world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Beuren ist ein Teilort der Stadt Mengen mit 267 Einwohnern (Stand: 20. Dez. 2010[1]) im Landkreis Sigmaringen (Baden-Württemberg).

Beuren
Stadt Mengen
Ehemaliges Gemeindewappen von Beuren
Ehemaliges Gemeindewappen von Beuren
Höhe: 613 m ü. NN
Fläche: 3,51 km²
Einwohner: 267 (20. Dez. 2010)
Bevölkerungsdichte: 76 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1975
Postleitzahl: 88512
Vorwahl: 07572

Geographie



Geographische Lage


Das Dorf liegt rund fünf Kilometer nordöstlich von Mengen auf 613 m ü. NN. Beuren ist somit der am höchsten gelegene Teilort Mengens. Unterhalb des Dorfes befinden sich die renaturierte Donauaue. Beuren selbst befindet sich auf einer Hochfläche linksseitig der Donau. Die Gemarkungsfläche umfasst rund 351 Hektar[A 1] (Stand: 23. Dez. 2010[1]).


Geschichte


Urkundlich im Jahr 1262 erstmals als Burun (Anselm von Burun) erwähnt, ist das Dorf jedoch früheren Ursprungs. So fanden sich im Gewann „Bürgle“ römische Fundmünzen. Eine erste Besiedlung dürfte um 900 n. Chr. erfolgt sein. 1476 wird ein Ortsadel von Beuren genannt. Beuren lag in der Grafschaft Sigmaringen. 1504 schlossen die Grafen Hugo und Christoph zu Werdenweg einen Vertrag mit dem Kloster Heiligkreuztal und dem Spital Mengen wegen der niederen Gerichtsbarkeit. Ab 1590 war Beuren gänzlich im Besitz des Klosters.

Nach der Auflösung des Klosters Heiligkreuztals, ein vorderösterreichischer Landstand, im Jahr 1803 war Beuren Teil des Oberamts Heiligkreuztal. Damit einher ging, dass der Dollhof zur Gemeinde Beuren kam. 1807 ging das Oberamt Heiligkreuztal im württembergischen Oberamt Riedlingen auf. 1856 wurde der Dollhof von Beuren zur politischen Gemeinde Heiligkreuztal umgemeindet.

1938 wurde das Oberamt Riedlingen aufgelöst und die selbstständige Gemeinde zum Landkreis Ehingen eingegliedert. Im Zuge der Gemeindereform in Baden-Württemberg wurde Beuren am 1. Januar 1975 nach Mengen eingemeindet.[2]


Religionen


Beuren ist mehrheitlich katholisch geprägt. Die katholischen Einwohner der Gemeinde sind zu Hundersingen eingepfarrt, die evangelischen zu Mengen.


Politik



Ortschaftsrat


Der Ortschaftsrat Beuren setzt sich aus sechs Mitgliedern zusammen. Im Gemeinderat Mengen repräsentiert ein Vertreter die Beurener. Ebenfalls vertreten ist der Ortsvorsteher, der aber nur beratend teilnimmt.


Wappen


Das Wappen der ehemals selbständigen Gemeinde Beuren zeigt in Silber ein aufrechtes grünes Lindenblatt mit gespaltenem Stiel, darunter eine grüne Raute.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke



Regelmäßige Veranstaltungen



Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Bei Beuren verläuft der Donauradweg nicht entlang der Donau, sondern oberhalb durch das Dorf.


Bildung


In Beuren befindet sich ein Sprachheilkindergarten namens Spatzennest. Diese Ganztagseinrichtung wird durch die Stadt Mengen und den Landkreis Sigmaringen getragen.


Literatur





Anmerkung


  1. Gemarkungsfläche 3.510.031 m²

Einzelnachweise


  1. Angaben nach Sabine Reger, Hauptamtsleiterin der Stadt Mengen, vom 13. Januar 2011.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 549.
  3. Max Miller (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 6: Baden-Württemberg (= Kröners Taschenausgabe. Band 276). Kröner, Stuttgart 1965, DNB 456882928, S. 79.
  4. Das Bürgle bei Beuren. In: Anton Birlinger, M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 99.
  5. Beuren feiert seinen großen Tag. In: Schwäbische Zeitung vom 21. Oktober 2008
  6. Blutreitergruppe und Gutenzell und Beuren. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Ertingen mit den Teilgemeinden Binzwangen und Erisdorf. Ausgabe 45. 46. Jahrgang. vom 5. November 2009



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии