world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Borsum ist eine Ortschaft der Gemeinde Harsum im niedersächsischen Landkreis Hildesheim. Innerhalb der 1974 gebildeten Großgemeinde[3] ist es der zweitgrößte Ort und der Hauptort des historischen Kirchspiels Borsumer Kaspel.

Borsum
Gemeinde Harsum
Wappen von Borsum
Wappen von Borsum
Höhe: 91 m ü. NHN
Fläche: 8,64 km²[1]
Einwohner: 2428 (30. Jun. 2019)[2]
Bevölkerungsdichte: 281 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 31177
Vorwahl: 05127
Borsum (Niedersachsen)
Borsum (Niedersachsen)

Lage von Borsum in Niedersachsen

Luftbild
Luftbild
Luftbild

Geografie


Der Ort liegt etwa 10 km nördlich der Mittelgebirgsschwelle in der Hildesheimer Börde, die sich durch ihre Schwarzerdeböden auszeichnet. Südwestlich vom Ort liegt der Borsumer Wald.


Geschichte


Die älteste urkundliche Erwähnung Borsums ist aus dem Jahr 799 erhalten. Durch seine ununterbrochene politische Zugehörigkeit zum Hochstift Hildesheim blieb Borsum von der Reformation unberührt und hat bis heute eine katholische Bevölkerungsmehrheit und entsprechendes Brauchtum.

St.-Martinus-Kirche
St.-Martinus-Kirche

Die katholische Pfarrkirche St. Martinus stammt aus dem 18. Jahrhundert. Die Mauern des Kirchturms sind jedoch wesentlich älter. Er stammt aus dem 15. Jahrhundert und wurde einst auch als Wehrturm benutzt.

1718 wurde in Borsum der Jesuitenpater Heinrich Ruhen geboren, der 1751 bei einem Indianerüberfall auf die Missionsstation Sonoita ums Leben kam. Heute ist der größte Platz nach ihm benannt (Pater-Heinrich-Ruhen-Platz). Ein Denkmal von ihm steht an diesem Platz, und eine Tafel erinnert an ihn in der Borsumer Kirche. Aus diesem Grund hat Borsum seit einigen Jahren eine Patenschaft mit der Stadt Sonoita in Mexiko. Ein Platz in Borsum heißt deshalb auch Sonoita-Platz.

Wirtschaftlich ist Borsum von der Landwirtschaft, vor allem vom Zuckerrübenanbau geprägt. Dagegen ist die Viehzucht zurückgegangen, und die einst zahlreichen Bauernhöfe werden entweder im Nebenerwerb betrieben oder sind funktional umgebaut und dienen heute als Wohn- oder Gewerberaum.


Eingemeindungen


Zur Gebietsreform in Niedersachsen wurde Borsum am 1. März 1974 in die Gemeinde Harsum eingegliedert.[4]


Einwohnerentwicklung


JahrEinwohnerQuelle
18850930[5]
19101259[6]
19251360[5]
19331331[5]
19391366[5]
19502488[7]
19562120[7]
JahrEinwohnerQuelle
19732107[1]
19802254[2]
19902205[2]
20002547[2]
20102531[2]
20152440[2]
20192428[2]

Politik



Ortsrat


Der Ortsrat, der den Ortsteil Borsum vertritt, setzt sich aus neun Mitgliedern zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt.

Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[8]


Ortsbürgermeister


Der Ortsbürgermeister ist Josef Stuke (Bündnis für Borsum!). Seine Stellvertreterin ist Elisabeth König (Bündnis für Borsum!).[9]


Sport


Der TTS Borsum 1951 – ein 1951 gegründeter Tischtennisverein – spielte mit seiner Herrenmannschaft von 1981 bis 1995 in der 2. Bundesliga. Dem Abstieg folgte 1999 der Wiederaufstieg. In den 2000er-Jahren etablierte sich der Verein in der viertklassigen Regionalliga Nord. Nachdem die Mannschaft in den 2010er-Jahren mehrfach die Meisterschaft in der Regionalliga sichern konnte, wurde aus organisatorischen Gründen zunächst auf einen Aufstieg verzichtet. In der Saison 2017/18 wurde nach der erneuten Regionalliga Nord-Meisterschaft der Schritt in die dritte Liga Nord gewagt. Diesem Intermezzo folgte der direkte Wiederabstieg in die Regionalliga Nord, wo die Mannschaft in der Saison 2019/20 antritt.

Der 2009 gegründete Jugendfußballclub JFC Kaspel setzt sich auch bei internationalen Turnieren durch. Der Club hat 10 Jugendteams und zahlreiche Anhänger.

Im Herrenbereich ist der ortsansässige Fußballverein der VfL Borsum.


Wirtschaft und Infrastruktur



Bildung, öffentliche Einrichtungen


Die Gemeinde Harsum unterhält in Borsum die Grundschule „Borsumer Kaspel“. Es gibt eine katholische Kindertagesstätte.


Verkehr


ÖPNV

Borsum ist durch eine Buslinie (Hildesheim-Adlum) des Regionalverkehr Hildesheim angebunden.


Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Söhne und Töchter der Gemeinde



Personen, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen




Commons: Borsum – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen. Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete. Eigenverlag, Hannover 1. Januar 1973, S. 30, Landkreis Hildesheim-Marienburg (Digitalisat [PDF; 21,3 MB; abgerufen am 21. Februar 2020]).
  2. Gemeinde Harsum Haushaltsplan 2020 – Einwohnerzahl. (PDF; 5,3 MB) In: Webseite Gemeinde Harsum. 30. Juni 2019, S. 5, abgerufen am 21. Februar 2020.
  3. Ortschaften der Gemeinde Harsum. In: Webseite Gemeinde Harsum. Abgerufen am 21. Februar 2020.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 209.
  5. Michael Rademacher: Landkreis Hildesheim (Siehe unter: Nr. 9). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  6. Ulrich Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Landkreis Hildesheim. Angaben vom 1. Dezember 1910. In: gemeindeverzeichnis.de. 5. Januar 2020, abgerufen am 23. Februar 2020.
  7. Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1957 (Bevölkerungs- und Gebietsstand 25. September 1956, für das Saarland 31. Dezember 1956). W. Kohlhammer, Stuttgart 1958, S. 167 (Digitalisat).
  8. Ergebnis Ortsratswahl 2021. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  9. Ortsrat Borsum. In: Webseite Gemeinde Harsum. Abgerufen am 21. Februar 2020.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии