world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Canstein ist ein Dorf und zugleich Stadtteil von Marsberg im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Der Dorfname wurde früher Kanstein geschrieben.

Canstein
Stadt Marsberg
Wappen von Canstein
Wappen von Canstein
Höhe: 315 m
Fläche: 5,79 km²
Einwohner: 300 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 52 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1975
Postleitzahl: 34431
Vorwahl: 02993
Blick auf Canstein
Blick auf Canstein
Blick auf Canstein
Katholische Kirche St. Laurentius
Katholische Kirche St. Laurentius

Geographie


Ehemalige Burg, heutiges Schloss Canstein
Ehemalige Burg, heutiges Schloss Canstein

Canstein liegt innerhalb Westfalens im Ostteil des Sauerlands rund 8 km (Luftlinie) südöstlich der Marsberger Kernstadt. Es befindet sich in der überwiegend waldlosen Hügellandschaft des Roten Lands rund 500 m südlich der Einmündung der Kleppe, die aus Richtung Südwesten kommend durch die Ortschaft fließt und im Dorf nach Norden abknickt, in den von Süden kommenden Diemel-Zufluss Orpe, die den Ort in Süd-Nord-Richtung verlaufend etwas östlich passiert.

Im Südteil des im Ortskern auf 316,4 m ü. NN gelegenen Cansteins steht das Schloss Canstein, die sich auf einem steilen, sich aber nur wenige Meter über das Dorf erhebenden Kalkfelsen befindet, der wiederum ein Nordausläufer des 409,5 m hohen Bergs „Auf der Eulenkirche“ darstellt. Zudem ist Canstein teilweise von leicht bewaldeten Talflanken umgeben.


Geschichte


Die Gegend Cansteins ist schon seit langer Zeit besiedelt, was insbesondere am östlich des Dorfes befindlichen „Kulturdenkmal ehemalige Burg Schwedenschanze“ und an dem auf das 11. und 12. Jahrhundert zurückgehende Schloss Canstein zu erkennen ist. Auch die „St. Laurentius-Kapelle“ ist seit langem Teil des Dorfbilds.

Erst am 31. März 1945 wurde das Dorf erstmals von US-Soldaten durchfahren. Die westliche Umgebung war bereits am 29. März besetzt worden. Vom 4. April an hatte Canstein für drei Wochen die Einquartierung von US-Truppen. In der folgenden Zeit kam es zu einigen Diebstählen und Überfällen durch ehemalige Gefangene. Ende Mai kehrten die ersten deutschen Kriegsgefangenen ins Dorf zurück.[2]

Im Zweiten Weltkrieg verloren 33 Cansteiner als Soldaten ihr Leben, davon die meisten an der Ostfront oder in Gefangenschaft und an ihren Verwundungen.[3] Ein Mann vom Reichsarbeitsdienst fiel in Nuttlar.

Am 1. Januar 1975 wurde Canstein in die neue Stadt Marsberg eingegliedert.[4]


Hexenverfolgung


Im Gebiet von Marsberg fanden beträchtliche Hexenverfolgungen statt. In den Archivalien der Herrschaft Canstein befindet sich eine umfangreiche Akte No. 1296, in der Unterlagen zu 19 Hexenprozessen gesammelt sind. 1656 und 1658 wurden in Hexenprozessen neun Frauen und ein Mann hingerichtet. Bei weiteren elf Prozessen ist der Ausgang unbekannt.[5] In den Prozessunterlagen finden sich Hinweise auf diese neun (der zehn ?) Todesurteile:


Naturschutzgebiete am Dorfrand


Eine Besonderheit von Canstein ist, dass hier drei Naturschutzgebiete am Dorfrand liegen:


Bauwerke


In der Liste der Baudenkmäler in Marsberg sind für Canstein zehn Baudenkmale aufgeführt.


Wappen


Blasonierung:

In Silber ein schwarzer goldbewehrter und goldgekrönter schreitender Rabe.

Beschreibung:

Der Rabe ist das Wappentier der Familie Rabe von Pappenheim, die ab 1342 über Canstein herrschte. Die Gemeinde übernahm den Vogel in ihr Wappen. Die amtliche Genehmigung erfolgte am 23. Mai 1960.[6]


Literatur




Commons: Canstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Stadt Marsberg: Einwohnerentwicklung in den Orten der Stadt Marsberg. Abgerufen am 5. Februar 2022.
  2. Hugo Cramer: Der Landkreis Brilon im zweiten Weltkriege 1939-1945. 1955, Abschnitt Kanstein, S. 89–90.
  3. Hugo Cramer: Der Landkreis Brilon im zweiten Weltkriege 1939-1945. 1955, Ehrentafel Abschnitt Kanstein, S. 224.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 332.
  5. Alexander Josef Freiherr von Elverfeldt: Vom schändlichen Laster der Zauberey. Hexenprozesse im Patrimonialgericht der Herrschaft Canstein in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, Canstein 2006
  6. Eduard Belke, Alfred Bruns, Helmut Müller: Kommunale Wappen des Herzogtums Westfalen, Arnsberg 1986, S. 140 ISBN 3-87793-017-4



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии