Das Amt Delbrück war ein Amt im Kreis Paderborn in Nordrhein-Westfalen, Deutschland mit Sitz in Delbrück. Durch das Sauerland/Paderborn-Gesetz wurde das Amt zum 31. Dezember 1974 aufgelöst, Rechtsnachfolgerin ist die Stadt Delbrück.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() Hilfe zu Wappen |
51.7648798.562019 | |
Basisdaten (Stand 1974) | ||
Bestandszeitraum: | 1844–1974 | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Detmold | |
Kreis: | PaderbornVorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Landkreis existiert nicht | |
Fläche: | 134,95 km2 | |
Einwohner: | 15.750 (1970)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Aufgelöst, auf manuelle EZW umzustellen | |
Bevölkerungsdichte: | 117 Einwohner je km2 | |
Amtsgliederung: | 5 Gemeinden | |
Am 1. Januar 1949 hatte das Amt Delbrück 15.110 Einwohner.
1844 wurde im Rahmen der Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westfalen im Kreis Paderborn das Amt Delbrück eingerichtet.[1] Zum Amt gehörten zunächst die acht Gemeinden Delbrück, Dorfbauerschaft, Hagen, Hövelhof, Ostenland, Stukenbrock, Westenholz und Westerloh.[2] 1895 wechselten Hövelhof und Stukenbrock aus dem Amt Delbrück in das Amt Neuhaus.[3] Die Gemeinde Dorfbauerschaft wurde 1964 nach Delbrück eingemeindet.
Amt Altenbeken | Amt Delbrück | Amt Kirchborchen | Amt Schloß Neuhaus