungskarte (mit Volkszählungen 1939–1970) – Statistisches Amt des Saarlandes 1972
  11. Einzelschriften zur Statistik des Saarlandes Nr. 24 – Gemeindestatistik 1960/61, Teil 2: Gebäude und Wohnungen – Ergebnisse der Gebäudezählung am 6. Juni 1961 – Statistisches Amt des Saarlandes 1964
  12. Statistische Berichte des Statistischen Amtes des Saarlandes – Bevölkerungsstand am 31. Dezember 1973 (alter Gebietsstand) und am 1. Januar 1974 (neuer Gebietsstand) – Ausgegeben am 9. April 1974
  13. Einzelschriften zur Statistik des Saarlandes Nr. 84 – Amtliches Gemeindeverzeichnis 13. Auflage nach dem Stande vom 31. Dezember 1989 – Statistisches Amt des Saarlandes 1990



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии