world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Beckershäuschen ist ein Ortsteil im Stadtteil Refrath von Bergisch Gladbach.

Beckershäuschen
Stadt Bergisch Gladbach
Beckershäuschen (Bergisch Gladbach)
Beckershäuschen (Bergisch Gladbach)

Lage von Beckershäuschen in Bergisch Gladbach

Mitte: älteres Haus in Beckershäuschen
Mitte: älteres Haus in Beckershäuschen
Mitte: älteres Haus in Beckershäuschen

Geschichte


Der Siedlungsname Beckershäuschen ist aus der früheren Flurbezeichnung Beckerskamp entstanden. Diese reicht bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts zurück. Die Flurbezeichnung ist entstanden durch den herzoglichen Koch und Bäcker Conrad Boecker, der von Herzog Gerhard (Jülich-Berg) 1450 ein Grundstück in der „Steinkaule“ erhielt. Nachdem er sich hier niedergelassen hatte, entwickelte sich die Siedlung Beckershäuschen.[1]

Der Ort ist auf der Topographischen Aufnahme der Rheinlande von 1824 ohne Namen und auf der Preußischen Uraufnahme von 1840 als Bäckershäuschen verzeichnet. Ab der Preußischen Neuaufnahme von 1892 ist er auf Messtischblättern regelmäßig als Beckershäuschen oder ohne Namen verzeichnet.

Einwohnerentwicklung
JahrEinwohnerWohn-

gebäude

KategoriePolitische / kirchliche Zugehörigkeit
1895[2] 23 5 OrtschaftBürgermeisterei Bensberg, Kirchspiel Refrath
1905[3] 38 6 OrtschaftBürgermeisterei Bensberg, katholische Pfarre Refrath

Einzelnachweise


  1. Andree Schulte, Bergisch Gladbach, Stadtgeschichte in Straßennamen, herausgegeben vom Stadtarchiv Bergisch Gladbach, Band 3, und vom Bergischen Geschichtsverein Abteilung Rhein-Berg e. V., Band 11, Bergisch Gladbach 1995, S. 241, ISBN 3-9804448-0-5
  2. Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1895 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band XII), Berlin 1897.
  3. Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Heft XII), Berlin 1909.

Literatur







Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии