world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Bachl ist ein Gemeindeteil von Rohr in Niederbayern,[2] einer Marktgemeinde in der Hallertau und eine Gemarkung im niederbayerischen Landkreis Kelheim.[3]

Bachl
Höhe: 382 m ü. NHN
Einwohner: 74 (25. Mai 1987)[1]
Postleitzahl: 93352
Vorwahl: 08783
Bachl (Bayern)
Bachl (Bayern)

Lage von Bachl in Bayern

Dorfkapelle
Dorfkapelle
Dorfkapelle

Lage


Das Dorf Bachl liegt direkt an der Anschlussstelle Abensberg der Bundesautobahn 93. Am nördlichen Ortsrand verläuft die Staatsstraße 2144 und östlich des Ortes die Staatsstraße 2230. Entlang der Staatsstraße 2144 sind die Stadt Abensberg und der Markt Langquaid in jeweils rund acht Kilometern Entfernung erreichbar. Über die Staatsstraße 2230 sind es rund fünf Kilometer in das Ortszentrum von Rohr i.NB. Durch Bachl fließt der Hopfenbach.

Die Gemarkung Bachl liegt vollständig auf dem Gebiet des Marktes Rohr in Niederbayern[3] und repräsentiert den nördlichen Teil der Gemeindefläche. Auf der Gemarkung liegen die Gemeindeteile Bachl, Birka, Scheuern und Stocka. Die benachbarten Gemarkungen sind Helchenbach, Sallingberg, Offenstetten, Oberschambach, Großmuß und Herrnwahlthann.


Geschichte


Die Gemeinde Bachl im Landkreis Kelheim hatte 1961 eine Fläche von 735,78 Hektar und die Gemeindeteile Bachl, Birka, Scheuern und Stocka. In der Gemeinde gab es 147 Einwohner, davon 104 im Hauptort Bachl.[4] 1972 wurde die Gemeinde Bachl nach Offenstetten eingemeindet.[5][6] Die Gemeinde Offenstetten ihrerseits wurde 1978 aufgelöst und ihre Gemeindeteile der ehemaligen Gemeinde Bachl kamen zum Markt Rohr i.NB.[5]


Sehenswürdigkeiten





Einzelnachweise


  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 184 (Digitalisat).
  2. Markt Rohr in Niederbayern, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 18. Juli 2021.
  3. Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. (Nicht mehr online verfügbar.) Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 14. Juli 2020, archiviert vom Original am 2. Februar 2021; abgerufen am 17. Juli 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ldbv.bayern.de
  4. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, Abschnitt II, Sp. 351352 (Digitalisat).
  5. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Die Gemeinden Bayerns nach dem Gebietsstand 25. Mai 1987. Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns und die Änderungen im Besitzstand und Gebiet von 1840 bis 1987 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 451). München 1991, S. 6263, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00070717-7 (Digitalisat Landkreis Kelheim: Fußnoten 1 und 18).
  6. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, S. 79 (Digitalisat).
  7. Denkmalliste für Rohr in Niederbayern (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии