Das Amt Rhede war ein Amt im alten Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform wurde das Amt zum 1. August 1968 aufgelöst.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
51.8333333333336.7005555555556 | |
Basisdaten (Stand 1968) | ||
Bestandszeitraum: | 1845–1968 | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Münster | |
Kreis: | Kreis Borken (1816–1974) | |
Fläche: | 78,41 km2 | |
Einwohner: | 13.221 (1968)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Aufgelöst, auf manuelle EZW umzustellen | |
Bevölkerungsdichte: | 169 Einwohner je km2 | |
Amtsgliederung: | 5 Gemeinden | |
Im Rahmen der Einführung der Landgemeindeordnung für die Provinz Westfalen wurde 1845 im alten Kreis Borken aus der Bürgermeisterei Rhede das Amt Rhede gebildet. Dem Amt gehörten sechs Gemeinden an:[1]
Am 1. April 1955 wurde Altrhede nach Rhede eingemeindet.[2]
Das Amt Rhede wurde zum 1. August 1968 durch das Gesetz über den Zusammenschluß der Gemeinden des Amtes Rhede aufgelöst.[3] Seine fünf Gemeinden wurden zur neuen Gemeinde Rhede zusammengeschlossen, die auch Rechtsnachfolgerin des Amtes ist und zum neuen Kreis Borken gehört.
Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1858 | 4.488 | [4] |
1871 | 4.236 | [5] |
1885 | 4.183 | [6] |
1910 | 5.394 | [7] |
1939 | 8.015 | [8] |
1950 | 10.489 | [9] |
1968 | 13.221 | [9] |
ab ca. 1844
Dingden |
Gemen |
Heiden |
Liedern |
Marbeck |
Raesfeld |
Ramsdorf |
Reken |
Rhede |
Velen |
Werth |
Weseke
Stand 1969
Gemen-Weseke |
Heiden-Reken |
Liedern-Werth |
Marbeck-Raesfeld |
Rhede |
Velen-Ramsdorf