world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Drosa ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Gemeinde Osternienburger Land im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Drosa
Gemeinde Osternienburger Land
Wappen von Drosa
Wappen von Drosa
Höhe: 66 m
Fläche: 10,57 km²
Einwohner: 560 (31. Dez. 2014)[1]
Bevölkerungsdichte: 53 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 06386
Vorwahl: 034979
Drosa (Sachsen-Anhalt)
Drosa (Sachsen-Anhalt)

Lage von Drosa in Sachsen-Anhalt

Dorfkirche in Drosa
Dorfkirche in Drosa
Dorfkirche in Drosa

Geografie


Wahrzeichen des Ortes ist der „Teufelskeller“, ein prähistorisches Großsteingrab (Ganggrab).


Geschichte


1844 lebten 418 Menschen in Drosa.[2]

Am 1. Januar 2010 schlossen sich die bis dahin selbstständigen Gemeinden Drosa, Chörau, Diebzig, Dornbock, Zabitz, Elsnigk, Großpaschleben, Kleinpaschleben, Libbesdorf, Micheln, Osternienburg, Reppichau, Trinum und Wulfen zur Einheitsgemeinde Osternienburger Land zusammen.[3] Gleichzeitig wurde die Verwaltungsgemeinschaft Osternienburg, zu der diese Gemeinden gehörten, aufgelöst.


Fundstellen


Das Gebiet um Drosa ist reich an vorgeschichtlichen Bodendenkmälern, die entweder bereits untersucht oder auf Luftbildaufnahmen erkannt worden sind. Dazu gehören:

In der Gemarkung liegt auch die Megalithanlage Großsteingrab Drosa genannt „Teufelskeller“. Bei der Erweiterung der Kiesabbaufläche südlich des Ortes wurde 2001 am Südende des Küsterberges eine kleine aber doppelte Steinkiste (Ostkammer 37 × 30 cm: Westkammer 75 × 55 cm) in einem Kreisgraben von etwa 6 m Durchmesser gefunden.


Politik



Ortschaftsrat


Als Ortschaft der Einheitsgemeinde Osternienburger Land übernimmt ein so genannter Ortschaftsrat die Wahrnehmung der speziellen Interessen des Ortes innerhalb bzw. gegenüber den Gemeindegremien. Er wird aus fünf Mitgliedern gebildet.


Bürgermeister


Als weiteres ortsgebundenes Organ fungiert der Ortsbürgermeister, dieses Amt wird zur Zeit von Torsten Lorenz wahrgenommen.[4]


Wappen


Blasonierung: „In Blau ein silbernes, schwarz konturiertes Hünengrab.“

Das Wappen wurde vom Magdeburger Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet.


Flagge


Die Flagge weiß - blau (1:1) gestreift und das Wappen ist mittig auf die Flagge aufgelegt.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Sport


Die SG Drosa e.V. betreibt die Sportarten Tennis, Fußball, Kegeln und Tanzen.


Regelmäßige Veranstaltungen



Persönlichkeiten


Herbert Niemann (* 12. Dezember 1935 in Bernburg; † 19. Februar 1991 in Berlin), erster Judo Europameister aus DDR[5], ist in Drosa aufgewachsen. Er war 1964 der einzige ostdeutsche Judoka, der in den deutschen Ausscheidungskämpfen einen Startplatz in der gesamtdeutschen Mannschaft für die Olympischen Spiele 1964 in Tokio errang.


Verkehr


Die Bahnstrecke Magdeburg–Halle verläuft am Rande der Gemarkung. Nächster Bahnhof ist Wulfen (Anhalt), nur etwa einen Kilometer östlich des Ortszentrums von Drosa gelegen.


Einzelnachweise


  1. Gemeinde Osternienburger Land – Drosa. In: Gemeinde Osternienburger Land. Abgerufen am 21. Oktober 2021.
  2. Günther Hoppe: Domänen, Drescher und Kossaten. Köthen 1983, S. 30.
  3. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010
  4. Angaben zu den Ortsbürgermeistern auf der Internetseite der Einheitsgemeinde
  5. 60 Jahre Deutscher Judo-Bund (Memento des Originals vom 27. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/referenzen.frehner-consulting.de Quelle: http://www.judobund.de/ Seite 20

Literatur




Commons: Drosa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Drosa

[en] Drosa

Drosa is a village and a former municipality in the district of Anhalt-Bitterfeld, in Saxony-Anhalt, Germany. Since 1 January 2010, it is part of the municipality Osternienburger Land.

[ru] Дроза

Дроза (нем. Drosa) — коммуна в Германии, в земле Саксония-Анхальт.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии