world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Berzbuir ist ein dörflicher Stadtteil von Düren in NRW. Das „ui“ in der zweiten Silbe spricht man wie ein langes „ü“ aus.

Berzbuir
Kreisstadt Düren
Wappen von Berzbuir
Wappen von Berzbuir
Höhe: 167 m ü. NHN
Fläche: 5,44 km² (mit Kufferath)
Einwohner: 468 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 86 Einwohner/km²
Postleitzahl: 52355
Vorwahl: 02421
Karte
Karte
Lage von Berzbuir in Düren
Hauptdurchgangsstraße
Hauptdurchgangsstraße
Hauptdurchgangsstraße

Geographie


Der Ort mit etwa 500 Einwohnern liegt südwestlich von Düren an den Osthängen der Eifel. Durch den Ort fährt kein Durchgangsverkehr. Die Entfernung zum Stadtzentrum beträgt 7 km.

Der kleine Ort liegt auf einem geologischen Rundkegel. Dadurch kann man von Berzbuir aus weit in die Rheinische Tiefebene sehen, bei klarer Sicht bis nach Köln.

Die höchste Stelle des Ortes liegt am Berzbuirer Knipp bei 215 m über NHN.


Geschichte


Viele unterirdische Wasseradern lassen den Schluss zu, dass dies (Brunnen) mit ein Kriterium für die Wahl war, hier auf dem Bergrücken einen Ort zu bauen. Steinzeitliche Funde lassen auf eine sehr frühe Besiedlung schließen. Römische Siedlungsstätten sind hier ebenfalls ausgegraben worden.

Der Name Berzbuir erscheint erstmals in Taufbüchern nach 1770. Vorher wird der Ort mit „Benzberg“, „Bertzbur“, „Bertzbeur“, „Bertzberg“ und „Berzberg“ bezeichnet. Der Ortsname konnte als bäuerliche Siedlung der Familie „Berath“ = Berz gedeutet werden.`Auf der zwischen 1801 und 1828 unter Jean Joseph Tranchot durchgeführten Topographische Aufnahme der Rheinlande ist der Ort als Beusberg eingezeichnet.

Kapelle
Kapelle

Seit Beginn des 19. Jahrhunderts gehörte die Gemeinde Berzbuir-Kufferath verwaltungstechnisch zum Amt Birgel.[2] Im Zuge der Kommunalen Neugliederung wurde am 1. Juli 1969 die Gemeinde Berzbuir-Kufferath nach Lendersdorf eingemeindet.[3] Mit der Auflösung des Amtes Birgel und der Gemeinde Lendersdorf zum 31. Dezember 1971 kam Berzbuir-Kufferath gemeinsam mit Lendersdorf am 1. Januar 1972 zur Stadt Düren.[4]


Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler



Infrastruktur



Schule



Verkehr


Der Ort wird von den Bussen der AVV-Linien 202 und 222 des Rurtalbus angefahren. Bis zum 31. Dezember 2019 wurden diese Linien von der Dürener Kreisbahn (DKB) bedient.

Linie Verlauf
202 Düren Kaiserplatz – Rölsdorf – Lendersdorf – (Berzbuir Kufferath) / Niederau
222 Düren Kaiserplatz – Krauthausen – (Niederau Renkerstraße →) Lendersdorf Berzbuir Kufferath

Etwa einen Kilometer neben dem Ort verläuft die B 399.


Sonstiges


Berzbuir errang 2008 beim Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft einen 3. Platz und einen Sonderpreis für die strukturierte Einbeziehung der Dorfgemeinschaft und bei der Teilnahme im Jahre 2011 einen Silberplatz. Im Jahre 2014 errang das Dorf einen Goldplatz. Bei der Teilnahme am darauffolgenden Landeswettbewerb im Jahre 2015 wurde Berzbuir mit einer Silberplatzierung, sowie eines Sonderpreises für die gute Eingliederung der Landwirtschaft im Dorf prämiert.


Vereine


In Berzbuir gibt es:



Commons: Berzbuir – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Entwicklung der Bevölkerung in den Stadtteilen 2013 - 2019. In: dueren.de. Stadt Düren, abgerufen am 15. Januar 2021.
  2. Dieter Mätschke: Heimatbuch Birgel. Düren 1981, S. 121.
  3. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 98.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 306.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии