world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Buldern ist ein Dorf im westlichen Münsterland (Nordrhein-Westfalen) und bildet als Ortsteil von Dülmen den geographischen Mittelpunkt des Kreises Coesfeld.

Buldern
Stadt Dülmen
Wappen der ehemaligen Gemeinde Buldern
Wappen der ehemaligen Gemeinde Buldern
Höhe: 64 m ü. NN
Einwohner: 5759 (1. Mrz. 2019)[1]
Eingemeindung: 1. Januar 1975
Postleitzahl: 48249
Vorwahl: 02590
Ortskern von Buldern
Ortskern von Buldern
Ortskern von Buldern

Bekannt ist Buldern vor allem durch die literarische Figur des Tollen Bomberg und die in den 1950er-Jahren im Haus Buldern angesiedelte Forschungsstelle für Vergleichende Verhaltensforschung des damaligen Max-Planck-Institutes für Meeresbiologie, in der Konrad Lorenz bis 1961 und Irenäus Eibl-Eibesfeldt bis 1956 verhaltensbiologische Studien vor allem an Gänsen betrieben.


Geschichte


Erste urkundliche Erwähnung fand Buldern als Hof Bunhlaron im Jahr 889, als selbiger mit 30 weiteren dem Fronhof Olfen hörigen Bauernhöfen von Bischof Wolfhelm von Münster dem Kloster Werden (Essen) geschenkt wurden. Bunhlaron setzte sich vermutlich aus dem niederdeutschen Wort Laar (Anger) und der Vorsilbe Bunh her. Bunh wird wahlweise gedeutet als Name des damaligen Grundherren („Weiden des Buno“) oder als Ableitung von bugina (Bogenbach). Später wandelte sich der Name über Bulleren in Buldern.

Die Pfarrei St. Pankratius wurde im 12. Jahrhundert zum ersten Mal erwähnt. Aus dieser Zeit stammt auch die „alte Kirche“. Diese Kirche bildete zusammen mit dem Haupthof den Siedlungskern des Drubbels.

Bis 1803 gehörte Buldern zum Hochstift Münster, unterstand kurz (bis 1806) dem Herzog von Croÿ, ging dann in den Besitz der Herzöge von Arenberg über. Nachdem die Gemeinde ab 1811 unter französischer Hoheit stand, wurde sie 1815 schließlich der preußischen Provinz Westfalen (Kreis Coesfeld) zugeordnet.

Das Schloss Buldern ging 1767 durch Heirat in den Besitz der Freiherren von Romberg, deren Angehöriger Gisbert von Romberg die Vorlage für den tollen Bomberg bildete.

Durch großen militärischen Widerstand gegen die anrückenden Alliierten wurde Buldern noch kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges stark zerstört. Nach schwerem Kampf wurde Buldern am 30. März von alliierten Truppen besetzt. Die traurige Bilanz von NS-Herrschaft und Krieg: 101 Gefallene, 53 Vermisste, über 60 zerstörte Häuser, mehr als 100 Familien sind obdachlos.

Im Jahr 1951 bauten Konrad Lorenz und Erich von Holst sowie Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Ilse Prechtl und Wolfgang Schleidt die Max-Planck-Forschungsstelle für Vergleichende Verhaltensforschung in Buldern (Westfalen) im Wasserschloss von Baron Gisbert Friedrich Christian von Romberg auf. Nach dem frühen Tod des Hausherrn im Juni 1952 gab es Konflikte mit den Erben, die mehr Interesse an der Jagd hatten. Diese Aktivitäten harmonierten nicht mit den verhaltenskundlichen Feldstudien der Forscher. Aus der Forschungsstelle ist dann das Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen entstanden.

Buldern wurde am 1. Juli 1969 um die ehemalige Gemeinde Hiddingsel und Teilgebiete der Gemeinde Limbergen vergrößert.[2] Am 1. Januar 1975 wurde Buldern im Rahmen der kommunalen Neuordnung ein Ortsteil der Stadt Dülmen.[3]

Buldern ist alljährlich am Ostersonntag der Austragungsort des Osterhasselns.

360°-Panorama des Dorfplatzes

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Schloss



Großer und Kleiner Spieker



Kirchen



Sonstige



Gastronomie


Buldern verfügte vor einigen Jahren noch über eine große Anzahl an verschiedensten Wirtschaften. Im Laufe der Zeit sind immer mehr geschlossen worden. Mitten im Ortskern befindet sich ein Hotel.


Bildung



Grundschulen



Gymnasien



Verkehr


Der Haltepunkt Buldern liegt an der Bahnstrecke Hamburg–Wanne-Eickel und wird halbstündlich von der Linie RE 42 (Münster (Westf)–Essen) bedient. In Stundentakt wird dieser Niers-Haard-Express nach Duisburg–Krefeld–Mönchengladbach durchgebunden. In den Abend- und Nachtstunden, wenn der RE 42 nicht verkehrt, hält der RE 2 (Düsseldorf–Münster) in Buldern.

Linie Verlauf Takt
RE 2 Rhein-Haard-Express:
Osnabrück Hbf – Hasbergen – Natrup-Hagen (zweistdl.) Lengerich (Westf) Kattenvenne (zweistdl.) – Ostbevern – Westbevern – Münster (Westf) Hbf – (Münster-Albachten – Senden-Bösensell – Nottuln-Appelhülsen Buldern –)* Dülmen – (Sythen –)* Haltern am See – (Marl-Sinsen –)* Recklinghausen Hbf – (Recklinghausen Süd –)* Wanne-Eickel Hbf – Gelsenkirchen Hbf – Essen Hbf – Mülheim (Ruhr) Hbf – Duisburg Hbf – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf Hbf
* Halt nur einzelner Züge im Nachtverkehr
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2020
60 min
RE 42 Niers-Haard-Express:
Münster (Westf) Hbf Münster-Albachten (stündlich) – Senden-Bösensell – Nottuln-Appelhülsen Buldern – Dülmen – Sythen – Haltern am See – Marl-Sinsen – Recklinghausen Hbf – Recklinghausen Süd – Wanne-Eickel Hbf – Gelsenkirchen Hbf – Essen Hbf – Mülheim (Ruhr) Hbf – Duisburg Hbf – Rheinhausen – Krefeld-Uerdingen – Krefeld Hbf – Viersen Mönchengladbach Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
30 min (Münster–Essen)
60 min (Essen–M’gladbach)

Mit Buldern verbundene Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Buldern – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Website der Stadt Dülmen, Dülmen in Zahlen, Einwohnerstatistik (PDF; 188 kB), März 2019.
  2. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 96.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 313.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии