Wappen von Burgwerben51.22361111111111.983611111111115
Höhe:
115m
Fläche:
4,42km²
Einwohner:
1039(7.Nov. 2017)
Bevölkerungsdichte:
235 Einwohner/km²
Eingemeindung:
1.September 2010
Postleitzahl:
06667
Vorwahl:
03443
Karte
Lage von Burgwerben in Weißenfels
Blick über den Weinberg auf die Saalebrücke der B 91, die Bahnlinie und Weißenfels im HintergrundRomanische Dorfkirche Burgwerben
Geografie
Burgwerben liegt unmittelbar nordöstlich von Weißenfels an der Saale.
Geschichte
In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld wird Burgwerben als zehntpflichtiger Ort Vuirbina im Friesenfeld urkundlich erwähnt.[2]
Den Namen des Stammvaters der Meinheringer, MeinherI. von Werben, bringen Forscher mit Burgwerben in Verbindung.
Am 1. September 2010 wurde Burgwerben nach Weißenfels zwangseingemeindet.[3]
Politik
Die bis zu ihrer Zwangseingemeindung im Jahr 2010 selbständige Gemeinde Burgwerben ist heute ein Ortsteil sowie eine Ortschaft der Stadt Weißenfels im Sinne des § 86 GO LSA. Sie verfügt damit über einen Ortschaftsrat und einen Ortsbürgermeister.
Ortschaftsrat
Der Ortschaftsrat besteht aus 8 gewählten Ortschaftsräten. Der Ortsbürgermeister gehört dem Ortschaftsrat ex officio an und hat den Vorsitz inne.
Ortsbürgermeister ist seit der Zwangseingemeindung 2010 Hubert Schmoranzer. Er gehört ebenfalls dem Stadtrat der Stadt Weißenfels an und ist dort Mitglied der Fraktion „Landgemeinden“.
Wirtschaft und Infrastruktur
Schule
Verkehr
Durch Burgwerben führt die Verbindungsstraße von Weißenfels nach Großkorbetha. Im Westen wird der Ort von der Bundesstraße 91 (Halle-Zeitz) in Nord-Süd-Richtung tangiert.
Die Thüringer Bahn berührt ebenfalls Burgwerben, die nächsten Haltepunkte sind Weißenfels (IC) und Großkorbetha (Regionalbahn).
Der Saale-Radweg verläuft zwischen der Bahnlinie und der Saale.
Schulen
Freie evangelische Grundschule
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Abzweig zum Weindorf vom Saaleradweg, im Vordergrund die B91-BrückeRittergutStein zur Erinnerung an die Schlacht von Roßbach
Sehenswürdigkeiten
Dorfkirche Burgwerben aus dem 13. Jahrhundert
Rittergut (gewerblich genutzt), ein ehem. Schloss, auf dem Fundament der Wirbinaburg erbaut,[5] Hauptquartier der Reichsarmee vor der Schlacht bei Roßbach und Übernachtungsort Friedrichs des Großen in der Nacht danach.
Im Heimathaus befindet sich eine ständige Ausstellung über die Geschichte des Ortes
Veranstaltungen
Bauernmarkt
Maienstecken mit Pfingsttanz
Tag des offenen Weinbergs, Burgwerben und Kriechau sind nördliche Ausläufer der Saale-Unstrut-Region
Wein- und Dorffest
Vereine
SV Burgwerben 06
Winzergemeinschaft Burgwerben-Kriechau e.V.
Real Burgwerben 2011 e.V.
Literatur
1100 Jahre Burgwerben, Goseck, Großkorbetha, Markwerben, Reichardtswerben, Tagewerben: 881 - 1981; Anlässlich der Festwoche 5. bis 13. September 1981, Verlag Gemeinsames Vorbereitungskomitee für die 1100-Jahrfeier der Gemeinden, 1981
Burgwerben: Geschichte und Geschichten eines historischen Weindorfes, von Sven Köpsel, Sigrid Schmidt, Verlag Gemeinde Burgwerben, 2001
Hauptsatzung der Stadt Weißenfels in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Januar 2015 (WSF-ABl. Nr. 2/2015, S.3), geändert durch Satzung vom 26.11.2016 (WSF-ABl. 11/2016, S.3). (weissenfels.de[PDF; 275kB; abgerufen am 20.Oktober 2017]).
Archivierte Kopie (Mementodes Originals vom 15. Januar 2015 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.weissenfels.de
Archivlink (Memento vom 21. April 2012 im Internet Archive)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии