world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Falkenstein ist ein Stadtteil von Königstein im Taunus im südhessischen Hochtaunuskreis mit etwa 2700 Einwohnern.

Falkenstein
Wappen von Falkenstein
Wappen von Falkenstein
Höhe: 398 m ü. NHN
Einwohner: 2682 (31. Dez. 2014)[1]
Eingemeindung: 1. August 1972
Postleitzahl: 61462
Vorwahl: 06174
Burgruine über dem Ort
Burgruine über dem Ort
Burgruine über dem Ort

Im Jahre 2002 wurde Falkenstein das Gütesiegel heilklimatischer Kurort verliehen, unabhängig von der Prädikatisierung Königsteins; eine bundesweit einzigartige Konstellation, dass ein Stadtteil einer Kurstadt über eine eigenständige Prädikatisierung verfügt. Falkenstein liegt am Fuß des Altkönigs und dessen Nebenkuppe Hünerberg.


Geschichte


Kempinski Hotel Falkenstein
Kempinski Hotel Falkenstein
Asklepios-Klinik Falkenstein
Asklepios-Klinik Falkenstein
Blick von Norden, vom Lips-Tempel, auf Falkenstein sowie Burghain und Burgruine.
Blick von Norden, vom Lips-Tempel, auf Falkenstein sowie Burghain und Burgruine.

Bis ins 17. Jahrhundert hieß das heutige Falkenstein Nürings. Die Namensgeber sind die Gaugrafen von Nürings. Das Rathaus des Ortes wurde um 1650 erbaut.

Mit Urkunde vom 18. Januar 1680 erhielt Adolf Johann Karl Freiherr von Bettendorf (als Nachfolger des kinderlos verstorbenen Gerhard Adam von Staffel) Schloss und Dorf Falkenstein als Nassau-Weilburger Lehen.

Seit 1807 bestand eine eigenständige jüdische Gemeinschaft. Sie verfügte über eine Synagoge und den Jüdischen Friedhof Falkenstein.

Im Jahre 1873 wurde eine Lungenheilanstalt errichtet, wofür Falkenstein bekannt ist. Aus dieser Heilanstalt entstand für die Zeit zwischen 1909 und 1917 ein kaiserliches Offizierserholungsheim und danach eine Klinik für Multiple-Sklerose-Kranke. Seit 1999 ist in den komplett restaurierten Gebäuden ein Fünf-Sterne-Hotel untergebracht. Eine weitere bekannte Klinik ist die Asklepios Neurologische Klinik Falkenstein.

Während der Zeit des Nationalsozialismus bestand in Falkenstein bis 1939 eine Schutzorganisation für politisch Verfolgte im Hotel Frankfurter Hof, siehe Rest Home Projekt.

Im Jahre 1966 wurde der Burghain Falkenstein unter Naturschutz gestellt.

Im Rahmen der Gebietsreform in Hessen wurde bis dahin selbständige Gemeinde Falkenstein zum 1. August 1972 kraft Landesgesetz nach Königstein eingegliedert.[2][3] Gegen diese Gebietsreform hatte es in Falkenstein massiven Widerstand gegeben. Die Gemeindevertretung hatte einstimmig beim Landtag protestiert, eine informelle Bürgerbefragung hatte 1250 Unterschriften für die Selbstständigkeit ergeben und selbst eine Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht war eingereicht (und abgewiesen) worden.[4] Für Falkenstein wurden per Hauptsatzung ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher errichtet. Die Grenzen des Ortsbezirks folgen den seitherigen Gemarkungsgrenzen.[5]


Bevölkerung



Einwohnerstruktur 2011


Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Falkenstein 2535 Einwohner. Darunter waren 327 (12,9 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 552 Einwohner unter 18 Jahren, 963 zwischen 18 und 49, 456 zwischen 50 und 64 und 564 Einwohner waren älter.[6] Die Einwohner lebten in 1098 Haushalten. Davon waren 342 Singlehaushalte, 306 Paare ohne Kinder und 345 Paare mit Kindern, sowie 84 Alleinerziehende und 21 Wohngemeinschaften. In 276 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 705 Haushaltungen lebten keine Senioren.[6]


Einwohnerentwicklung


Falkenstein: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2014
Jahr  Einwohner
1834
 
388
1840
 
378
1846
 
406
1852
 
433
1858
 
447
1864
 
450
1871
 
401
1875
 
416
1885
 
720
1895
 
908
1905
 
881
1910
 
918
1925
 
939
1939
 
960
1946
 
1.557
1950
 
1.631
1956
 
2.158
1961
 
2.344
1967
 
3.002
1970
 
3.135
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
2.695
2005
 
2.711
2011
 
2.535
2014
 
2.682
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[7]; Stadt Königstein im Taunus[1]; Zensus 2011[6]

Historische Religionszugehörigkeit


 1885:0195 evangelische (= 27,08 %), 505 katholische (= 70,14 %), ein anderes christliche-konfessionelle2 (= 0,14 %), 18 jüdische (= 2,50 %) Einwohner[7]
 1961:1015 evangelische (= 43,30 %), 1180 katholische (= 50,34 %) Einwohner[7]

Politik



Wappen


Am 4. August 1971 wurde der Gemeinde Falkenstein im damaligen Obertaunuskreis ein Wappen mit folgender Blasonierung verliehen: In Rot ein silberner Ring.[8]


Gemeindepartnerschaft


Seit 1967 besteht eine Gemeindepartnerschaft zwischen Falkenstein und Le Mêle-sur-Sarthe (Normandie/Frankreich).


Verkehr


Von und nach Falkenstein verkehren Omnibusse der RMV-Linien 84 und 85, bestellt durch den Verkehrsverband Hochtaunus und betrieben durch die Hessische Landesbahn. Insbesondere in Tagesrandlagen sowie an Wochenenden und Feiertagen verkehren diese als Anruf-Sammel-Taxi. Erreichbar sind damit unter anderem die Bahnhöfe der Königsteiner und der Kronberger Eisenbahn. Die einzige "Eisenbahn" im weitesten Sinne, die je auf Falkensteiner Gemarkung verkehrte, war eine u. a. von Januar bis März 1980 durch die Firma Wayss & Freytag betriebene, mobile Einschienenbahn zwecks Unterhaltung und Ausbau eines rund 800 Meter langen Trinkwasserstollens am Fuße des Altkönigs.[9]

Falkenstein ist über Zubringerstraßen nach Süden und Südosten angebunden an die Bundesstraßen 8 und 455.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Evangelische Martin-Luther-Kirche


Gegenüber dem Kempinski-Hotel liegt die evangelische Kirche. Die Kirche wurde vom Herborner Kirchenbaumeister und königlichen Baurat Ludwig Hofmann (1862–1933) als Architekten entworfen und 1914 eingeweiht. Der Stil der Kirche vereinigt Elemente der Romanik und des Jugendstils mit „heimatlichen“ Teilen. Als Baumaterial wurde graugrüner Mammolshainer Bruchstein verwendet, Fenster- und Türfassungen und Gesimse sind aus Basalt. An der Rückseite waren die Sakristei und eine Kaiserloge angebaut. Die Kaiserloge ist heute eine Gedenkstätte für die Weltkriegstoten.

Die Kirche ist mit Puttenkapitellen am Vorbau von der Kronberger Bildhauerin Hedwig Ostertag (1877–1945) und einem Altarretabel von Ferdinand Brütt, einem Mitglied der Kronberger Malerkolonie, geschmückt. Die Ausmalung von Gewölbe und Kirchenraum mit Jugendstilelementen stammt vom Frankfurter Kirchenmaler Rudolf Linnemann.[10]


Burgen


Burgruine Falkenstein
Burgruine Falkenstein

Wahrzeichen des Ortes ist die Burgruine Falkenstein, die auf dem Burghain Falkenstein den Ort überragt. Die bisher als Reste der älteren Burg Nürings angesprochenen Fundamentmauern 10 Meter südlich der Burg Falkenstein stammen wahrscheinlich erst aus der Zeit zwischen Ende des 13. und Anfang des 15. Jahrhunderts.


Andere Bauwerke


Aussichtspunkt Dettweiler-Tempel bei Sonnenuntergang
Aussichtspunkt Dettweiler-Tempel bei Sonnenuntergang

Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Falkenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Haushalt 2016. (PDF; 11,3 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) Stadt Königstein, S. 23, archiviert vom Original; abgerufen am 14. November 2016.
  2. Gesetz zur Neugliederung des Obertaunuskreises und des Landkreises Usingen (GVBl. II 330-18) vom 11. Juli 1972. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr. 17, S. 227, § 5 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 374.
  4. Stefan Jung: Mit Trauerflor und Totenglocke. In: Taunuszeitung vom 12. April 2012
  5. Hauptsatzung. (PDF; 16 ?B) § 5. In: Webauftritt. Stadt Königstein im Taunus, abgerufen im März 2022.
  6. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 20 und 74, archiviert vom Original am 11. Juli 2021;.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/statistik.hessen.de
  7. Falkenstein (Nürings), Hochtaunuskreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 26. Oktober 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  8. Genehmigung eines Wappens der Gemeinde Falkenstein, Obertaunuskreis vom 4. August 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 34, S. 1388, Punkt 1188 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 2,9 MB]).
  9. Günter H. Köhler, Andreas Christopher: Eisenbahnen im Rhein-Main-Gebiet. Eisenbahn-Kurier, Freiburg 1983, ISBN 3-88255-600-4 (formal falsch), S. 238.
  10. Kirchenführer Hochtaunus. S. 32/33 (online (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive) [PDF; 4,8 MB]). Abgerufen am 14. Januar 2016.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии