world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Baalberge ist ein Ortsteil der Stadt Bernburg (Saale) im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Baalberge
Stadt Bernburg (Saale)
Wappen von Baalberge
Wappen von Baalberge
Höhe: 64 m
Fläche: 9,64 km²
Einwohner: 1221 (31. Dez. 2016)[1]
Bevölkerungsdichte: 127 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 06406
Vorwahl: 03471+
KarteAderstedtBiendorfPeißenWohlsdorfBernburg
Karte
Lage von Baalberge in Bernburg (Saale)

Geografie


Baalberge liegt etwa fünf Kilometer südöstlich der Kreisstadt Bernburg (Saale). Als Ortsteil der ehemaligen Gemeinde war Kleinwirschleben ausgewiesen.


Klima


Der Jahresniederschlag beträgt 460 mm, diese Menge ist extrem niedrig. Der Wert liegt im unteren Zwanzigstel der in Deutschland erfassten Werte. An nur einem Prozent der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Juni. Im Juni fallen 2,4 mal mehr Niederschläge als im Februar. Die Niederschläge variieren mäßig. An 44 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.


Geschichte


Baalberge ist namengebender Fundort der jungneolithischen Baalberger Kultur von etwa 4000 v. Chr. bis 3150 v. Chr.

Die ersten urkundlichen Nennungen des Ortes gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. 1632 wurde Baalberge erstmals von den Schweden geplündert, bevor es 1644 zusammen mit anderen Ortschaften der Umgebung gänzlich abgerissen wurde. Die heutige Kirche entstand bis 1885 auf den Grundmauern einer alten romanischen Kirche. 1908 wurde im Baalberger Ortsteil Kleinwirschleben eine Fabrik für chemischen Dünger erbaut, die 20 Jahre lang bis zu einer Insolvenz bestand.

Am 20. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Kleinwirschleben eingegliedert.[2]

Seit der Wende ist das Dorf grundlegenden Änderungen unterworfen: Ein neues Gewerbegebiet entstand ebenso wie ein Wohnneubaugebiet und ein Windpark rund um den Trappenberg.

Ab dem 1. Januar 2005 gehörte die Gemeinde Baalberge der Verwaltungsgemeinschaft Nienburg (Saale) an. Am 1. Januar 2010 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde zusammen mit Biendorf, Gröna, Peißen, Poley, Preußlitz und Wohlsdorf in die Stadt Bernburg (Saale) eingemeindet.[3]


Religion


St.-Nicolai-Kirche
St.-Nicolai-Kirche

Die einzige Kirche in Baalberge ist die St.-Nicolai-Kirche, sie gehört zur Schlosskirchengemeinde Bernburg im Kirchenkreis Bernburg der Evangelischen Landeskirche Anhalts.

Am 16. Februar 1946 wurde in Baalberge eine katholische Kirchengemeinde als Tochtergemeinde der St.-Bonifatius-Gemeinde in Bernburg gegründet, und der Bernburger Vikar Heinrich Herzmann zog nach Baalberge um. Seine Gottesdienste hielt er in der St.-Nicolai-Kirche ab. Bereits im Juni 1946 kehrte Herzmann von einem Westurlaub nicht wieder zurück und wechselte in das Bistum Aachen. Da die Zahl der Katholiken in Baalberge inzwischen wieder abgesunken war, wurde die Seelsorgestelle in Baalberge nicht wieder besetzt, und Geistliche aus Bernburg betreuen seitdem die Katholiken in Baalberge.[4]


Partnerschaften


Es besteht eine Partnerschaft mit der Gemeinde Gnarrenburg in Niedersachsen.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Wirtschaft und Infrastruktur


Bahnhof Baalberge
Bahnhof Baalberge

Verkehr


Nördlich von Baalberge verläuft die Bundesstraße 185, Bernburg (Saale) nach Köthen (Anhalt). Die Bundesautobahn 14, die von Halle (Saale) nach Magdeburg führt, liegt westlich von Baalberge.

Der Bahnhof Baalberge befindet sich an der Bahnstrecke Köthen–Aschersleben. Weiterhin endet in Baalberge die Bahnstrecke Könnern–Baalberge.

Durch den Ort verläuft der Europaradweg R1, der das französische Boulogne-sur-Mer mit Sankt Petersburg in Russland verbindet. Auf derselben Routenführung verläuft auf diesem Abschnitt ebenfalls der Radweg Deutsche Einheit sowie der D11.



Commons: Baalberge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Einwohnerentwicklung Ortsteil Baalberge
  2. Zweite Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen zum 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Nr. 18, 5. August 1950, ZDB-ID 511105-5, S. 274 (PDF).
  3. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010
  4. Rudolf Joppen: Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg. Band 31, Teil 11, St. Benno Verlag, Leipzig 1989, S. 138–140.

На других языках


- [de] Baalberge

[en] Baalberge

Baalberge is a village and a former municipality in the district Salzlandkreis, in Saxony-Anhalt, Germany. Since 1 January 2010, it is part of the town Bernburg.

[ru] Бальберге

Бальберге (нем. Baalberge) — коммуна в Германии, в земле Саксония-Анхальт.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии