Der Ort erstreckt sich entlang der B 96, acht Kilometer entfernt von Finsterwalde. Die Kirche besitzt einen gotischen Figurenaltar.
Geschichte
Der Ort ist erstmals 1346 als Bettyn erwähnt.[3] Dieser Name ist niedersorbischen Ursprungs und bedeutet „Besitzdorf, Siedlung des Byt(a)“.[2][3] Der niedersorbische Eigenname „Byt(a)“ ist eine Kurzform zu den Namen „Drogobyt“ und „Samobyt“, diese sind ihrerseits Zusammensetzungen aus „drogi“ ‚teuer‘ beziehungsweise „sam“ ‚allein‘ und „byti“ ‚sein; hausen‘.[2]
Persönlichkeiten
Barbara Hackenschmidt (* 1955), deutsche Politikerin
Weblinks
Commons: Betten– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
„Butyń“ in Ernst Muka, Ernst Mucke: Słownik dolnoserbskeje rěcy a jeje narěcow/Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte. 3. Band: Familiennamen, Ortsnamen, Flurnamen, Nachträge. Verlag der böhmischen Akademie für Wissenschaft und Kunst, Prag 1928 (Fotomechanischer Neudruck, Bautzen: Domowina-Verlag 2008; digitalisiert auf www.dolnoserbski.de).
Reinhard E. Fischer:Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin. Alter – Herkunft – Bedeutung. 1. Auflage. be.bra Wissenschaftsverlag, Berlin 2005, ISBN 3-937233-30-X, S.26.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии