world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Blenhorst ist ein Ortsteil der Gemeinde Balge im Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen.

Bad Blenhorst
Gemeinde Balge
Einwohner: 390 (2013)
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 31609
Bad Blenhorst (Niedersachsen)
Bad Blenhorst (Niedersachsen)

Lage von Bad Blenhorst in Niedersachsen


Geografie


Blenhorst hat etwa 320 Einwohner (103 Häuser) und liegt etwa auf halbem Weg zwischen Hannover (65 km) und Bremen (55 km) in der Nähe von Nienburg/Weser auf einer durchschnittlichen Höhe von 36 m über NN. Lokal liegt der Ort im Dreieck zwischen den Ortsteilen Buchhorst, Buchholz und Dolldorf. Durch Blenhorst fließt der Blenhorster Bach.


Geschichte


Schon 1842 wurde der Ort als Kuranstalt gegründet und war bis Ende 2010 Kurort.[1] In einem Werbeprospekt aus den 1930er Jahren wurde über das damalige Kurbad geschrieben: "Schwefelquelle, Solquelle und das mit Schwefelwasser angereicherte Moor sind die natürlichen Heilmittel von Blenhorst. Es ist das wohl kleinste Moorbad in Deutschland. Das dickbreiige Moor wird vor Ort gewonnen und mit Solequellwasser vermischt. Der langsame Wärmeeinfluss in den Körper ist um das 7fache höher gegenüber einem wässrigen Moorbad.

Die Legende sagt, dass 1840 ein Schäfer die salzhaltigen und nach Schwefel riechenden Quellen entdeckte. Er badete mehrfach darin und im Herbst waren seine Zipperlein verschwunden. Der damalige Kreisphysikus stellte fest, dass es sich um Heilwasser handelt und sorgte für die ersten Badeeinrichtungen.

Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Balge, Blenhorst, Bötenberg, Buchhorst, Holzbalge, Mehlbergen und Sebbenhausen zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen. Diese erhielt den Namen Blenhorst. Am 23. Januar 1976 wurde ihr Name amtlich in Balge geändert.[2]

Wassermühle Blenhorst
Wassermühle Blenhorst

Kultur und Sehenswertes





Einzelnachweise


  1. Niedersächsischer Landtag, 16. Wahlperiode, Drucksache 16/3359: Kleine Anfrage "Welchen Stellenwert haben Prädikate wie „staatlich anerkannter Luftkurort“ speziell für den Heidetourismus und die Tourismuswirtschaft in Niedersachsen?" (PDF; 100 kB) (Memento des Originals vom 27. September 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.landtag-niedersachsen.de. Abgerufen am 22. März 2011.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 199 und 200.
  3. Arbeitsgruppe Mühlenstraße in der Mühlenvereinigung Niedersachsen-Bremen e.V.: Wassermühle Blenhorst
  4. Korn- und Sägemühle Bad Blenhorst



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии