Buckenreuth ist ein Gemeindeteil des Marktes Nordhalben im Landkreis Kronach (Oberfranken, Bayern).
Buckenreuth Markt Nordhalben 50.3913411.51234641 | |
---|---|
Höhe: | 641 m ü. NHN |
Einwohner: | 14 (25. Mai 1987)[1] |
Postleitzahl: | 96365 |
Vorwahl: | 09267 |
Der Weiler liegt am Waldhügel (675 m ü. NHN, 0,5 km westlich) und ist weitestgehend von Acker- und Grünland umgeben. Ein Anliegerweg führt zur Staatsstraße 2207/L 1095 (0,6 km südwestlich), die in Richtung Süden nach Nordhalben bzw. in Richtung Nordosten nach Rodacherbrunn verläuft.[2]
Buckenreuth gehörte zur Realgemeinde Nordhalben. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts bestand der Ort aus drei Anwesen. Das Hochgericht übte das bambergische Centamt Nordhalben aus. Die drei Ganzhöfe waren freieigen und unterstanden keinem Grundherrn.[3]
Mit dem Gemeindeedikt wurde Buckenreuth dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Nordhalben und der 1818 gebildeten Munizipalgemeinde Nordhalben zugewiesen.[4]
Jahr | 001818 | 001861 | 001871 | 001885 | 001900 | 001925 | 001950 | 001961 | 001970 | 001987 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | * | 22 | 21 | 20 | 24 | 24 | 17 | 15 | 16 | 14 |
Häuser[5] | * | 3 | 3 | 5 | 4 | 4 | 4 | |||
Quelle | [4] | [6] | [7] | [8] | [9] | [10] | [11] | [12] | [13] | [1] |
Der Ort war ursprünglich rein katholisch und ist bis heute nach St. Bartholomäus (Nordhalben) gepfarrt.[3]
Buckenreuth | Grund | Heinersberg | Ködelberg | Mauthaus | Neumühle | Nordhalben (Kernort) | Regberg | Stengelshof | Stoffelsmühle | Thomasmühle | Wetthof
Sonstige Wohnplätze: Bayreuther Schneidmühle | Krögelsmühle | Nordhalben Bahnhof | Schnappenmühle
Wüstungen: Breitengrund | Domgrundmühle | Fichteramühle | Mautmühle | Neuschneidmühle | Rüblesgrund | Streitmühle | Zweiwassermühle