world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Wixhausen ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Darmstadt in Südhessen. Der Stadtteil besteht aus den beiden statistischen Bezirken Wixhausen-West und Wixhausen-Ost.

Wixhausen
Kreisfreie Stadt Darmstadt
Wappen von Wixhausen
Wappen von Wixhausen
Höhe: 122 m ü. NHN
Fläche: 6,29 km²[1]
Einwohner: 6404 (31. Dez. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 1.018 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1977
Postleitzahl: 64291
Vorwahl: 06150
Karte
Karte
Lage von Wixhausen innerhalb von Darmstadt

Geographie



Lage


Wixhausen liegt am nördlichen Rand von Darmstadt in der Untermainebene zwischen Erzhausen im Norden, Gräfenhausen im Westen, Arheilgen und Kranichstein im Süden und Messel im Osten.


Gewässer



Geschichte


Wixhausen war schon in der Bronzezeit besiedelt. Ausgedehnte Grabfunde in der Ortsgemarkung, zur mittelhügelgräberzeitlichen Stufe Schwanheim gehörend, haben in der Archäologie zu einer eigenen Klassifizierung der doppelten Radnadeln, sogenannten Brillenspiralen, vom Typ Wixhausen geführt.[2] Die ersten Anzeichen einer Besiedlung der Wixhäuser Gemarkung finden sich ungefähr im Jahre 1400 vor Christus. 750/780 wurde Wixhausen dann in das Frankenreich eingegliedert. Im Jahr 1172 wurde Wixhausen erstmals schriftlich erwähnt, und zwar als „Wickenhusen“, was so viel bedeutet wie „Siedlung am Weiher“, da im Mittelalter das Areal durch mehrere Quellbäche mit kleinen Teichflächen durchzogen war.[3]

Die 1774 bis 1776 erbaute barocke evangelische Kirche ist sehenswert. Sie hat ein täglich manuell aufzuziehendes Schlagwerk von 1517 im romanischen Turm von 1150 (dem ältesten erhaltenen Darmstädter Bauwerk) und besondere Fenster („Physikfenster“ von Thomas Duttenhoefer, 1997). Der Friedhof wurde 1869 eingeweiht.

Im Rahmen der Gebietsreform in Hessen wurde die Gemeinde Wixhausen 1977 zu Darmstadt eingemeindet.[4] Für Wixhausen wurde ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher gebildet, der einzige in Darmstadt. Der Ortsbezirk umfasst neben der Gemarkung Wixhausen auch den Teil der Gemarkung Arheilgen, der nördlich des Sülzbachs oder Silzbachs liegt.[5] (Die eigentliche Gemarkungsgrenze nach Osten ist vielfach identisch mit der Bebauungsgrenze und beschränkt sich nördlich der Ortslage im Wesentlichen auf Flächen westlich der B 3.)


Territorial- und Verwaltungsgeschichte im Überblick


Die folgende Liste zeigt die Territorien, in denen Wixhausen lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[6][7][8]


Gerichte


Wixhausen gehörte zur Zent Arheilgen. In der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt wurde mit Ausführungsverordnung vom 9. Dezember 1803 das Gerichtswesen neu organisiert. Für das Fürstentum Starkenburg wurde das Hofgericht Darmstadt als Gericht der zweiten Instanz eingerichtet. Die Rechtsprechung der ersten Instanz wurde durch die Ämter bzw. Standesherren vorgenommen. Damit war das Amt Darmstadt zuständig. Das Hofgericht war für normale bürgerliche Streitsachen Gericht der zweiten Instanz, für standesherrliche Familienrechtssachen und Kriminalfälle die erste Instanz. Übergeordnet war das Oberappellationsgericht Darmstadt. Die Zentgerichte hatten damit ihre Funktion verloren.

Mit Bildung der Landgerichte im Großherzogtum Hessen war ab 1821 das Landgericht Langen das Gericht erster Instanz. Die zweite Instanz war das Hofgericht Darmstadt. Es folgten:[6]


Bevölkerung


Belegte Einwohnerzahlen bis 1970 sind:[6]

Wixhausen: Einwohnerzahlen von 1791 bis 1970
Jahr  Einwohner
1791
 
280
1800
 
330
1806
 
425
1829
 
554
1834
 
645
1840
 
715
1846
 
776
1852
 
781
1858
 
784
1864
 
860
1871
 
915
1875
 
961
1885
 
1.104
1895
 
1.268
1905
 
1.594
1910
 
1.821
1925
 
2.052
1939
 
2.630
1946
 
3.271
1950
 
3.386
1956
 
3.470
1961
 
3.528
1967
 
4.076
1970
 
4.185
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [6]

Politik



Ortsbeirat


Ortsbeirat – Kommunalwahlen 2021
Stimmanteil in %
Wahlbeteiligung: 48,4 %
 %
50
40
30
20
10
0
46,1
(+0,2)
37,9
(+0,8)
15,9
(−1,1)
SPD
CDU
UWIGAc
2016

2021

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Unabhängige Wählervereinigung, hervorgegangen aus der IG-Abwasser
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Hell
Sitzverteilung
   
Insgesamt 9 Sitze
  • SPD: 4
  • UWIGA: 2
  • CDU: 3

Wappen


In Gold ein wachsender roter, blaubezungter Löwe, mit der rechten Pranke den blauen Schaft einer von Silber und Rot gevierten Fahne umklammernd. 1962 im Hessischen Staatsarchiv registriert.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke



Fabienne-Steig


Im Wixhäuser Wald östlich der Gaststätte zum alten Forsthaus Kalkofen befindet sich der naturkundliche Fabienne-Steig, ein ca. 800 Meter langer Pfad, auf dem die lokalen Auswirkungen des Sturmtiefs "Fabienne" vom September 2018 dokumentiert sind. An sieben Informationsposten werden die Folgen des Sturms und des Klimawandels erläutert. Der Pfad wurde von Berufsschülern der Darmstädter Peter-Behrens-Schule aufgebaut und am 8. September 2020 eröffnet.[12][13]


Vereine


In Wixhausen gibt es unter anderem den Verein TSG Wixhausen. Er besitzt mehrere Abteilungen. Die Fußballmannschaft der Herren spielt zurzeit in der Kreisliga. Wixhausen ist einer der aktivsten Stadtteile Darmstadts im musikalischen Vereinsleben. Neben dem Blasorchester der TSG Wixhausen existieren derzeit sieben Chorgruppen in vier Vereinen (Kinder- und Jugendchor Wixhausen[14], SurpriSing, Liederkranz Wixhausen, WiDaNoVo). Darüber hinaus existieren eine Freiwillige Feuerwehr, ein Hundefreundeverein, ein Gewerbeverein und zahlreiche weitere Vereine.


Regelmäßige Veranstaltungen



Wirtschaft und Infrastruktur



Öffentliche Einrichtungen


Eingangsbereich zum Campus von GSI und FAIR
Eingangsbereich zum Campus von GSI und FAIR

Bildung



Verkehr


Empfangsgebäude am Haltepunkt Darmstadt-Wixhausen
Empfangsgebäude am Haltepunkt Darmstadt-Wixhausen

Straße

Für den überörtlichen Verkehr wird Wixhausen durch die Bundesstraße 3 erschlossen, die in Süd-Nord-Richtung durch die östlichen Neubauviertel führt. Von der B 3 zweigen die Kreisstraßen K 165 und K 166 ab, die durch den Ortskern führen und Wixhausen mit Erzhausen und Gräfenhausen verbinden.

ÖPNV

Der S-Bahn-Haltepunkt Darmstadt-Wixhausen war vor 1994 ein Bahnhof an der Main-Neckar-Eisenbahn. Heute verkehrt hier die S-Bahn Rhein-Main nach Darmstadt und Bad Soden am Taunus über Frankfurt am Main. Das Empfangsgebäude ist ein Kulturdenkmal. Darüber hinaus gibt es Busverbindungen.


Persönlichkeiten




Commons: Darmstadt-Wixhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Entwicklung der Bevölkerung im Jahr 2019 nach statistischen Bezirken und Stadtteile In: Webauftritt der Stadt Darmstadt.
  2. Ulrike Wels-Weyrauch Die Anhänger und Halsringe in Südwestdeutschland und Nordbayern Prähistorische Bronzefunde, Abt. XI, 1. Band, Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1978, ISBN 3-406-00771-6; Stichwort Wixhausen, besonders S. 87 ff.
  3. Darmstadt - Wixhausen: Grundzüge seiner geschichtlichen Entwicklung, abgerufen am 18. Mai 2018.
  4. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Darmstadt und Dieburg und der Stadt Darmstadt (GVBl. II 330–334) vom 26. Juli 1974. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 22, S. 318, § 1 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,5 MB]).
  5. Ortsbeirat Wixhausen in der Hauptsitzung der Stadt Darmstadt (PDF; 25 kB)
  6. Wixhausen, Stadt Darmstadt. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 17. April 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  7. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  8. Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Grossherzogthums Hessen. Band 1. Darmstadt 1866, S. 43 ff. (online bei Google Books).
  9. Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1791. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1791, S. 119 (Online in der HathiTrust digital library).
  10. Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1800. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1800, S. 119 (Online in der HathiTrust digital library).
  11. Verzeichnis der Ämter, Orte, Häuser, Einwohnerzahl. (1806) HStAD Bestand E 8 A Nr. 352/4. In: Archivinformationssystem Hessen (Arcinsys Hessen), Stand: 6. Februar 1806.
  12. Fabiennesteig – einzigartiger Erkundungspfad durch einen Urwald im Taschenformat auf den Internetseiten des Hessen-Forstes, abgerufen am 14. Oktober 2020
  13. Der Fabiennesteig im Norden Darmstadts zeigt einen Wald, der nach einem schweren Sturm sich selbst überlassen wurde auf den Internetseiten des Regierungspräsidiums Darmstadt, abgerufen am 14. Oktober 2020
  14. Kinder- und Jugendchor Wixhausen
  15. Darmstädter Echo, Montag, 26. September 2016, S. 13
  16. Darmstädter Echo, Dienstag, 9. Oktober 2018, S. 13
  17. WEIHNACHTEN IN DARMSTADT 2016, Christmas in Darmstadt 2016, Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH, Darmstadt 2016, S. 54
  18. Webseite der Georg-August-Zinn-Schule

На других языках


- [de] Darmstadt-Wixhausen

[en] Wixhausen

Wixhausen is northernmost borough of the City of Darmstadt in southern Hesse, Germany. Covering an area of 23.247 km2, in 2006 it had 5,772 inhabitants and 1,310 houses.[2] Its main claim to fame is the GSI heavy-ion research laboratory located there.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии