world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Burgau ist ein im Süden gelegener Stadtteil der kreisfreien Stadt Jena in Thüringen.

Burgau
Stadt Jena
Höhe: 150 m ü. NN
Fläche: 1,4 km²
Einwohner: 585 (31. Dez. 2017)
Bevölkerungsdichte: 418 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Oktober 1922
Postleitzahl: 07745
Vorwahl: 03641
Burgau (Thüringen)
Burgau (Thüringen)

Lage von Burgau in Thüringen

Ortsansicht
Ortsansicht
Ortsansicht
Blick vom Kirchturm auf den Ort
Blick vom Kirchturm auf den Ort
Alte Saalebrücke Jena-Burgau
Alte Saalebrücke Jena-Burgau

Lage


Burgau befindet sich südlich des Stadtzentrums Jenas westlich der Bundesstraße 88 und der Saale sowie westlich der Altstadt Lobedas.


Geschichte



Namensgebung


Die Bezeichnung Burgau ist auf die Gründung einer Burg (heute Burgruine Burgau) inmitten der Saaleaue und in der Nähe des heutigen Jenaer Stadtteils durch die Herren von Lobdeburg um 1140 zurückzuführen, die zu Beginn des 14. Jahrhunderts in wettinischen Besitz gelang.

Bei Adrian Beier (Geographus Jenensis … 1665, 275) heißt es: „Vom Schloß Burgau. DJeses Schloß/ welches unterschiedlich geschrieben wird Beregowe/ Bergowe/ Bergow/ Burgau lieget auf einem Hügel des Dorffes Burgau/ an dem Bache Triesnitz/ und an dem Saalstrom/ ....“ Eine weitere Deutung findet sich in der Ableitung des slawischen Wortes berka/perka (Fisch), die durch den damaligen Fischreichtum der Saale belegt werden soll. Außerdem beinhaltet das Wappen der Lobdeburgisch-Burgundischen Linie das Zeichen eines Fisches.


Ersterwähnung


Im Jahre 1216 wird ein Hermann von Bergau erwähnt[1]. Seine erste urkundlich überlieferte Erwähnung fand der Ort als Burgowe am 31. Oktober 1257 durch die die Gebrüder Hartmann und Otto von Bergowe im Rahmen der Verleihung eines Weinbergs unter der Lobdeburg an das Nonnenkloster Oberweimar. Die älteste Überlieferung von Hofbesitzern stammt aus der Zeit von 1421–1425[2]. Im Sächsischen Bruderkrieg wurde die Burg von Herzog Wilhelm im Jahre 1447 belagert, eingenommen und abgerissen[1]. Das Schloss wurde wieder aufgebaut, fiel aber nach dem Tode des letzten Nachkommen des Burgauischen Hauses im Jahre 1468 an Kurfürst Ernst von Sachsen[1]. Seine Söhne Friedrich der Weise und Johann der Beständige verkauften das Schloss wieder im Jahre 1510[1].


Neuzeit


Ende Januar 1637 waren die Schweden in Jena eingefallen und hatten die Stadt bereits in ihrer Gewalt, als nachsetzende kaiserliche Truppen gesichtet wurden. Die Schweden sahen sich gezwungen, auf das Ostufer der Saale zu fliehen und alle Brücken in der Umgebung von Jena zu zerstören, um den Vormarsch der Feinde zu vereiteln. Im Jahre 1755 wurde das Schloss völlig abgetragen[1].

Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war das Erwerbsleben Burgaus durchgehend durch die Landwirtschaft geprägt. Um 1836 zählte man im Ort 42 Häuser mit 214 Einwohnern.[1] Die gemeinsam mit Winzerla unterhaltene Flur führte oft zu Streitigkeiten zwischen den beiden Ortschaften.


Sehenswürdigkeiten


Dreifaltigkeitskirche Burgau
Dreifaltigkeitskirche Burgau
Heizkraftwerk Jena-Süd vom Gleisdreieck Burgau vor Abriss des größeren Schornsteins im Jahr 2019
Heizkraftwerk Jena-Süd vom Gleisdreieck Burgau vor Abriss des größeren Schornsteins im Jahr 2019

Wirtschaft und Infrastruktur



Einkaufsmöglichkeiten


In Burgau befindet sich seit September 1995 das Einkaufszentrum Burgaupark mit über 40 Geschäften der Bereiche Lebensmittel, Haushalt/Drogeriewaren, Literatur, Textilien/Mode, Schuhe, Sportbekleidung, Elektronik/Elektrogeräte, Spielzeug und Reisen. Weiterhin sind ein Gartenbau- und Möbelmarkt vertreten. Im historischen Ortskern sind auch einige kleinere Läden privater Inhaber vorzufinden; das Angebot wird durch eine Gaststätte an der Alten Saalebrücke ergänzt. Frühere Gaststätten im Ortskern sind mittlerweile geschlossen.


Sport/Kultur


Im Jahre 2012 wurde die Sparkassen-Arena, eine Multifunktionshalle, fertiggestellt. Sie wird von den Basketballern von Science City Jena als Spielstätte genutzt. Weiterhin finden in ihr regelmäßig Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen sowie Messen und vergleichbare Veranstaltungen statt.


Verkehr


Eisenbahnbrücke in Burgau
Eisenbahnbrücke in Burgau

Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Burgau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Jonathan Carl Zenker: Historisch-topographisches Taschenbuch von Jena und seiner Umgebung besonders in naturwissenschaftlicher u. medicinischer Beziehung. Mit dem Plane von Jena und einem geognostischen Profile. Frommann, Jena 1836, S. 141.
  2. Andrei Zahn: Die Einwohner der Ämter Burgau, Camburg und Dornburg: ein Beteregister aus der Zeit um 1421–1425. Schriftenreihe der AMF; 55; Mannheim, 1998.
  3. Gerhard Cosack, Reinhard Jonscher: Von Ammerbach bis Zwätzen. Aus der Geschichte der Jenaer Vororte. Stadtarchiv, Jena 1995, S. 52.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии