Diedesheim ist ein Stadtteil von Mosbach in Baden-Württemberg.
Diedesheim Stadt Mosbach | |
---|---|
![]() | |
Höhe: | 148 m ü. NN |
Fläche: | 4,34 km² |
Einwohner: | 2585 (19. Aug. 2010) |
Bevölkerungsdichte: | 596 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Mai 1973 |
Postleitzahl: | 74821 |
Vorwahl: | 06261 |
Diedesheim liegt 42 km östlich von Heidelberg und 31 km nördlich von Heilbronn. Am Westrand Diedesheims verläuft der Neckar, der Obrigheim von Diedesheim trennt. Im Süden schließt sich Neckarelz übergangslos an Diedesheim an.
In Diedesheim gibt es gegenüber dem Bundesdurchschnitt vor allem in den Monaten November bis März mehr Niederschlag. Dies wirkt sich auch auf die Pegelstände des Neckars aus. So tritt dieser fast jedes Jahr im Winter oder Frühling über die Ufer.
Immer wieder wurde Diedesheim Opfer von Hochwasserereignissen. Der höchste je gemessene Pegelstand des Neckar war 8,95 m am 21. Dezember 1993 (Mittelwert 1994–2003: 2,36 m).[1] Jedoch ist dieser Pegelstand nur der höchste seit Beginn der Messungen. Wie man Hochwassermarken entnehmen kann, müssen die Pegelstände des 28. Dezember 1882 und 30. Oktober 1884 wesentlich höher gewesen sein.
Die 3 höchsten gemessenen Pegelstände waren:
Das Gründungsdatum von Diedesheim ist nicht genau festzulegen. Die Endung des Ortsnamens auf -heim weist auf die Besiedelung der Franken also zwischen 600 und 800 hin. Die erste urkundliche Erwähnung hatte Diedesheim 1306 als Duthensheim.
Der Ort blieb über Jahrhunderte klein und bedeutungslos und wuchs erst nach der Ansiedlung von Industriebetrieben bzw. nach dem Zweiten Weltkrieg zu seiner heutigen Größe. Der historische Ortskern, an dem sich das 1773 errichtete und 1970 abgerissene Rathaus des Ortes befand, ist heute nur noch anhand einer Informationstafel zu erkennen. Den heutigen Ortskern mit Stadtbrunnen bildet das ehemalige Gelände der Firma Hengstenberg.
1973 wurde in Diedesheim eine 1200 Jahr Feier gefeiert, bei der von einem Gründungsdatum 773 ausgegangen war.
Das Diedesheimer Wappen zeigt einen Rebstock mit roten Trauben. Die waren auch schon auf dem Siegel aus dem Jahr 1816, wo ein Rebstock und ein Fischer auf einem Floß zu sehen ist. Das Wappen 1913 ist mit dem heutigen fast identisch.
In Diedesheim und auf dem Schreckhof stehen einige alte Fachwerkhäuser, beispielsweise das der Firma Goob und des Gasthauses „Krone“. Ein weiteres altes Gebäude ist das der Grundschule Diedesheim aus dem Jahr 1901.
Der größte Sportverein, der VfK Diedesheim wurde 1902 gegründet und bietet Fußball, Turnen, Theater, Schwerathletik und Volleyball an. Die Jugend des VfK Diedesheim bildet im Jugendfußballbereich der Jungs eine Spielgemeinschaft mit der SpVgg Neckarelz.
In den frühen Jahren war der Hauptwirtschaftszweig die Neckarfischerei und der Weinanbau. 1768 wurden 37.000 l Wein in der herrschaftlichen Kelterei gepresst. Nach einer Erkrankung der Reben in den 1870er Jahren wurde der Weinbau fallen gelassen. Jedoch gibt es bis heute auf den Hängen unter dem Schreckhof noch einige Weinberge, welche zum größten Teil in Privatbesitz sind.
Die Industrialisierung begann in Diedesheim um 1898 mit der Ansiedlung einer großen Portland-Cement-Fabrik. Auf diesem Gelände steht heute die Maschinenfabrik der Hüller Hille GmbH.
1866 wurde die Brauerei Georg Peter Eckert und die Hirschbrauerei Ludwig Lang gegründet, auf dessen Gelände später die Gurkenfabrik Hengstenberg stand. Nachdem sich Hengstenberg aus Diedesheim zurückzog, wurde die Fabrik abgerissen.
Die 1901 erbaute Grundschule Diedesheim hatte im Jahr 1914 203 Schüler, die von zwei Lehrern unterrichtet wurden. Heute gehen die meisten Schüler nach der Grundschule entweder auf das Auguste-Pattberg-Gymnasium, die Realschule Obrigheim oder die Gemeinschaftsschule Obrigheim.
In Diedesheim gibt es zwei Kindergärten.
Im Ort besteht die Theatergruppe des VfK Diedesheim.