world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Barterode ist eine Ortschaft des Fleckens Adelebsen im Süden von Niedersachsen, gelegen etwa 12 km westlich von Göttingen auf der Dransfelder Hochfläche im Naturraum Sollingvorland. Die umgrenzenden Bergkuppen des Ossenberges (428 m) und der Grefenburg (ehemals 394 m, nach dem Basaltabbau 321 m) sind vulkanischen Ursprungs. Bestimmend für das Ortsbild ist die 1734 fertiggestellte Kirche.

Barterode
Flecken Adelebsen
Wappen von Barterode
Wappen von Barterode
Höhe: 255 m
Fläche: 14,44 km²
Einwohner: 968 (31. Dez. 2018)Email des Bürgerbüros
Bevölkerungsdichte: 67 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1973
Postleitzahl: 37139
Vorwahl: 05506
Luftaufnahme von Barterode
Luftaufnahme von Barterode
Blick von Westen auf Barterode
Blick von Westen auf Barterode
Erntedank-Schmuck vor dem Altar der St.-Pankratius-Kirche 2014
Erntedank-Schmuck vor dem Altar der St.-Pankratius-Kirche 2014

Heute wohnen im zweitgrößten Ortsteil von Adelebsen etwa 1.030 Einwohner, für welche die wichtigsten Einrichtungen der Grundversorgung vorhanden sind. So gibt es einen Bäcker und eine Fleischerei mit eigener Schlachtung. Weiterhin befinden sich im Ort ein Gasthaus, eine Gärtnerei, zwei Friseure und eine Filiale der Volksbank eG Adelebsen mit Tankstelle. Für die jüngsten Einwohner betreibt die evangelische Kirchengemeinde in der alten Schule einen Ganztags-Kindergarten. Die 1954 eingeweihte neue Schule am Erbser Weg wird nach einem Umbau mittlerweile als Vereinshaus genutzt. Barterode zeichnet sich auch durch die vielen Kleinbetriebe aus, zu denen Heizungsbauer, Sanitärunternehmen, Zimmerei, Tischlereien aber auch IT-Dienstleister zählen.


Geschichte


Die Ortschaft Barterode wurde vermutlich noch vor 1093 gegründet. Nachweisen konnte man durch eine verloren gegangene Urkunde Erzbischof Ruthards, dass Barterode 1093 schon existierte.[1] Barterode wurde frühestens 1144 erwähnt, was durch ein noch heute überliefertes Schriftstück belegt wird. Zu der Gründungsausstattung gehört auch ein nicht näher charakterisierter Besitz in Barterode („bonum in Bertholderoth“). Seit 1231 wird ein Rittergeschlecht beurkundet (Conrad von Bertholderode), das sich nach dem Ort benannte. 1351 wurde der Verkauf von Gütern zu Bartholderode an das Kloster Hilwartshausen bezeugt. 1360 wurde ein erster Hinweis auf einen Pfarrer in Barterode in den Klosterakten von Hilwartshausen gefunden. 1391 wurde das Rittergeschlecht Dietrich von Bertolderode erwähnt.

Die Begüterung der Hilwarthäuser Nonnen in Barterode wurde 1427 nachgewiesen. 1446 verbrannten das Dorf Barterode und der Flecken Adelebsen, als die Soester Fehde (1444–1449) ausgebrochen war. 1455 konnte ein großer Vorwerk in Barterode nachgewiesen werden. Barterode und Adelebsen brannten 1466 zum zweiten Mal durch Bischof Ernst von Hildesheim nieder. 1483 wurde eine neue Kirche gebaut. 1485 zerstörten kriegerische Heere durch Brandschatzung eine Mühle, welche wahrscheinlich die obere Mühle war. 1623 wurde die Kirche durch den Feldherrn Tilly nicht zerstört. 1647 wurde Barterode durch Soldaten der „Königsmark“ verheert (Dreißigjähriger Krieg). 1671 wurde die 1483 erbaute Kirche als: „nicht gewölbt, …allein im Chor, …die Kirche hatte sehr wenig Raum“ beschrieben. Deshalb wurde 1728 Vorarbeiten zum Bau einer neuen Kirche durchgeführt. 1729 wurde dafür Holz in Ballenhausen und Bursfelde eingekauft, die Steine auf dem Kirchhof und am Osterberg gebrochen und die Kirche unter Leitung des Mündener Mauermeister Godenzo Pedrone aufgebaut. Die alte Kirche wurde 1730 abgerissen.

1733 wurden die alten Altartafeln für drei Taler nach Hedemünden verkauft, dafür kaufte man neuen Altare für 155 Taler beim Tischler Richter aus Nörten. 1734 wurde Pastor Schwarzkopf (Thüringen) in der nahezu fertigen Kirche eingeführt. 1806–1813 wurden französische Soldaten während des Rheinbundes einquartiert. In dieser Zeit wurde auch die Leibeigenschaft vom Baron von Adelebsen (Bauernbefreiung) gelöst. In einem Manuskript, datiert auf das Ende des 18. Jahrhunderts, spricht Pastor Urban davon, dass in Baterode einst ein großes Kloster gestanden haben muss. Zu diesem Ergebnis kam er dadurch, dass man auf dem Kirchhofe und in einem Teil des zur Pfarre gehörigen Baumgartens noch sehr starke Grundmauern fand, als man Gräber auf dem Kirchhofe aushub. Beim Ausgraben der unter dem Pfarrgarten von Süden nach Norden verlaufenden Grundmauer fand man Überreste von kupfernen und messingenen Küchengeräten sowie Gartenerde mit darauf liegender Branderde, die mit Kohlen vermischt war, und einige Stücke abgebrannte Kohle.[2] Bei der weiteren Betrachtung der Erde förderte man zudem Menschengerippe zutage, die unordentlich übereinander lagen. Vermutungen lassen den Schluss zu, dass es sich um eine Begräbnisstätte aus Pestzeiten handelt. Eine andere Vermutung spricht davon, dass jene Menschen bei einer der zahlreichen Zerstörungen Barterodes umgekommen sind. Das einstige Kloster war von der Nord- und Westseite von einem Graben umgeben, was der Gegend den Namen auf dem Graben eintrug.

1866 wurde zum zweiten Mal französischer Truppen einquartiert. Wegen dieser Ereignisse trägt Barterode bei manchen heute noch den Spitznamen „Franzosendorf“.

1883 wurde die Freiwillige Feuerwehr gegründet.

1885 gehörte Barterode zum am 1. April gegründeten Kreis Uslar.

1886 wurde die Spar- und Darlehnskasse e.G.m.b.H. Barterode gegründet.

1892 wurde die Molkereigenossenschaft gegründet und eine großräumig angelegte Molkerei in Betrieb genommen.

1898 wurde die Bäckerei Hildebrand durch Hermann Hildebrand gegründet. Das traditionsbewusste Familienunternehmen hat bis heute überlebt und wird unterdessen bereits in 4. Generation geführt.[3]

1909 wurde der Basaltsteinbruch der Grefenburg durch die Forstgenossenschaft an die Firma „Hannoversche Basaltwerke mbH“ verpachtet und zu einem modernen Steinbruch ausgebaut.

1927 wurde der Schützenverein gegründet.

Am 1. Oktober 1932 wurde der Kreis Uslar in den Landkreis Northeim eingegliedert. 1935 wurde die Feuerwehrkapelle Barterode gegründet.

1954 wurde die neue Schule am Erbser Weg, die heute das Dorfgemeinschaftshaus ist, errichtet. Zudem wurde eine neue Wassergewinnungsanlage des Wasserbeschaffungsverbandes Barterode gebaut.

1972 wurde die Friedhofskapelle gebaut. Aufgrund der damals geltenden Niedersächsischen Gemeindeordnung wurden die selbständigen Gemeinden Adelebsen, Barterode, Eberhausen, Erbsen, Güntersen, Lödingsen und Wibbecke am 1. Januar 1973 durch einen Gebietsänderungsvertrag (Gemeinderatsbeschluss vom 10. August 1972) zu einer neuen Gemeinde, die den Namen „Flecken Adelebsen“ trägt, zusammengeschlossen.[4]

Am 1. Januar 1973 wechselte der Flecken Adelebsen vom Landkreis Northeim zum Landkreis Göttingen.

1974 begann die Indonesia Bihunsuppen GmbH auf dem Gelände der ehemaligen Molkerei mit der Produktion der Bihunsuppe und machte so den Namen von Barterode bundesweit bekannt.

Adelebsen gehörte zum Regierungsbezirk Braunschweig, bis dieser zum 31. Dezember 2004 ebenso wie auch die anderen drei niedersächsischen Regierungsbezirke aufgelöst wurde.[5]


Politik



Ortsrat


Barterode wird auf kommunaler Ebene von einem Ortsrat mit sieben Mitgliedern vertreten.

Seit der Kommunalwahl 2021 setzt sich der Ortsrat folgendermaßen zusammen:[6]

Ortsrat 2021
  
Insgesamt 7 Sitze
  • FWG PB: 3
  • WG GLB: 4

- FWG PB: Freie Wählergemeinschaft Pro Barterode
- WG GLB: Wählergruppe Gemeinsame Liste Barterode

Ortsratswahl 2021
Wahlbeteiligung: 63,31 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
57,19 %
42,81 %
WG GLBa
FWG PBb
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Wählergruppe Gemeinsame Liste Barterode
b Freie Wählergruppe Pro Barterode

Ortsbürgermeister


Ehrenamtlicher Ortsbürgermeister ist Ralf Wasmuth (WG GLB). Seine Stellvertreterin ist Brigitte Bindseil (WG GLB).[7]


Wappen


Das Wappen zeigt zwei aus dem Schildfuß wachsende abgewandte Angeln, wie sie 1375 Konrad von Bertolderode im Wappen führte. Die Farben sollen auf die durch Jahrhunderte andauernde enge Bindung zum Hause Adelebsen hinweisen, während die im unteren Feld angeordneten Mühleisen als Symbol für drei im Tal der Auschnippe – Osnippe – gelegene Mühlen, die bereits im Jahre 1489 in einem Adelebser Zinsregister genannt werden, anzusehen sind.


Sehenswürdigkeiten


Historisches Spritzenhaus am Thieplatz, Barterode
Historisches Spritzenhaus am Thieplatz, Barterode

Vereine und Sport


An sportlichen Freiflächen können ein Sportplatz, zwei Tennisplätze, ein Bolzplatz, ein Freizeitschach, ein Volleyball-Feld und eine MiniRamp genutzt werden. Das Kulturleben in Barterode wird bestimmt durch eine Vielzahl von Vereinen. So gibt es einen Gesangverein, Heimatverein, Sportverein, Tischtennisverein, Wanderclub, Ski-Club, Junggesellenverein, Traditionsverein, Schützenverein, eine Anglergemeinschaft und eine Freiwillige Feuerwehr mit Feuerwehrkapelle.


Siehe auch



Literatur




Commons: Barterode – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. 1093 Juni 12_M.XC.II, indictione I, II idus Iunii…– Vgl. Mainzer Urkundenbuch, II. Band: Die Urkunden seit dem Tode Erzbischof Adalberts I. (1137) bis zum Tode Erzbischof Konrads (1200), Teil. I: 1137–1175, hrsg. von der Hessischen Historischen Kommission, bearb. von Manfred Stimming (1932). Nachdruck Darmstadt 1972, S. 103, 113.
  2. Rudolf Eckart: Geschichte von Adelebsen nach archivalischen Quellen. In: Geschichte Südhannoverscher Burgen und Klöster. Band 5. Bernhard Franke, Leipzig 1895, S. 27.
  3. Firmenchronik Bäckerei Hildebrand. Abgerufen am 30. Mai 2022.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 213.
  5. Artikel „Historische Zeittafel“ auf Barterode.de.
  6. Flecken Adelebsen – Barterode, Ortsratswahl 12.09.2021. 21. September 2022, abgerufen am 30. Juli 2022.
  7. Ortsrat (Barterode). Flecken Adelebsen, abgerufen am 30. Juli 2022.
  8. Lufen, Peter Ferdinand: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen, Bd. 5.2: Landkreis Göttingen, Teil 1. Altkreis Münden mit den Gemeinden Adelebsen, Bovenden und Rosdorf, hrsg. vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt – Institut für Denkmalpflege –, C.W. Niemeyer, Hameln 1993, ISBN 3-87585-251-6, S. 84.
  9. Artikel Spritzenhaus Barterode im Göttingen-Wiki.

На других языках


- [de] Barterode

[en] Barterode

Barterode is an urban subdivision in Adelebsen municipality in the south of Lower Saxony, situated about 12 km to the west of Göttingen.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии