world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Das Dorf Degernau ist ein Ortsteil der Gemeinde Wutöschingen mit 972 Einwohnern (Stand: 31. März 2019)[1] im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Degernau
Gemeinde Wutöschingen
Ehemaliges Gemeindewappen von Degernau
Ehemaliges Gemeindewappen von Degernau
Höhe: 393 m
Einwohner: 972 (31. Mrz. 2019)[1]
Eingemeindung: 1. Januar 1975
Postleitzahl: 79793
Vorwahl: 07746

Geographie



Geographische Lage


Degernau liegt rund 1,25 Kilometer vom Zentrum des Kernorts Wutöschingen entfernt. Zugleich ist „Degernau“ der Name eines 10,0 Hektar großen und am 18. April 1953 verordneten Landschaftsschutzgebiets.


Gliederung


Zu Degernau gehören das Dorf Degernau, das Gehöft Vogelhof (Vogelhöf) und der Wohnplatz Schattenmühle.[2]


Geschichte


Der Dolmen an der Straße zwischen Degernau und Erzingen
Der Dolmen an der Straße zwischen Degernau und Erzingen

Die Gemarkung war bereits in vor- und frühgeschichtlicher Zeit Siedlungsraum, davon zeugen der Dolmen von Degernau an der Straße zwischen Degernau und Erzingen sowie der in unmittelbarer Nähe stehende Menhir von Degernau.

Der Dolmen befindet sich im Gewann „Toter Mann“, dessen Name entgegen häufiger Annahme auf steinzeitliche Funde zurückgehen könnte, und nicht auf einen Einsiedler, der sich dort niedergelassen hatte und nach einer „Urkunde aus dem frühen 18. Jahrhundert […] am 21. Juni 1709 abends um die sechste Stunde […] tot auf seinem Strohsack liegend mit einem Strick um den Hals“ gefunden wurde. Nach dem Heimatforscher H. W. Mayer macht der Text der Urkunde deutlich, dass der Einsiedler sich bereits an einem als „Toter Mann“ bezeichneten Ort niedergelassen hatte.[3]

Im Jahr 1112 wurde Degernau erstmals urkundlich erwähnt. 1358 wurde sie in einer Schweizer Urkunde als Tegernouwe Wouttendal genannt. Der Ort gehörte zur Landgrafschaft Klettgau und zur Herrschaft Schwarzenberg. Ebenso wie Horheim ist Degernau ein alter Wallfahrtsort.

Im Zuge der Gemeindegebietsreform in Baden-Württemberg wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Degernau mit Wirkung vom 1. Januar 1975 nach Wutöschingen eingemeindet.[4]


Einwohnerentwicklung


Degernau zählte am 6. Juni 1961 353 Einwohner.


Politik



Wappen


Das Wappen der ehemals selbständige Gemeinde Degernau zeigt in Silber auf grünem Dreiberg, belegt mit einem von Silber und Blau siebenmal gespaltenen Schild, drei grüne Tannen. Das abgebildete Wappenschild trägt die Farben Weiß-Blau derer von Schwarzenberg.


Sehenswürdigkeiten



Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Durch den Ort führt die Landesstraße 163a.


Persönlichkeiten



Einzelnachweise


  1. Gemeinde Wutöschingen – Amtsbaltt April 2019. (PDF) In: Gemeinde Witöschingen. S. 2, abgerufen am 25. Oktober 2021.
  2. Vgl. Verwaltungsraum Wutöschingen. In: Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg. hrsg. von d. Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2. S. 1046–1049.
  3. Wilhelm Hugo Mayer (Hrsg.): Heimatbuch für den Amtsbezirk Waldshut, Druck und Verlag von R. Philipp, Waldshut (Baden) 1926, Seiten 174 und 176.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 524.

Literatur







Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии