Bogenberg ist ein Ortsteil der Stadt Bogen und eine Gemarkung im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen.
Bogenberg Stadt Bogen 48.90212.697432 | ||
---|---|---|
Höhe: | 432 m ü. NHN | |
Einwohner: | 18 (25. Mai 1987)[1] | |
Eingemeindung: | 1. Januar 1971 | |
Postleitzahl: | 94327 | |
Vorwahl: | 09422 | |
Lage von Bogenberg in Bayern | ||
Das Pfarrdorf liegt auf dem Bogenberg. Das Gebiet der ehemaligen Gemeinde umfasste den Bogenberg und einige östlich und nördlich anschließende Bereiche.
Die Wallfahrtskirche Bogenberg hat eine bis 1223 zurück reichende Geschichte aufzuweisen, die stark mit der Geschichte des Ortes verflochten ist.
Die politische Gemeinde Bogenberg entstand 1808 im Zuge der bayerischen Landeseinteilung mit dem ersten Gemeindeedikt. Mit dem zweiten Gemeindeedikt wurden 1818 die Grenzen der Gemeinde mit ihren 14 Orten endgültig festgelegt. Mit der Gebietsreform in Bayern verlor die ehemalige Gemeinde Bogenberg aus dem Landkreis Bogen die Eigenständigkeit und wurde am 1. Januar 1971 in die Stadt Bogen eingegliedert.
|
Anning | Autsdorf | Bärndorf | Bogen | Bogenberg | Brandlberg | Breitenweinzier | Degernbach | Dörfling | Eben | Edenhofen | Edt | Einfürst | Frammelsberg | Frath | Freundorf | Fröschlhof | Furth | Gottesberg | Grafenberg | Großlintach | Grubhof | Grubhöh | Haid | Häuselberg | Haushof | Hinterschida | Hofstadt | Hofweinzier | Hohenried | Hörabach | Hutterhof | Iglhaft | Irrn | Kleinlintach | Lenach | Liepolding | Lohhof | Metzgerhof | Mitterbühl | Mittermühl | Mitterschida | Muckenwinkling | Muggenthal | Mühlthal | Nesselbach | Niedermenach | Niederried | Oberalteich | Oberfreundorf | Obermenach | Oberpischlsberg | Oberried | Oberwieden | Ödhof | Ohmühl | Oppersdorf | Osterberg | Pfelling | Rainfurt | Rankam | Sandhof | Stegholz | Stegmühl | Stephling | Trudendorf | Unterfreundorf | Unterpischlsberg | Unterwieden | Vorderschida | Waidbach | Waidholz | Waltersdorf | Weidenhofen | Weiherhäusl | Weinberg | Weingraben