Das Amt Ochtrup war ein Amt im alten Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform wurde das Amt zum 1. Juli 1969 aufgelöst.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() Hilfe zu Wappen |
52.2055555555567.1902777777778 | |
Basisdaten (Stand 1974) | ||
Bestandszeitraum: | 1844–1974 | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Münster | |
Kreis: | Kreis Steinfurt (1816–1974) | |
Fläche: | 105,47 km2 | |
Einwohner: | 15.482 (1969)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Aufgelöst, auf manuelle EZW umzustellen | |
Bevölkerungsdichte: | 147 Einwohner je km2 | |
Amtsgliederung: | 3 Gemeinden | |
Im Rahmen der Einführung der Landgemeindeordnung für die Provinz Westfalen wurde 1844 im Kreis Steinfurt aus der Bürgermeisterei Ochtrup das Amt Ochtrup gebildet. Dem Amt gehörten das Wigbold Ochtrup sowie die Gemeinden Kirchspiel Ochtrup (auch Außengemeinde Ochtrup genannt), Langenhorst und Welbergen an.[1]
Am 1. Oktober 1890 wurde die Gemeinde Kirchspiel Horstmar in das Wigbold Ochtrup eingemeindet.[2] 1949 erhielt Ochtrup das vollwertige Stadtrecht.
Das Amt Ochtrup wurde zum 1. Juli 1969 durch das Gesetz zur Neugliederung von Gemeinden des Landkreises Steinfurt aufgelöst. Ochtrup, Langenhorst und Welbergen wurden zu einer neuen Stadt Ochtrup zusammengeschlossen, die auch Rechtsnachfolgerin des Amtes ist.
Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1858 | 5.456 | [3] |
1871 | 5.328 | [4] |
1885 | 6.344 | [5] |
1910 | 9.036 | [6] |
1939 | 10.899 | [7] |
1950 | 14.485 | [8] |
1969 | 15.482 | [8] |
Amt Emsdetten | Amt Horstmar | Amt Laer | Amt Ochtrup | Amt Rheine