world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Auerstedt ist ein Ortsteil der Landgemeinde Stadt Bad Sulza im Nordosten des Landkreises Weimarer Land in Thüringen.

Auerstedt
Landgemeinde Stadt Bad Sulza
Höhe: 150 m ü. NN
Fläche: 8,48 km²
Einwohner: 445 (31. Dez. 2013)
Bevölkerungsdichte: 52 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 2012
Postleitzahl: 99518
Vorwahl: 036461
Karte
Karte
Lage des Ortsteils in der Landgemeinde Bad Sulza
Kirche St. Veit
Kirche St. Veit
Kirche St. Veit

Lage


Auerstedt, etwa 20 Kilometer von Naumburg (Saale) und je knapp 30 Kilometer von Jena und Weimar entfernt, liegt südlich der Stadt Eckartsberga und nordwestlich der Kernstadt Bad Sulza am östlichen Rand des Thüringer Beckens in einem Ackerbaugebiet östlich der Stadt Apolda in einem muldenförmigen Tal des Emsenbaches.


Geschichte


Welt-Erden-Altar der Friedenskirche
Welt-Erden-Altar der Friedenskirche

Einer Legende nach soll der Name Auerstedt als „Awartostete“ vom Anführer einer Sippe mit Namen Awarto stammen. Auerstedt ist jedoch als „Awartesstete“ erstmals in einer Urkunde des Fuldaer Zehntregisters unter der Amtszeit des Abtes Hrabanus Maurus des Klosters Fulda (und späteren Erzbischofs von Mainz) von 822 bis 842 n. Chr. (im Codex Eberhardi) erwähnt;[1][2] Eine andere Urkunde[3] beinhaltet, dass im Jahre 1073 König Heinrich IV. bei seinem Aufenthalt auf der Eckartsburg seinem Vasallen Boto aus Baden die gesamte Villa Owerestetten (Auerstedt) und weitere Orte im Güteraustausch übergab. In älteren Dokumenten wurde Auerstedt auch Auerstädt geschrieben. Mitten im ehemaligen Gutshof von Auerstedt befindet sich eine Kemenate, die den Charakter einer Eigenbefestigung hat. Es war der Sitz der jeweilig besitzenden Adelsfamilie.[4]

Auerstedt war einer von zwei Schauplätzen bei der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt am 14. Oktober 1806 zwischen Napoleons Truppen und den Preußen und erlangte seitdem überregionalen Bekanntheitsgrad. Heute erinnern an dieses Ereignis unter anderem noch eine Gedenktafel aus Sandstein am Gutsgebäude, zahlreiche, schlachtbezogen benannte Wege und noch zwei der ehemals vier (etwa zu jener Zeit gepflanzten) sogenannten „Napoleonslinden“.[5]

Im Krieg von 1870/71 hatte Auerstedt zwei Kriegstote zu beklagen. Ihrer wird, zusammen mit den Kriegsteilnehmern von 1866 und 1870/71 sowie einem Soldaten aus den Kolonialkriegen, mit einem Kriegerdenkmal auf dem Platz neben dem Heimatmuseum gedacht. Auf diesem Denkmal wird auch auf die Schlacht von 1806 Bezug genommen.

Am 14. März 1945 stürzte ein britischer oder kanadischer Lancaster-Bomber, nachdem er fast den Kirchturm gestreift hatte, mit voller Bombenlast in den Hang des Schützenbergs und explodierte. Der Ort war knapp einer Katastrophe entgangen. Alle sieben Besatzungsmitglieder starben, sechs völlig zerfetzt, und wurden auf dem Dorffriedhof beigesetzt. Bei einer noch als Körper erhaltenen Leiche (Fallschirmabsprung) wurde bei Graböffnung erst 2021 eine kanadische Erkennungsmarke gefunden. Bis dahin stand auf dem Grabstein "Ein unbekannter amerikanischer Soldat".[6] Wegen starker Verwitterung ist die Inschrift kaum zu entziffern (April 2021).

Auf einem Denkmal vor der Ortskirche wird der Gefallenen der beiden Weltkriege gedacht. Aus dem Ersten Weltkrieg kehrten laut der Inschriften auf dem Denkmal 28 Ortsbewohner nicht zurück, und 44 Männer fielen im Zweiten Weltkrieg oder blieben vermisst.[7]

Bereits 1992 bis 2012 gehörte die Gemeinde verwaltungstechnisch zur erfüllenden Gemeinde Bad Sulza, bevor sie am 31. Dezember 2012 ihre Eigenständigkeit als Gemeinde verlor und zusammen mit weiteren Gemeinden nach Bad Sulza eingegliedert[8] und Bad Sulza somit die Rechtsnachfolgerin der aufgelösten Gemeinden wurde.[9]


Entwicklung der Einwohnerzahl


  • 1994: 505
  • 1995: 508
  • 1996: 507
  • 1997: 498
  • 1998: 497
  • 1999: 504
  • 2000: 510
  • 2001: 500
  • 2002: 504
  • 2003: 498
  • 2004: 492
  • 2005: 480
  • 2006: 482
  • 2007: 478
  • 2008: 471
  • 2009: 464
  • 2010: 458
  • 2011: 455
  • 2013: 445

jeweils zum 31. Dezember; Datenquelle 1994 bis 2011: Thüringer Landesamt für Statistik,
Datenquelle ab 2013: Internetauftritt der Stadt Bad Sulza


Bürgermeister


Letzter Bürgermeister der Gemeinde war Dirk Böhme (Freie Wähler). Er ist wegen der Gemeindeeingliederung für die Übergangszeit bis zu den Neuwahlen im Frühjahr 2014 automatisch der Ortschaftsbürgermeister geworden.


Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaft


Die Umgebung des Ortes besteht fast ausschließlich aus landwirtschaftlichen Nutzflächen, die hauptsächlich von der Agrargenossenschaft Rannstedt bewirtschaftet werden. Im Ort selbst gibt es neben dem Hotel im Schloss eine weitere Pension, zwei Gaststätten sowie Kleingewerbe. Außerdem betreibt die Gemeinde eine Kindertagesstätte.


Verkehr


Haltepunkt Auerstedt (2017)
Haltepunkt Auerstedt (2017)
Bahnhofsgebäude
Bahnhofsgebäude

Auerstedt liegt an der Nahverkehrs-Durchgangsstraße L2158 zwischen Reisdorf und Bad Sulza. Es gibt zwei Linienbusverbindungen der Personenverkehrsgesellschaft mbH Apolda[10] (Linie 286: ApoldaEckartsberga und Linie 288: Apolda – Bad Sulza).

Unmittelbar am nördlichen Ortsrand liegt die Bahnstation der Pfefferminzbahn, welche barrierefrei ausgebaut wurde. Zuletzt verkehrten zweistündlich Regionalbahnen der Linie RB 43 (Kursbuchstrecke 594) Richtung Sömmerda über Buttstädt sowie nach Großheringen über Bad Sulza. Im Dezember 2017 wurde der Zugverkehr eingestellt. Im Bahnhofsgebäude hat sich ein Getränke- und Lebensmittelmarkt angesiedelt.

In Auerstedt, gegenüber dem Bahnhof, endet der nur wenige Kilometer lange, in Bad Sulza am Gradierwerk „Louise“ beginnende Emsenbach-Radwanderweg. Der steigungsarme Weg führt durch das Emsenbachtal, einem Seitental der Ilm, am größten Thüringer Weinberg vorbei[11] und verläuft durch einen Teil des „Naturparkes Triasland“ an der Landesgrenze zwischen Thüringen und Sachsen-Anhalt,[12] Feuchtbiotope passierend.


Sehenswürdigkeiten


Im Schloss Auerstedt befindet sich das Kutschenmuseum der Klassik Stiftung Weimar. Dort werden unter anderem der Staatswagen, das Laufrad des Badener Drais und die Hochzeitskutsche der Großfürstin Maria Pawlowna ausgestellt.[13]

Auf der Homepage der Stadt Bad Sulza sind die Auerstedter Baudenkmale wie nachfolgend zitiert genannt[17]:

  1. Kirche mit Ausstattung
  2. Gutshaus (einschließlich Gedenktafel Schlacht bei Auerstedt)
  3. Dorfplatz 3 – Gasthaus und Schafstall
  4. Obergasse – Pfarrhaus
  5. Ziegeleistraße 38 – Gehöft (ehemalige Ziegelei)
  6. Haus Nr. 114 – ehemalige Schäferei mit Wohnhaus, Schafstall, Hofmauer einschließlich Tor und Pforte

Persönlichkeiten



Söhne und Töchter



Personen, die mit Auerstedt in Verbindung stehen



Literatur




Commons: Auerstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Original Hessisches Staatsarchiv Marburg, Sign. K426 Bl.87r.
  2. Zur Ortsgeschichte Auerstedts. (Memento des Originals vom 30. Oktober 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.auerstedt-geschichte.de
  3. Original im Generallandesarchiv Karlsruhe, Sign. A102.
  4. Michael Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jenzig-Verlag Köhler, Jena 2001, ISBN 3-910141-43-9, S. 61–62.
  5. Gedenktafel am Gutsgebäude und Vier Napoleonslinden.
  6. https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/apolda-weimarer-land/auerstedt-kanadische-soldaten-grab-friedhof-100.html Niklas Scholz."Auerstedt: Rätsel um Flugzeugabsturz fast gelöst". 13. April 2021
  7. Zum Kriegerdenkmal für die Toten der beiden Weltkriege auf www.denkmalprojekt.org.
  8. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2012
  9. Rechtsnachfolgerin der aufgelösten Gemeinden.
  10. Personenverkehrsgesellschaft mbH Apolda.
  11. Emsbach-Radwanderweg. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 15. Juni 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/www.ilmtal-radwanderweg.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  12. Emsbach-Radwanderweg Verlauf und Daten (Memento vom 19. Mai 2010 im Internet Archive)
  13. Kutschenmuseum. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 15. Juni 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/www.ilmtal-radwanderweg.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  14. Homepage der Stadtverwaltung Bad Sulza betr. Auerstedt (Memento vom 6. Dezember 2008 im Internet Archive)
  15. Paul Bellendorf: Metallene Grabplatten aus Franken und Thüringen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert – eine interdisziplinäre Studie zum Denkmalbestand und seiner Gefährdung durch Umwelteinflüsse. s. n., s. l. 2007, (Bamberg, Universität, Dissertation, 2007; Digitalisat des Textteils (PDF; 11,6 MB)).
  16. Fremdenverkehrsverband Weimarer Land e. V., Geschäftsstelle Apolda, zum Auerworldpalast und zu Maloca (Memento des Originals vom 9. Juli 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.im-weimarer-land.de.
  17. Auerstedt auf der Homepage der Stadt Bad Sulza.

На других языках


- [de] Auerstedt

[en] Auerstedt

Auerstedt [ˈaʊ̯ɐ.ʃtɛt] is a village and a former municipality in the Weimarer Land district of Thuringia, Germany. Since 31 December 2012, it is part of the town Bad Sulza. It lies 25 miles (40 km) northeast of Weimar. On October 14, 1806, the Battle of Jena-Auerstedt, a decisive victory for Napoleon I of France, took place near Auerstedt. As a result, the leader of the victorious French forces, Louis-Nicolas Davout, was appointed Duc d'Auerstaedt.[1]

[ru] Ауэрштедт

А́уэрштедт (нем. Auerstedt) — коммуна в Германии, в земле Тюрингия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии