world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Bröleck ist ein Ortsteil der Gemeinde Ruppichteroth an der Bundesstraße 478. Hier fließen die Bröl und der Waldbrölbach zusammen.

Bröleck
Gemeinde Ruppichteroth
Höhe: 130–150 m ü. NHN
Fläche: 1,6 km²
Einwohner: 381 (31. Mrz. 2016)
Bevölkerungsdichte: 238 Einwohner/km²
Postleitzahl: 53809
Vorwahlen: 02247 (Felderhof, Haus Bröleck, Lindenhof, Sieferhof, Tüschenhohn), 02295 (Felderhoferbrücke)
Bröleck (Nordrhein-Westfalen)
Bröleck (Nordrhein-Westfalen)

Lage von Bröleck in Nordrhein-Westfalen

Gebäude der 1907 gegründeten ehem. Bröltal-Kornbrennerei und Likörfabrik
Gebäude der 1907 gegründeten ehem. Bröltal-Kornbrennerei und Likörfabrik
Gebäude der 1907 gegründeten ehem. Bröltal-Kornbrennerei und Likörfabrik

Entstehung


Den Ort mit seinem heutigen Namen gibt es erst seit dem 16. November 1956. Der zur Gemeinde Ruppichteroth gehörende Ort Felderhoferbrücke hatte nach Meinung von 95 % der dortigen Einwohner einen zu langen Namen. Die Gemeinde nahm den Antrag zur Änderung des Ortsnamens in Bröleck an. Die damals zur Gemeinde Winterscheid gehörenden Siedlungen Felderhof (erste urkundliche Erwähnungen 1487 als „Veld“, 1644 als „Velderhoff“), dem abgerissenen Forsthaus Tüschenhohn (1644 als „Tuschenhaen“), Sieferhof (1490 als „Syffen“), Haus Bröleck und Lindenhof schlossen sich mit Genehmigung des Winterscheider Gemeinderates dem neuen Ort an.[1]


Geschichte


1809 hatte der Felderhof 420 katholische Einwohner, der Sieferhof 18 und Tüschenhohn 10.[2]

Felderhoferbrücke war in früheren Zeiten ein Haltepunkt der Bröltalbahn.

1910 wurde das Hotel-Restaurant Bahnhof von Johann Büscher betrieben. Er hatte mit Amt 13 einen der wenigen Telefonanschlüsse außerhalb von Ruppichteroth-Ort. Eine weitere Restauration war damals das Hotel-Restaurant Wilhelm Linke, dessen Witwe auch die Postagentur betrieb.[3]


Firmen



Persönlichkeiten


In Felderhoferbrücke wohnte von 1923 bis 1934 Fifi Kreutzer mit Ehemann Franz M. Jansen. Hier schrieb ihr Gast Josef Winckler an dem Roman Der tolle Bomberg.[4]


Einzelnachweise


  1. Josef Hamm: Die Siedlungen des Kirchspiels Winterscheid. In: Hubert Janzen (Hrsg.): Winterscheid – ein Heimatbuch. Heimatverein Winterscheid e.V., Winterscheid 1982, S. 95–107.
  2. Karl Schröder: Die Zivilgemeinde Ruppichteroth 1808–2006. Ruppichteroth – Schönenberg – Winterscheid. 100 Jahre Rathaus in Schönenberg. Hrsg.: Gemeinde Ruppichteroth. Franz Schmitt, Siegburg 2006, ISBN 3-87710-329-4, S. 18.
  3. Einwohner-Adressbuch Siegkreis 1910
  4. Karl Schröder: Die Zivilgemeinde Ruppichteroth 1808–2006. Ruppichteroth – Schönenberg – Winterscheid. 100 Jahre Rathaus in Schönenberg. Hrsg.: Gemeinde Ruppichteroth. Franz Schmitt, Siegburg 2006, ISBN 3-87710-329-4, S. 148.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии