Diahren ist ein Ortsteil der Gemeinde Waddeweitz im niedersächsischen Landkreis Lüchow-Dannenberg. Am westlichen Ortsrand des Rundlingsdorfes fließt der Püggener Mühlenbach. Nördlich verläuft die B 493.
Diahren Gemeinde Waddeweitz 52.97713111.006568 | ||
---|---|---|
Eingemeindung: | 1. Juli 1972 | |
Postleitzahl: | 29496 | |
Vorwahl: | 05849 | |
Lage von Diahren in Landkreis Lüchow-Dannenberg | ||
![]() Diahren (als Kugelpanorama anzeigen) |
Am 1. Juli 1972 wurde Diahren in die Gemeinde Waddeweitz eingegliedert.[1]
Rund um den geschlossenen Dorfplatz stehen Vierständer-Hallenhäuser. Das älteste erhaltene Hallenhaus mit der Nummer 2 nennt als Baujahr 1792. Die übrigen Häuser wurden nach Bränden, insbesondere dem Großbrand von 1808, anstelle der alten Häuser neu aufgebaut.
Diahren ist auch Veranstaltungsort der jährlichen Kulturellen Landpartie.
Bischof | Diahren | Dickfeitzen | Dommatzen | Klein Gaddau | Groß Gaddau | Gohlau | Hohenvolkfien | Kiefen | Kröte | Kukate | Maddau | Marlin | Salderatzen | Sareitz | Schlanze | Waddeweitz | Klein Wittfeitzen | Groß Wittfeitzen | Zebelin