world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Dollrottfeld (dänisch: Dollerødmark) ist ein Ortsteil der Gemeinde Süderbrarup im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Bis zum 1. März 2018 war Dollrottfeld eine eigenständige Gemeinde.

Dollrott-Huus
Dollrott-Huus
Dollrottfeld
Gemeinde Süderbrarup
Höhe: 30 m ü. NHN
Fläche: 4,99 km²
Einwohner: 271 (31. Dez. 2016)
Bevölkerungsdichte: 54 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. März 2018
Postleitzahl: 24392
Vorwahl: 04641

Geographie und Verkehr


Zu Dollrottfeld gehören Bedstedt (dänisch: Bedsted), Dollrott (Dollerød), Dollrottfeld (Dollerødmark), Dollrottholz (Dollerødskov), Dollrottmoor (Dollerødmose), Dollrottroy (Dollerødrød), Dollrottwatt (Dollerødvad), Gaarwang (Gaardvang[1]), Justrup, Oberland (früher Krögum, dän. Krøgum[2]) und Süderfeld (Søndermark[3]). Dollrottfeld hat keinen ausgeprägten Ortskern, sondern ist ein Straßendorf. Der Ort entstand im Zuge der Verkoppelung der Ländereien von Gut Dollrott im 18. Jahrhundert, als sich die Bauern auf dem ehemaligen Feld ansiedeln konnten. Der Grundname Dollrot bedeutet Rodung im Tal, zurückgehend auf dän. dal für Tal mit Dehnung und Rundung des /a/ sowie zurückgehend auf altdän. ruth (mitteldän. roj, neudän. rød) für Rodung[4].

Dollrottfeld liegt etwa acht Kilometer westlich von Kappeln sowie etwa zwei Kilometer östlich vom Kernort Süderbrarup an der Bundesstraße 201 nach Schleswig.


Politik


Seit der Kommunalwahl 2013 hatte die Wählergemeinschaft KAWD (Kommunale Aktive Wählergemeinschaft Dollrottfeld[5]) alle neun Sitze in der letzten Gemeindevertretung. Letzter Bürgermeister war Wolfgang Hansen (KAWD).


Wirtschaft


Die Ortschaft ist sehr stark landwirtschaftlich geprägt, wobei allerdings die Anzahl bewirtschafteter Höfe seit Jahren stark zurückgeht. Es überwiegen Viehzucht, Milchwirtschaft sowie Ackerbau (Getreide, Raps). Mitte und Ende der 1990er Jahre wurden eine Reihe von Windkraftanlagen errichtet. Diese Aktivität fand aber wegen der gestreuten Siedlungsstruktur bald ihre räumliche Grenze.

Wegen ihrer Nähe zu Ostsee und Schlei erlangt der Tourismus für Dollrottfeld eine zunehmende Bedeutung. Dies kommt vor allem durch die steigende Zahl von Ferienwohnungen und Fremdenzimmern zum Ausdruck.


Sehenswürdigkeiten


Herrenhaus Gut Dollrott
Herrenhaus Gut Dollrott

In der Liste der Kulturdenkmale in Süderbrarup stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.



Commons: Dollrottfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. M. Mørk Hansen: Kirkelig Statistik over Slesvig Stift: Med historiske og topografiske bemærkninger, Band 2, Kopenhagen 1864, S. 408
  2. Berthold Hamer: Topographie der Landschaft Angeln, 2. bind, Husum 1995, side 126
  3. Anders Bjerrum, Kristian Hald, Peter Jørgensen: Sydslesvigs stednavne, Band 7, Kopenhagen 1948, S. 69
  4. Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein, 2. Auflage, Neumünster 1992, S. 215
  5. http://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/suederbrarup_aktuell_05_juni13.pdf, S. 34

На других языках


- [de] Dollrottfeld

[en] Dollrottfeld

Dollrottfeld (Danish: Dollerødmark) is a village and a former municipality in the district of Schleswig-Flensburg, in Schleswig-Holstein, Germany. Since March 2018, it is part of the municipality Süderbrarup.

[ru] Дольротфельд

Дольротфельд (нем. Dollrottfeld) — коммуна в Германии, в земле Шлезвиг-Гольштейн.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии