world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Altwiedermus ist ein Ortsteil der Gemeinde Ronneburg im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Altwiedermus
Gemeinde Ronneburg
Höhe: 158 (158–172) m ü. NHN
Fläche: 4,8 km²[1]
Einwohner: 734 (31. Dez. 2016)[2]
Bevölkerungsdichte: 153 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. August 1972
Postleitzahl: 63549
Vorwahl: 06048
Die Burg Ronneburg
Die Burg Ronneburg
Die Burg Ronneburg

Geographische Lage


Altwiedermus liegt im Ronneburger Hügelland an der rechten westlichen Seite des Fallbachs. Am nördlichen Ortsrand treffen sich die Landesstraßen 3189 und 3193. Etwa 700 Meter nordöstlich der Ortsmitte erhebt sich jenseits des Fallbachs die Burg Ronneburg. Und etwa 600 Meter südöstlich der Ortsmitte, ebenfalls auf der anderen Seite des Baches, liegt der Nachbarort Neuwiedermuß. Beide Orte sind entlang der Hanauer Straße baulich zusammengewachsen.


Geschichte


Blick auf Altwiedermus vom Bergfried der Ronneburg
Blick auf Altwiedermus vom Bergfried der Ronneburg

Die Antsanvia, eine Altstraße, verlief über die Anhöhen zwischen Langen-Bergheim und Altwiedermus und weiter über Diebach am Haag und Herrnhaag. Der Ort wird im Jahre 1173 erstmals urkundlich erwähnt.[3] Der Ortsname hatte verschiedene historische Formen: Wechtramis, Witteroms und Wyderamis. 1236 wurde eine Fliehburg, die heutige Burg Ronneburg, erwähnt.

Vom 18. Jahrhundert bis 1933 bestand im Ort eine jüdische Gemeinde.

Von 1874 bis 1972 gehörte Altwiedermus zum Landkreis Büdingen, der zum größten Teil im Wetteraukreis aufging. Damit gehörte es im 19. Jahrhundert zum Großherzogtum Hessen-Darmstadt. Deshalb wird der Ortsname mit einem »s« am Ende geschrieben, während Neuwiedermuß und Hüttengesäß, die seit dem Krieg von 1866 zu Preußen gehörten, mit dem preußischen »ß« geschrieben werden.

Kirchlich gehört Altwiedermus zu Eckartshausen.

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde Altwiedermus am 1. August 1972 kraft Landesgesetz in die Gemeinde Ronneburg im Landkreis Hanau eingegliedert.[4] Am 1. Juli 1974 wechselte die Gemeinde Ronneburg mit den Landkreis Hanau in den Main-Kinzig-Kreis.[5]


Wirtschaft und Infrastruktur



Einzelnachweise


  1. Altwiedermus, Main-Kinzig-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 15. Dezember 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. „Zahlen & Fakten“ im Internetauftritt der Gemeinde Ronneburg, abgerufen im Oktober 2017.
  3. Heinrich Reimer, Urkundenbuch zur Geschichte der Herren von Hanau und der ehemaligen Provinz Hanau. Teil 1. Leipzig 1891, S. 150 f, Nr. 196.
  4. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Büdingen und Friedberg (GVBl. II 330-19) vom 11. Juli 1972. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr. 17, S. 230, § 1 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 367.


Commons: Altwiedermus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии