Beberstedt ist ein Dorf am Rande des Obereichsfelds und gehört verwaltungsmäßig als Ortsteil zur Gemeinde Dünwald im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.
Beberstedt Gemeinde Dünwald 51.31222222222210.407777777778446 | ||
---|---|---|
Höhe: | 446 m ü. NN | |
Einwohner: | 659 | |
Eingemeindung: | 1. Januar 1994 | |
Postleitzahl: | 99976 | |
Vorwahl: | 036023 | |
Lage von Beberstedt in Thüringen | ||
Beberstedt befindet sich mit seiner Gemarkung auf der oberen Südabdachung des Dün ungefähr 11 Kilometer nördlich von Mühlhausen. Geologisch liegen meist Böden der Muschelkalkverwitterung vor. Die höchste Erhebung ist der Hellborn (493,4 m) nördlich von Beberstedt. Die Landesstraße 2043 verbindet den Ort mit den umliegenden Gemeinden.
Im März 1191 wurde das Dorf erstmals urkundlich erwähnt.[1] Eine frühere Besiedlung durch Angehörige des Volksstammes der Angeln wird angenommen. Der Name könnte als Stätte eines Bebo gedeutet werden.[2] Die örtlichen Besitztümer des Grafen Ernst von Velsecke, gelangten 1209 durch Verpfändung an das Kloster Reifenstein. Von 13. Jahrhundert bis 1803 oblag Reifenstein das Patronat über den Ort deren Patres auch die Pfarrei bestellten. Dennoch besaß ab dem 13. Jahrhundert das Kloster Gerode, sowie ab dem 14. Jahrhundert die Zisterzienserinnenabtei Breitenbich Grundeigentum in Beberstedt.[3]
Über Jahrhunderte war der Ort trotz ungünstiger Boden- und Klimabedingungen durch die Landwirtschaft geprägt. Ab dem 18. und 19. Jahrhundert kamen verschiedene Handwerkszweige und kleinere Betriebe der Weberei und Zigarrenfertigung hinzu. Der Ort gehörte ursprünglich zum kurmainzischen Eichsfeld. 1802/03 kam er mit diesem zu Preußen. Beberstedt gehörte von 1807 bis 1813 zum Kanton Dingelstädt im Königreich Westphalen und von 1815 bis 1945 zum preußischen Landkreis Mühlhausen i. Th., welcher dann dem Land Thüringen angegliedert wurde. Von 1913 bis 1947 war Beberstedt an die Bahnstrecke Silberhausen–Hüpstedt mit einem eigenen Bahnhof angeschlossen. Mit 760 Einwohnern ist der Ortsteil Beberstedt zweitgrößtes Mitglied im Gemeindeverband.
Am 1. Januar 1994 schlossen sich die Gemeinden Beberstedt, Hüpstedt und Zaunröden zur neuen Gemeinde Dünwald zusammen.[4] Als Ergebnis einer Bürgerbefragung wird die Gemeinde Dünwald am 1. Januar 2023 aufgelöst. Beberstedt wird dadurch ein Stadtteil Dingelstädts[5].
In Beberstedt waren im Mittelalter verschiedene Adelsgeschlechter begütert, wie die Ritter von Tastungen und von Knorre bzw. Uder im 13. Jahrhundert. Nach dem Ort benannte sich auch eine adlige Familie. Im Jahr 1191 wurde mit Wicknandus de Befestide erstmals ein Angehöriger erwähnt.[6] 1258 wurde ein Heinrich von Beberstedt genannt und 1281 verzichtet Johann von Beberstedt gegenüber dem Kloster Reifenstein auf strittige Ansprüche.[7] Inwieweit die hier ansässigen Adelsfamilien mit der bei Beberstedt gelegenen Brandenburg (vermutete Burganlage) in Verbindung standen, ist nicht bekannt.
Zum Fest Maria Himmelfahrt gibt es seit über 250 Jahren eine Wallfahrt zum Rosenkranzaltar in der Kirche von Beberstedt. Ob die Wallfahrt vom nahen Kloster Reifenstein initiiert wurde, ist nicht belegt. Mit der Wallfahrt verbunden ist eine Segnung von Kräutern und Blumen, die sogenannte Kräuterweihe.
Beberstedt ist eines der wenigen Dörfer, die noch einen Dorffunk besitzen, über den kommunale Bekanntmachungen erfolgen.[8]